Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Green Spoons – Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/green-spoons-loeffel-fuer-loeffel-biologische-vielfalt-staerken

Das Projekt Green Spoons von Slow Food e.V. vermittelt Jugendlichen und ihren Familien, wie sie sich für den Schutz der biologischen Vielfalt und Ökosystemleistungen einsetzen können, indem sie sich für regional erzeugte Lebensmittel, für ökologische Anbau- und Verarbeitungstechniken und damit für die Bewahrung von biologischer Vielfalt auf dem Acker, der Weide, in Gewässern und Gärten entscheiden.
Akteur*innen des Slow-Food-Netzwerkes wie zum Beispiel ökologisch arbeitende Landwirt

Ein Biodiversitätskonzept zum Nachmachen aus Bad Saulgau | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-biodiversitaetskonzept-zum-nachmachen-aus-bad-saulgau

Die Stadt Bad Saulgau engagiert sich seit Jahrzehnten für die biologische Vielfalt und will das erlangte Wissen über ein selbst ins Leben gerufenes Praxisnetzwerk weitergeben. In der Stadt wurden Freiflächen im großen Umfang naturnah und artenreich umgestaltet und es gibt vielfältige Angebote zur Naturerfahrung und Umweltbildung.
Größere Blumenwiesen mähen ortsansässige Landwirt*innen mit landwirtschaftlichen

Lebensnetz Börde | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebensnetz-boerde

Die landwirtschaftlich intensiv genutzte und ackerbaulich geprägte Jülich-Zülpicher Börde ist Lebensraum für eine Vielzahl selten gewordener Arten der offenen Kulturlandschaft. Zahlreiche Feldvogel- und Insektenarten sind jedoch durch den Verlust von Strukturvielfalt mittlerweile stark bedroht.
eine erfolgreiche Kommunikation mit den verschiedenen Akteuren, insbesondere mit Landwirt

Häufig gefragt: Brachflächen | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-brachflaechen

Die Anlage von Brachflächen ist eine einfache und effektive Methode, um in allen Arten der Agrarlandschaft Lebensräume für ein Vielzahl von Arten anzubieten. Brachen werden daher dringend benötigt, um dem anhaltenden Trend der Abnahme der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken und internationale und nationale Ziele der Agrarumweltpolitik zu erreichen. Die folgenden Fragen und Antworten untermauern die Debatte mit wissenschaftlich fundierten Aussagen und Bewertungen.
der Schaffung neuer Hecken, sind Brachen zeitlich begrenzte Maßnahmen, die die Landwirt

Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebendige-agrarlandschaften-landwirte-gestalten-vielfalt

Mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Welche Beiträge die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen, wie der Bodenfruchtbarkeit, und zum Erhalt der Biodiversität erbringen kann, soll im Rahmen dieses Verbundprojekts des Deutschen Bauernverbandes erprobt werden.
Suchen Suchen Sie sind hier: Projektsteckbriefe Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte

BfN Schriften 119 – Naturschutzberatung für die Landwirtschaft: Ergebnisse des 1. Trainingsseminares | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-119-naturschutzberatung-fuer-die-landwirtschaft

Betriebe (Reform der Agenda 2000) ergibt sich ein zunehmender Beratungsbedarf für Landwirte – Eine im Bundesland Niedersachsen durchgeführte Befragung von Bioland-Landwirten ergab
Betriebe (Reform der Agenda 2000) ergibt sich ein zunehmender Beratungsbedarf für Landwirte