Notothylas orbicularis | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/notothylas-orbicularis
Gründüngung und vor allem das Umbrechen der Äcker unmittelbar nach der Ernte gefährdet
Meintest du erste?
Gründüngung und vor allem das Umbrechen der Äcker unmittelbar nach der Ernte gefährdet
Frühe Mahd und Ernte sowie Viehvertritt führen zu hohen Gelege- und Jungvogelverlusten
Blütenbestäubende Insekten nehmen eine Schlüsselfunktion in Landökosystemen ein. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der Pflanzenvielfalt bei und sichern zugleich wesentliche Anteile der Welternährung. Viele Pflanzen nutzen für ihre sexuelle Fortpflanzung Insekten zum Transport ihrer Pollen. Sie locken die Insekten mit Blüten oder Duftstoffen an, als Gegenleistung bieten die Pflanzen Nektar, Pollen oder Öle. Wildbienen und Fliegen, aber auch andere Insektengruppen wie Schmetterlinge und Käfer tragen zur Bestäubung bei.
auch in Deutschland essentiell für den Erhalt der Wildpflanzenvielfalt und für die Ernte
Mit dem in der Schriftenreihe des Bundesamtes für Naturschutz veröffentlichten Bericht wird analysiert, wie sich die Freisetzungspraxis und die Berichtspflichten in Deutschland im Zeitraum von 1999 bis 2004 entwickelt haben.
Sicherheitsmaßnahmen nur in wenigen Fällen, beispielsweise für die Bodenbearbeitung nach der Ernte
Durch frühe Mahd und Ernte, erheblichen Viehtritt und Prädation kommt es häufig zu
von den Arbeiten auf den Feldern (Feldbestellung, Düngung, Spritzmitteleinsatz, Ernte
Kulturlandschaft für die Rohrweihe im Kreis Warendorf (KLARO) Projekt Brutverluste bei der Ernte
Winterquartiere fällt in den Zeitraum der herbstlichen Feldbestellung oder in die Ernte
Jungtieren, die dort durch Spritzmittel indirekt und vermutlich auch durch die Ernte
Erfahren Sie alles über die Bechsteinfledermaus in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Lebensraumverlust durch z.B. die Verringerung alter Wälder (über 120 Jahre) oder frühzeitige Ernte