Dein Suchergebnis zum Thema: Ernte

Meintest du erste?

Häufig gefragt: Brachflächen | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-brachflaechen

Die Anlage von Brachflächen ist eine einfache und effektive Methode, um in allen Arten der Agrarlandschaft Lebensräume für ein Vielzahl von Arten anzubieten. Brachen werden daher dringend benötigt, um dem anhaltenden Trend der Abnahme der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken und internationale und nationale Ziele der Agrarumweltpolitik zu erreichen. Die folgenden Fragen und Antworten untermauern die Debatte mit wissenschaftlich fundierten Aussagen und Bewertungen.
Stoppelbrachen entstehen durch Nichtbearbeitung der Fläche nach der Ernte; die auf

Mähdrusch-Technik auf die Artenvielfalt – eine Pilotstudie im Landkreis Marburg-Biedenkopf | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/maehdrusch-technik-auf-die-artenvielfalt-eine-pilotstudie-im-landkreis-marburg

Früher weit verbreitete Arten der Agrarlandschaft, wie Klatschmohn, Kornblume und Feldrittersporn sind heute selten geworden und in ihrem Bestand gefährdet. Der Verlust dieser Arten ist vor allem auf die chemische Unkrautbekämpfung im Ackerbau zurück zu führen. Ackerwildkräuter werden für Landwirt*innen zum „Unkraut“, wenn sie in zu großer Zahl auftreten und so zur Konkurrenz für die Ackerfrucht werden. Seit etwa 80 Jahren werden daher in der Landwirtschaft vor allem chemische Mittel, sogenannte Herbizide eingesetzt um „Unkräuter“ möglichst komplett vom Acker zu verbannen. Dies führte zum einen dazu, dass früher häufige Ackerwildkräuter fast ganz aus der Landschaft verschwunden sind. Zum anderen konnten sich einige wenige Arten an diese Methode anpassen und treten nun in immer größerer Anzahl auf. Chemie-freie Techniken zur Unkrautkontrolle werden daher sowohl im Ökolandbau als auch im konventionellen Ackerbau benötigt.
chemischen Bekämpfung der Ackerwildkräuter stattdessen die Samen der Pflanzen bei der Ernte

Mögliche Folgen eines Insektenrückgangs | BFN

https://www.bfn.de/moegliche-folgen-eines-insektenrueckgangs

Blütenbestäubende Insekten nehmen eine Schlüsselfunktion in Landökosystemen ein. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der Pflanzenvielfalt bei und sichern zugleich wesentliche Anteile der Welternährung. Viele Pflanzen nutzen für ihre sexuelle Fortpflanzung Insekten zum Transport ihrer Pollen. Sie locken die Insekten mit Blüten oder Duftstoffen an, als Gegenleistung bieten die Pflanzen Nektar, Pollen oder Öle. Wildbienen und Fliegen, aber auch andere Insektengruppen wie Schmetterlinge und Käfer tragen zur Bestäubung bei.
auch in Deutschland essentiell für den Erhalt der Wildpflanzenvielfalt und für die Ernte

Analyse der bei Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen durchgeführten Sicherheitsmaßnahmen: Erhebungszeitraum 1998-2004 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/analyse-der-bei-freisetzungen-gentechnisch-veraenderter-pflanzen-durchgefuehrten

Mit dem in der Schriftenreihe des Bundesamtes für Naturschutz veröffentlichten Bericht wird analysiert, wie sich die Freisetzungspraxis und die Berichtspflichten in Deutschland im Zeitraum von 1999 bis 2004 entwickelt haben.
Sicherheitsmaßnahmen nur in wenigen Fällen, beispielsweise für die Bodenbearbeitung nach der Ernte