Dein Suchergebnis zum Thema: Handel

Wirkstoffe der Natur | BFN

https://www.bfn.de/wirkstoffe-der-natur

Unsere Großmütter wussten noch, dass gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist: Thymian bei Husten, Fenchel für die Verdauung, Arnika bei Verstauchungen, Schöllkraut bei Warzen und Johanniskraut bei Schlafstörungen. Weniger bekannt als die Heilkraft der Pflanzen ist hierzulande die der Tiere. Doch schon nach kurzem Nachdenken werden Ihnen Schlangengift, Honig und vielleicht auch Propolis einfallen. Erfahren Sie hier mehr über pflanzliche und tierische Wirkstoffe und welche Arten eine Gefahr für unsere Gesundheit darstellen können.
über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) Übereinkommen über den internationalen Handel

Anzahl Genehmigungen Bundesbehörden – lebende Exemplare | BFN

https://www.bfn.de/anzahl-genehmigungen-bundesbehoerden-lebende-exemplare

Statistiken zur Anzahl der 2015 bis 2023 durch Bundesbehörden (BfN + Zoll) ein- und ausgeführten lebenden Tiere und Pflanzen von geschützten Arten. Die Aktualisierung der Daten in den anderen Statistiken erfolgte bis einschließlich 2016 jeweils im Rhythmus des CITES-Zweijahresberichtes. Ab dem Berichtsjahr 2017 werden diese Daten jährlich bis ca. Ende November des Folgejahres hier eingestellt.
über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) Übereinkommen über den internationalen Handel

Abkommen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der marinen biologischen Vielfalt in Gebieten jenseits nationaler Hoheitsgewalt (VN Hochseeschutzabkommen) | BFN

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/abkommen-zum-schutz-und-zur-nachhaltigen-nutzung-der-marinen-biologischen

Das Abkommen zum Schutz der Biodiversität auf der Hohen See (kurz: BBNJ-Abkommen / Hochseeschutzabkommen / High Seas Treaty) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zum Meeresnaturschutz innerhalb des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ). Dieses Abkommen ermöglicht erstmals wichtige Maßnahmen zum Schutz der bisher unzureichend geschützten biologischen Vielfalt auf der Hohen See, die über 40 Prozent der Erdoberfläche einnimmt. Insbesondere ist es mit dem Abkommen möglich Meeresschutzgebiete auf der Hohen See leichter auszuweisen – bislang ist der Anteil von Schutzgebieten auf der Hohen See verschwindend gering. Das Hochseeschutzabkommen ist eine entscheidende Rechtsgrundlage für das im Rahmen der Biodiversitätskonvention (Globaler Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal) vereinbarte Ziel, 30 % der Weltmeere mittels gebietsspezifischer Managementmaßnahmen zu schützen.
über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) Übereinkommen über den internationalen Handel

Neues Projekt: Zucht geschützter Reptilien und Amphibien | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/neues-projekt-zucht-geschuetzter-reptilien-und-amphibien

Wie gut lassen sich geschützte Reptilien und Amphibien züchten? Wie schwierig und häufig sind Vermehrungen in menschlicher Obhut? Antworten auf diese Fragen soll ein neues Projekt der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) geben. Die DGHT ruft deshalb Halter*innen und Züchter*innen der bei der 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz in 2022 neu gelisteten Arten zur Mitarbeit auf.
über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) Übereinkommen über den internationalen Handel