Dein Suchergebnis zum Thema: Europa

NaBiV Heft 160: Bestimmung der Erheblichkeit und Beachtung von Kumulationswirkungen in der FFH – Verträglichkeitsprüfung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-160-bestimmung-der

Nach 25 Jahren lässt sich Bilanz ziehen und konstatieren, dass sich die FFH-Richtlinie erfolgreich etabliert hat und die FFH-Verträglichkeitsprüfung zum Schutz der vielfältigen Natura 2000-Gebiete gut geeignet ist. Mit diesem Band werden nun die wichtigsten Ergebnisse aus einer Reihe von Expertenworkshops zusammengefasst und der Fachöffentlichkeit in aufbereiteter Form zur Verfügung gestellt.
wandernder Tierarten Artenschutz in der Berner Konvention Invasive Arten in Europa

BfN Schriften 333 – Wilderness Seminar / Wildnisseminar 2012 Documentary / Tagungsband | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-333-wilderness-seminar-wildnisseminar-2012-documentary

Als eine Kooperation der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg mit der WILD Foundation ist dieses Wildnisseminar gleichzeitig das erste vorbereitende Praxistraining zum WILD10 Weltwildniskongress, der mit der Ausrichtung des Internationalen Kongressereignisses im Oktober 2013 in Salamanca (Spanien) seinen Höhepunkt erreicht
wandernder Tierarten Artenschutz in der Berner Konvention Invasive Arten in Europa

NaBiV Heft 124: Ökosystemfunktionen von Flussauen – Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-124-oekosystemfunktionen

Auen bieten dem Menschen eine bemerkenswerte Vielfalt von Funktionen und Leistungen. In dieser Veröffentlichung wird der Beitrag von Flussauen zur Hochwasserretention, zum Rückhalt von Nährstoffen und Treibhausgasen sowie ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt erfasst und in Wert gesetzt. Die Untersuchung bezieht sich auf die Auen von 79 Flüssen mit einer Fläche von 15.000 km² und erlaubt eine überregionale Einschätzung, welchen Nutzen Auen für unsere Gesellschaft erbringen.
wandernder Tierarten Artenschutz in der Berner Konvention Invasive Arten in Europa