Dein Suchergebnis zum Thema: Biodiversität

BfN-Schriften 671 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde terrestrische Wirbellose Tiere. Teil 2: Insecta (Band 1) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-671-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-fuer

Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf. Ein kleiner Teil dieser gebietsfremden Arten erfordert im Naturschutz unsere besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

Spannungsfeld Bioenergie und Naturschutz | BFN

https://www.bfn.de/spannungsfeld-bioenergie-und-naturschutz

Vielerorts hat der Ausbau der Bioenergie zu einer Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung von Acker- und Grünlandflächen beigetragen. Dabei ist gerade der Rückgang von artenreichem Grünland für die biologische Vielfalt sehr problematisch. Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Flächennutzung hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf Arten und ihre Lebensräume, sondern auch auf den Boden- und Wasserhaushalt.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

Umwelthaftung | BFN

https://www.bfn.de/umwelthaftung

Als „Schädigung“ von Arten und natürlichen Lebensräumen im Sinne des Umweltschadensgesetzes gilt jeder Schaden, der erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Erreichung oder Beibehaltung des günstigen Erhaltungszustandes dieser Lebensräume oder Arten hat.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

Fernerkundung für den Naturschutz – Veröffentlichung der Tagungsdokumentation | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/fernerkundung-fuer-den-naturschutz-veroeffentlichung-der-tagungsdokumentation

Das BfN veranstaltete eine Fachsession auf dem Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus 2022. Das Forum fand vom 21. bis zum 23. Juni 2022 in Berlin und online statt. Eine kurze Zusammenfassung steht nun auf den Seiten des Forums zur Verfügung.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

WerBeo – Werkzeuge zur Erfassung biologischer Beobachtungsdaten in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/werbeo-werkzeuge-zur-erfassung-biologischer-beobachtungsdaten-deutschland

Beobachtungsdaten zu Vorkommen, Verbreitung und Lebensräumen von Arten haben eine immer größere Bedeutung, wenn es um den Erhalt der biologischen Vielfalt geht. Mit WerBeo soll ein neues Werkzeug entwickelt werden, das die derzeit weit verteilten Beobachtungsdaten verschiedener Artengruppen zusammenführt und öffentlich zugänglich macht.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

N.A.T.U.R. | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/natur

Industrielle Landwirtschaft und Flächenverbrauch haben die biologische Vielfalt stark beeinträchtigt. Größere, zusammenhängende kommunale Grünflächen spielen daher als Rückzugsräume für viele Tier- und Pflanzenarten eine wichtige Rolle. Im Projekt N.A.T.U.R. sollen kommunale Lösungen für naturnahes Grünflächenmanagement entwickelt werden.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

NaturErbeKlima – Natürlicher Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/naturerbeklima-natuerlicher-klimaschutz-auf-flaechen-des-nationalen-naturerbes

Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „NaturErbeKlima“ sowohl das Handlungsfeld 1 – Schutz intakter Moore und Wiedervernässung – als auch Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen- unterstützen.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

Insektenschutz in Städten und Gemeinden in die Tat umgesetzt | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/insektenschutz-staedten-und-gemeinden-die-tat-umgesetzt

Wie können Städte und Gemeinden konkret zum Schutz von Insekten beitragen? Welche Maßnahmen können sie auf kommunalen Flächen umsetzen? Und wie lässt sich der Insektenschutz in kommunalen Plänen und Satzungen verankern, wie in die Umweltbildung vor Ort integrieren? Antworten auf diese Fragen gibt eine Publikation, die in einer Kooperation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) entstanden ist. Die Broschüre „Insektenschutz in der Kommune“ umfasst nicht nur Empfehlungen, sondern stellt auch Beispiele aus der Praxis vor.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität