Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzenarten

Solaranlagen mit landwirtschaftlicher Nutzung (Agri-PV) | BFN

https://www.bfn.de/solaranlagen-mit-landwirtschaftlicher-nutzung-agri-pv

Solaranlagen in Kombination mit einer landwirtschaftlichen Bewirtschaftung werden als Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bezeichnet. Hierbei kommen unterschiedliche Anlagetypen zum Einsatz, die auf verschiedenen landwirtschaftlichen Nutzungsformen installiert werden.
je nach Standort, System und Ausgestaltung, verschiedene Wirkungen auf Tier- und Pflanzenarten

Statistik | BFN

https://www.bfn.de/statistik

Jeder CITES-Vertragsstaat ist verpflichtet, über alle Ein- und Ausfuhren von Exemplaren geschützter Arten einen jährlichen Bericht zu erstellen. Sie finden hier aufbereitete Statistiken in Tabellenform und recherchierbare Datenbanken für den Zeitraum ab 1976.
Deutschland dazu verpflichtet die stattgefunden Ein- und Ausfuhren geschützter Tier- und Pflanzenarten

Das Aller-Projekt – Verbindung von Lebensräumen zur Erhöhung der biologischen Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/das-aller-projekt-verbindung-von-lebensraeumen-zur-erhoehung-der-biologischen

Das Projekt soll entscheidend dazu beitragen, die biologische Vielfalt an der Aller nachhaltig zu verbessern. Künftig soll wieder ein Netz von naturnahen Gewässern und Auen die Landschaft verbinden, damit sich Pflanzen und Tiere wie bspw. der Fischotter, hier wieder ungehindert ausbreiten können.
Hintergrund Die Aller und ihre Nebengewässer bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten

Belastungen im Meer | BFN

https://www.bfn.de/belastungen-im-meer

Menschen nutzten und nutzen das Meer seit Generationen, nicht nur für den Fischfang. Sie beeinflussen mit ihren Aktivitäten die Lebensräume und ihre jeweiligen Lebensgemeinschaften in unterschiedlichem Umfang. Doch mit steigender Technisierung und zunehmenden Möglichkeiten auf der offenen See zu agieren, stieg auch der Nutzungsdruck. Inzwischen gefährden die hohe Intensität und Art der Nutzung die Lebensvielfalt (Biodiversität) in Nord- und Ostsee in erheblichem Maße.
Nutzungsinteressen haben zur Folge, dass sich der einzigartige Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten

Schatz an der Küste – Hotspot 29 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schatz-der-kueste-hotspot-29

Die Region Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Das Gebiet umschließt eine einzigartige, vielgestaltige Küstenlandschaft. Aufklärungs-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen sollen den Erhalt dieses Schatzes der Biodiversität an der deutschen Ostseeküste fördern.
Auch vielen anderen teilweise seltenen Tier- und Pflanzenarten wie Dünen- und Salzlaufkäfern