Dein Suchergebnis zum Thema: Bonn

Hase verbindet ‒ Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/hase-verbindet-insektenvielfalt-am-fliessgewaesser-foerdern

Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „Hase verbindet“ mit der Umsetzung von Auenentwicklungsmaßnahmen das Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen – unterstützen.
Unsere Geschichte Standorte Zurück zu Aufgaben und Struktur Standorte Bonn

Förderung der Bechsteinfledermaus im Naturpark Rhein-Taunus | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/foerderung-der-bechsteinfledermaus-im-naturpark-rhein-taunus

Die Verantwortungsart Bechsteinfledermaus steht im Zentrum dieses Naturschutzprojekts. In einem ausgedehnten Waldgebiet im Naturpark Rhein-Taunus sollen modellhafte Schutzmaßnahmen entwickelt und in die laufende forstliche Bewirtschaftung integriert werden. Das Projekt wird mit 710.000 Euro aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert.
Unsere Geschichte Standorte Zurück zu Aufgaben und Struktur Standorte Bonn

Feuersalamander im Thüringer Wald | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/feuersalamander-im-thueringer-wald

Im Mittleren Thüringer Wald sind die Vorkommen des Feuersalamanders seit Jahren rückläufig. Um die Bestände dauerhaft zu stabilisieren, sollen die Lebensbedingungen entlang der Seitenbäche der Wilden und Zahmen Gera so verbessert werden, dass die Lurche und insbesondere ihre Larven sich geschützt und ungefährdet entwickeln können.
Unsere Geschichte Standorte Zurück zu Aufgaben und Struktur Standorte Bonn

Blaues Band trifft Grünes Band | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/blaues-band-trifft-gruenes-band

Das Projekt „Blaues Band trifft Grünes Band“ ist ein Kooperationsprojekt mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtverwaltung. Im Auenteil des Projekts sollen in drei Maßnahmenbereichen auf 27,5 ha naturnahe Gewässerabschnitte und Auen wiederhergestellt werden. Dazu plant die Stiftung Naturschutz Thüringen, dass die Ufer abgeflacht werden und Auengewässer sowie Seitenarme mit Flachwasserzonen entstehen. Dadurch können die angrenzenden Bereiche (u.a. mit Resten eines Auwalds) wiedervernässt und die Werra wieder besser mit ihren Auen verbunden werden. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser plant ergänzende Maßnahmen im Bereich des Flusses und der Ufer als Teil dieses gemeinsamen Kooperationsprojekts.
Unsere Geschichte Standorte Zurück zu Aufgaben und Struktur Standorte Bonn

Bäume auf den Acker | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/baeume-auf-den-acker

Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden. Denn landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung bezüglich der Potenziale von Agroforstsystemen und den Chancen, die sich standortangepasst für ihren Betrieb ergeben.
Unsere Geschichte Standorte Zurück zu Aufgaben und Struktur Standorte Bonn

NaturVielfalt im Landkreis München | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/naturvielfalt-im-landkreis-muenchen

Der bundesweit erkennbare Rückgang der Biodiversität, speziell der dramatische Rückgang der Insekten, ist auch im Großraum München seit Jahren deutlich erkennbar. Aus Sorge um eine weitere Verschlechterung hat der Landkreis München die interkommunale Biodiversitätsstrategie „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ zur Erhaltung der biologischen Vielfalt erstellen lassen, deren Maßnahmenkatalog im hier vorgestellten Projekt umgesetzt werden sollen.
Unsere Geschichte Standorte Zurück zu Aufgaben und Struktur Standorte Bonn

Außenstelle Natur − Firmengelände naturnah gestalten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/aussenstelle-natur-firmengelaende-naturnah-gestalten

Mehr biologische Vielfalt allgemein und Insektenreichtum insbesondere – das lässt sich auch auf Firmengeländen umsetzen. Mit dem Projekt Außenstelle Natur möchte die Region Hannover den Anteil naturnah und insektenfreundlich gestalteter (Firmen)Flächen vor Ort erhöhen und bundesweit das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Wert der biologischen Vielfalt und die Bedeutung von Insekten steigern.
Unsere Geschichte Standorte Zurück zu Aufgaben und Struktur Standorte Bonn