Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

GrünlandVielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gruenlandvielfalt

In der Ise-Niederung hat sich bis heute die Artenvielfalt trotz geringer Düngung und Verzicht auf Pflanzenschutzmittel kaum erhöht. Im Projekt GrünlandVielfalt soll deshalb mit verschiedenen Schutzmaßnahmen die Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten und Vögeln gefördert werden.
Form einer interaktiven Karte im Internet dient dem Wissensaustausch unter den Landwirt

Lebensraum für Mensch und Tier: das Osnabrücker BienenBündnis | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/lebensraum-fuer-mensch-und-tier-das-osnabruecker-bienenbuendnis

Mit dem erhöhten Bewusstsein für die Bedeutung von Wild- und Honigbienen in Ökosystemen wuchs auch das Engagement Osnabrücker Initiativen zu ihrem Schutz. Durch die Gründung des BienenBündnis konnten die städtischen Lebensraumbedingungen für Bienen in Osnabrück verbessert und die biologische Vielfalt gestärkt werden.
Das Bündnis besteht aus Imker*innen, Wissenschaftler*innen, Landwirt*innen, ehrenamtlichen

KoMBi – Kollektive Modelle zur Förderung der Biodiversität | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kombi-kollektive-modelle-zur-foerderung-der-biodiversitaet

Die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ist weiterhin rückläufig. Die zur Verfügung stehenden Instrumente wie die Gemeinsame Agrarpolitik als wichtigstes Steuerungsinstrument können unter anderem aufgrund bestehender Zielkonflikte nur schwer und zeitaufwendig angepasst werden. Instrumente, die agrarökologische Maßnahmen effektiver umsetzen, bestehende Ressourcen bündeln und weitere Akteur*innen in die Landbewirtschaftung einbinden sollen daher im Projekt KoMBi entwickelt werden.
ist es, in mehreren Modellregionen in Deutschland Kooperationsprozesse zwischen Landwirt

BfN-Schriften 720 – Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-720-berufsbildung-der-landwirtschaft-die-biodiversitaet

Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis der Tagung „Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung“, die im September 2024 Vertreter*innen aus der Landwirtschaft, Biodiversitätsberatung, Bildungspraxis und dem Naturschutz auf die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zusammenbrachte.
Die Teilnehmenden einte der Wunsch, das Berufsbild „Landwirt*in“ hinsichtlich Themengebieten

LIBA ‒ Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/liba-leitfaden-fuer-die-insektenfoerderung-durch-bluehstreifen-im-ackerland

Seit Jahren wird in der Agrarlandschaft ein starker Rückgang der Insekten beobachtet. In einem Modellprojekt in der Region Aachen engagieren sich nun landwirtschaftliche Betriebe und die NABU-Naturschutzstation Aachen in enger Kooperation für die Insektenförderung und erarbeiten einen Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland.
einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit begleitet ‒ dies soll einerseits weitere Landwirt

Moorklimaschutz an der Ostseeküste | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/moorklimaschutz-der-ostseekueste

Im Projekt „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“ wird als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) die Restauration trockengelegter Küstenmoore an mehreren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern geplant und umgesetzt. Das Vorhaben unterstützt im ANK die Handlungsfelder 1 (Schutz intakter Moore und Wiedervernässung) und 3 (Meere und Küsten)
zwischen allen Beteiligten, die die Interessen der Gemeinden, Eigentümer*innen und Landwirt