Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzenarten

DaLLi – extensive Dachbegrünungen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/dalli-extensive-dachbegruenungen

Dachbegrünungen können einen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz leisten. Meist werden extensive Dachbegrünungen in konventioneller Form mit artenarmen Pflanzenmischungen aus gebietsfremden Arten und Zuchtsorten ausgeführt. Im Projekt DaLLî sollen Verfahren und Maßnahmen für naturschutzfachlich hochwertige extensive Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen entwickelt werden.
spezialisierte Arten wie oligolektische Wildbienen, die ausschließlich Pollen bestimmter Pflanzenarten

Lebensfelder | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebensfelder

Im Projekt „Lebensfelder – Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ sollen durch die Entwicklung bundeseinheitlicher Praxisstandards zur Sammlung, Vermehrung und Ansiedlung von Ackerwildkräutern eine Grundlage für eine großflächige Wiederherstellung einer artenreichen Segetalflora in Deutschland erstellt und damit zur dauerhaften Sicherung wichtiger Ökosystemleistungen für resiliente Agrarökosysteme beitragen.
Intensivierung oder Nutzungsänderung haben dazu geführt, dass viele konkurrenzschwache Pflanzenarten

Naturbewusstseinsstudie 2019 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/naturbewusstseinsstudie-2019-bevoelkerungsumfrage-zu-natur-und-biologischer

Die Naturbewusstseinsstudie 2019 stellt die sechste repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bundesumweltministeriums und Bundesamtes für Naturschutz zum gesellschaftlichen Bewusstsein für Natur, Naturschutz und biologische Vielfalt dar. Die Naturbewusstseinsstudien werden seit 2009 im zweijährigen Turnus veröffentlicht. Die Studienergebnisse geben vielfältige Impulse für die Gestaltung von Naturschutzkommunikation und Politikberatung, und dienen nationalen wie internationalen Berichtspflichten.
Mehr als die Hälfte wünscht sich bessere Kenntnisse über Tier- und Pflanzenarten

Finde Vielfalt – Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/finde-vielfalt-biodiversitaet-erleben-mit-ortsbezogenen-spielen

Sind Geospiele für Smartphone und Tablets ein Weg, Jugendliche und junge Erwachsene für die biologische Vielfalt zu interessieren und ihre Wertschätzung gegenüber der natürlichen Vielfalt zu erhöhen? Dieser Frage ging ein Verbundprojekt aus Forschung und Praxis nach.
Im Mittelpunkt stehen Tier- und Pflanzenarten sowie Ökosysteme, die in Deutschland

BlütenMeer 2020 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/bluetenmeer-2020

Schleswig-Holstein ist vom Rückgang artenreichen Grünlands besonders betroffen. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hat diese Lebensräume großflächig wieder hergestellt. Dies erfolgte durch Mahdgutübertragung, den Einsatz von Regiosaatgut und durch eine Ex-Situ-Vermehrung besonders wertgebender Arten.
Projekt Schleswig-Holstein hat für mehr als 160 Pflanzenarten eine besondere biogeografische

FLIP ‒ perfekte Wiesenwelten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/flip-perfekte-wiesenwelten

Die Zahl artenreicher Glatthaferwiesen geht insgesamt zurück. Im Projekt FLIP sollen Glatthaferwiesen auf bisher intensiv genutzten innerstädtischen Grünflächen (Rasen & Fettweiden) und an die Stadt angrenzenden Intensivwiesen der Agrarlandschaft entwickelt werden. So werden neue Lebensraumpotenziale für Pflanzen und Tiere geschaffen.
nachhaltig zu entwickeln und damit mehr Lebensraum für entsprechend angepasste Tier- und Pflanzenarten