KI statt IQ? Stand und Perspektiven des ehrenamtlichen Vogelmonitorings | BFN https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/ki-vogelmonitoring-01-2023
Teilnahme auf Einladung Veranstaltungssprache Deutsch Werkzeuge der „Künstlichen Intelligenz
Teilnahme auf Einladung Veranstaltungssprache Deutsch Werkzeuge der „Künstlichen Intelligenz
In den letzten Jahren haben wirtschaftliche Aktivitäten, wie Offshore-Windparks mit ihren Netzanbindungen, Seekabel und Pipelines sowie die Gewinnung von Bodenschätzen in der Nord- und Ostsee stetig zugenommen. Bei Zulassung solcher Vorhaben sind der Gebiets- und Artenschutz, der gesetzliche Biotopschutz sowie die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung zu beachten.
Vögeln und Meeressäugetieren in Luftbildsequenzen mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz
Im Rahmen dieser Studie wird zum Schutz von Brutvögeln die Machbarkeit der Abschaltung von Windenergieanlagen bei Feldbewirtschaftungsvorgängen mit automatischen Detektionssystemen unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht.
Projektteams sowohl im Bereich Artenschutz als auch in der Anwendung künstlicher Intelligenz
Es werden vielfältige digitale Technologien für den Naturschutz eingesetzt. Dabei unterscheiden wir zwischen Anwendungen in der Naturschutzpraxis, in Wissenschaft und Forschung, in der Verwaltung sowie in anderen Sektoren, die sich indirekt positiv auf den Naturschutz auswirken.
Bestimmung von mehr als 30.000 Pflanzenarten und setzt dafür Methoden der Künstlichen Intelligenz
Im Projekt „RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten“ wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Schutzgebietsbetreuung in Deutschland erarbeitet. Akteure, die für die Betreuung von Schutzgebieten in Deutschland verantwortlich sind, sollen bei der Ausweitung und Verbesserung von Gebietsbetreuungssystemen unterstützt werden.
geklärt werden, welche Chancen die Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz
Das dreijährige Forschungsvorhaben mit dem Kurztitel „BirdRecorder“ zielte auf die Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Vermeidung von potentiellen Auswirkungen auf Vögel durch die Windenergienutzung ab. Damit ist der BirdRecorder eine wesentliche Komponente für ein funktionstüchtiges Antikollisionssystem im Rahmen eines vogelfreundlichen Betriebes von Windenergieanlagen.
BirdRecorder verbindet moderne (Stereo-)Kameratechnik mit maschinellem Lernen (Künstlicher Intelligenz
Um die Balance zwischen einer intensiven, vielfältigen Freizeitnutzung und dem Schutz sensibler Naturräume zu gewährleisten, braucht es eine naturverträgliche, digitale Aktivitätslenkung. Ein aktuelles Gutachten stellt die Möglichkeiten vor und beleuchtet Handlungsfelder, um das Potenzial von Routen-Apps, Kartendiensten und Social Media besser zu nutzen.
für dynamische Lenkungsmaßnahmen und Prognosen, ggf. unter Nutzung Künstlicher Intelligenz
Um dem Verlust der biologischen Vielfalt wirksam entgegentreten zu können, werden aussagekräftige Daten zu Zustand und Veränderungen der Biodiversität benötigt. Über ein Monitoring werden standardisiert und kontinuierlich wissenschaftlich fundierte Daten zu Natur und Landschaft erhoben und für fachpolitische Entscheidungen aufbereitet. Sie sind eine wichtige Grundlage für Analysen zu Auswirkungen unseres Handelns auf die Biodiversität und die Ableitung von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt.
Vögeln und Meeressäugetieren in Luftbildsequenzen mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) nimmt durch seine Forschung, seine wissenschaftsbasierte Politikberatung sowie die Vollzugsaufgaben eine zentrale Rolle für den Naturschutz in Deutschland ein. Das bestätigte der Wissenschaftsrat in seiner heute veröffentlichten Bewertung der dem Bundesumweltministerium nachgeordneten Behörde. Das Gremium würdigt die besondere Mittlerfunktion des Bundesamtes für Naturschutz zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Er empfiehlt, das Potenzial zur Einbeziehung künstlicher Intelligenz in die Naturschutzforschung
Neue Technologien und digitale Anwendungen, wie Online-Portale, Apps, digitale Spiele & Co., können auf kreative Weise zur Vermittlung von Naturschutzwissen und Naturerleben eingesetzt werden – doch es gibt auch zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis. Dieses Thema wurde auf der diesjährigen NaturschutzDigital Tagung vom 02. bis 05.05.2023 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm diskutiert.
Reality, VR), Erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) oder der Künstlichen Intelligenz