Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-eu-verordnung-ueber-die-wiederherstellung-der-natur-nature-restoration-law

Als zentraler Baustein der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist die europäische Verordnung über die Wiederherstellung der Natur am 18.08.2024 in Kraft getreten. Die Verordnung enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt hiermit zu einzelnen besonders relevanten Fragen Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein sehr wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
Sind Landwirt*innen, die auf Moorböden wirtschaften, nun gezwungen diese wiederzuvernässen

Land- und Forstwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/thema/land-und-forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft prägen seit Jahrhunderten unsere Kulturlandschaft. Durch ihre fortschreitende Intensivierung gefährden sie heute mehr und mehr Tier- und Pflanzenarten, die an extensiv genutzte Ökosysteme und traditionelle Landbewirtschaftungsformen gebunden sind.
Veröffentlichung der Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „WISAVI – Landwirt

Berufsbildung in der Landwirtschaft: biologische Vielfalt im Blick | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/berufsbildung-der-landwirtschaft-biologische-vielfalt-im-blick

Wie kann die landwirtschaftliche Berufsausbildung für Naturschutzthemen geöffnet werden? Spannende Antworten hierzu sind in der BfN-Schrift „Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick“ zusammengefasst und stehen jetzt online bereit.
Die Teilnehmenden einte der Wunsch, das Berufsbild „Landwirt*in“ zu modernisieren

„Grüne Finger“ der Stadt Osnabrück – ein produktives Freiraumsystem gemeinschaftlich weiterentwickeln | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/gruene-finger-der-stadt-osnabrueck-ein-produktives-freiraumsystem-gemeinschaftlich

Für das Freiraumsystem der Stadt Osnabrück, die „Grünen Finger“, wurde von der Hochschule Osnabrück und der Stadt Osnabrück ein Entwicklungskonzept erarbeitet. Mit verschiedenen Beteiligungsformaten wurden Agrarwirtschaft und Zivilgesellschaft einbezogen und ein besonderes Augenmerk auf die Landwirtschaft als Mitgestalterin der produktiven grünen Infrastruktur gelegt.
Landwirtschaft als Partnerin begreifen Da die Grünen Finger zu mehr als 50 % von Landwirt