Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

GrünlandVielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gruenlandvielfalt

In der Ise-Niederung hat sich bis heute die Artenvielfalt trotz geringer Düngung und Verzicht auf Pflanzenschutzmittel kaum erhöht. Im Projekt GrünlandVielfalt soll deshalb mit verschiedenen Schutzmaßnahmen die Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten und Vögeln gefördert werden.
Form einer interaktiven Karte im Internet dient dem Wissensaustausch unter den Landwirt

KoMBi – Kollektive Modelle zur Förderung der Biodiversität | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kombi-kollektive-modelle-zur-foerderung-der-biodiversitaet

Die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ist weiterhin rückläufig. Die zur Verfügung stehenden Instrumente wie die Gemeinsame Agrarpolitik als wichtigstes Steuerungsinstrument können unter anderem aufgrund bestehender Zielkonflikte nur schwer und zeitaufwendig angepasst werden. Instrumente, die agrarökologische Maßnahmen effektiver umsetzen, bestehende Ressourcen bündeln und weitere Akteur*innen in die Landbewirtschaftung einbinden sollen daher im Projekt KoMBi entwickelt werden.
ist es, in mehreren Modellregionen in Deutschland Kooperationsprozesse zwischen Landwirt

Bäume auf den Acker | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/baeume-auf-den-acker

Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden. Denn landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung bezüglich der Potenziale von Agroforstsystemen und den Chancen, die sich standortangepasst für ihren Betrieb ergeben.
Darüber hinaus sind Vorträge und Informationsveranstaltungen für interessierte Landwirt

Lebensraum für Mensch und Tier: das Osnabrücker BienenBündnis | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/lebensraum-fuer-mensch-und-tier-das-osnabruecker-bienenbuendnis

Mit dem erhöhten Bewusstsein für die Bedeutung von Wild- und Honigbienen in Ökosystemen wuchs auch das Engagement Osnabrücker Initiativen zu ihrem Schutz. Durch die Gründung des BienenBündnis konnten die städtischen Lebensraumbedingungen für Bienen in Osnabrück verbessert und die biologische Vielfalt gestärkt werden.
Das Bündnis besteht aus Imker*innen, Wissenschaftler*innen, Landwirt*innen, ehrenamtlichen

Verbundprojekt in Mecklenburg-Vorpommern „Eine Schatzkiste an der Schatzküste“ | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/verbundprojekt-mecklenburg-vorpommern-eine-schatzkiste-der-schatzkueste

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm und Dr. Till Backhaus, Umweltminister in Mecklenburg-Vorpommern, besuchten am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt gemeinsam das Verbundprojekt „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“. Im Projektgebiet zwischen Rostocker Heide und Westrügen werden zusammenhängende, strukturreiche Lebensraumnetze für die biologische Vielfalt entwickelt.
„Wir haben vor allem mit Eigentümer*innen, aber auch Jäger*innen und Landwirt*innen

LIBA ‒ Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/liba-leitfaden-fuer-die-insektenfoerderung-durch-bluehstreifen-im-ackerland

Seit Jahren wird in der Agrarlandschaft ein starker Rückgang der Insekten beobachtet. In einem Modellprojekt in der Region Aachen engagieren sich nun landwirtschaftliche Betriebe und die NABU-Naturschutzstation Aachen in enger Kooperation für die Insektenförderung und erarbeiten einen Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland.
einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit begleitet ‒ dies soll einerseits weitere Landwirt

Moorklimaschutz an der Ostseeküste | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/moorklimaschutz-der-ostseekueste

Im Projekt „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“ wird als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) die Restauration trockengelegter Küstenmoore an mehreren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern geplant und umgesetzt. Das Vorhaben unterstützt im ANK die Handlungsfelder 1 (Schutz intakter Moore und Wiedervernässung) und 3 (Meere und Küsten)
zwischen allen Beteiligten, die die Interessen der Gemeinden, Eigentümer*innen und Landwirt

MARA – Flussperlmuschelprojekt im UN-Dekade-Projektwettbewerb ausgezeichnet | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/mara-flussperlmuschelprojekt-im-un-dekade-projektwettbewerb-ausgezeichnet

Das Verbundprojekt „MARA – Margaritifera Restoration Alliance” ist als eines von drei Gewinnerprojekten des UN-Dekade-Wettbewerbes in der Kategorie „Gewässer und Auen“ ausgezeichnet worden. Im Landkreissaal auf Schloss Neuburg hat Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, der Trägergemeinschaft für den Schutz der Flussperlmuschel um den Landkreis Passau die Urkunde und Trophäe der UN-Dekade überreicht.
Besonders bemerkenswert ist dabei die Vielfalt an Kooperationspartnern – von Landwirt

Lebensnetz Börde | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebensnetz-boerde

Die landwirtschaftlich intensiv genutzte und ackerbaulich geprägte Jülich-Zülpicher Börde ist Lebensraum für eine Vielzahl selten gewordener Arten der offenen Kulturlandschaft. Zahlreiche Feldvogel- und Insektenarten sind jedoch durch den Verlust von Strukturvielfalt mittlerweile stark bedroht.
eine erfolgreiche Kommunikation mit den verschiedenen Akteuren, insbesondere mit Landwirt