Dein Suchergebnis zum Thema: Biodiversität

BfN Schriften 568 – Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-568-oekosystemleistungen-der-landschaftsplanung

Die Ergebnisse des Vorhabens zeigen auf, wo gegenwärtig die Möglichkeiten für eine Integration des Ökosystemleistungsansatzes in die Landschaftsplanung in der Praxis liegen und wie wichtig praktische Handlungsanleitungen und praktikable Umsetzungshinweise besonders für die kommunale und regionale Landschaftsplanung sind.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

Bewertung der Umweltwirkungen von gentechnisch veränderten Organismen, Umsetzung des Biosafety-Protokolls | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/bewertung-der-umweltwirkungen-von-gentechnisch-veraenderten-organismen-umsetzung

Ziel des Vorhabens war es, einen Überblick über die internationale Forschung zu Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen, insbesondere Pflanzen, zu gewinnen und Lücken und Grenzen der biologischen Sicherheitsforschung aufzuzeigen.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

BfN Schriften 472 – Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-472-naturschutzfachliche-ausgestaltung-von-oekologischen

Mit der letzten Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 2013 verfolgte die EU-Kommission neben einer gerechteren Verteilung der Agrargelder das Ziel, eine umweltfreundlichere „grünere“ erste Säule zu gestalten. Zusätzlich zu den bestehenden Regelungen im Rahmen von Cross Compliance (CC) wird seit Inkrafttreten der neuen Förderperiode in 2015 ein Teil der Direktzahlungen an das sogenannte „Greening“ geknüpft. Mit diesem neuen Instrument sind alle Betriebsinhaber, die die Basisprämie beantragen, auch zur Einhaltung von „dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden“ verpflichtet. Ein Verzicht auf die Greeningprämie, um von den Anforderungen entbunden zu sein, ist nicht möglich. Das Greening umfasst den Erhalt von Dauergrünlandflächen, Auflagen zur Anbaudiversifizierung sowie die Bereitstellung sogenannter „ökologischer Vorrangflächen“ (ÖVF) auf Ackerland (auch „im Umweltinteresse genutzte Flächen“). Als zentrale Maßnahme zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt gilt dabei das Konzept der ÖVF. Es eröffnet die Chance, Flächen und Strukturen mit einem hohen Nutzen für die Artenvielfalt in die breite Agrarlandschaft zu integrieren.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

BfN Schriften 619 – Strukturelle und inhaltliche Analyse der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Empfehlungen für ihre Weiterentwicklung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-619-strukturelle-und-inhaltliche-analyse-der-nationalen

Ziel dieser Studie war es, Ideen für die Weiterentwicklung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) zu entwickeln. Hintergrund ist die Notwendigkeit, die 2007 von der Bundesregierung beschlossene Strategie zu aktualisieren, da der zeitliche Rahmen der meisten Ziele ausgelaufen ist. Zudem sollte eine „NBS Post 2020“ an neue Herausforderungen und veränderte Rahmenbedingungen nach 2020 angepasst werden. Als eine dieser Rahmenbedingungen soll im Jahr 2021 der neue strategische Plan (Global Biodiversity Framework – GBF) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) erstellt und anschließend in aktualisierten nationalen Strategien der einzelnen Vertragsstaaten umgesetzt werden.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

BfN-Schriften 693 – Naturschutzkommunikation mit Wirkung. Menschen erreichen, überzeugen und motivieren | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-693-naturschutzkommunikation-mit-wirkung-menschen

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung und Verantwortung. Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen im Naturschutz kann nur mit Akzeptanz und Unterstützung von der Breite der Gesellschaft gelingen. Eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation, die auf fundierten Argumentationslinien basiert, ist hierfür ein essenzieller Schlüssel. Diese praxisorientierte Broschüre ermöglicht eine umfassende Reflexion der eigenen Kommunikationsaktivitäten von Akteuren im Naturschutz.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität

NuL Ausgabe 09/10-2024 Schwerpunkt: Schutz des Bodenlebens | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-0910-2024-schwerpunkt-schutz-des

Böden beherbergen vielfältige Ökosysteme, deren Bedeutung zunehmend erkannt wird. Unser Wissen über die Organismen in Böden, deren Verbreitung, Lebensweise und Funktionen ist aber noch immer begrenzt. „Lebendige Böden“ bilden die Basis des Lebens aller Menschen und der Nahrungsmittelproduktion. Sie speichern Wasser, liefern Nährstoffe und fördern die Bodenstruktur. Wie viele andere Lebensräume sind auch Böden gefährdet – bspw. durch intensive landwirtschaftliche Praktiken, den Klimawandel oder invasive Arten. Die Schwerpunktausgabe mit insgesamt neun Fachbeiträgen soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Bodenlebens schärfen und zeigt Lösungsansätze für dessen Schutz.
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Biodiversität