Bäume auf den Acker | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/baeume-auf-den-acker
landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung
landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung
landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung
landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung
Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Mainz umfasst Handlungsmöglichkeiten für die gesamte Vielfalt der Stadtnatur und legt die Fortschritte bei der Umsetzung transparent offen.
Gebäudebrütern, für die die Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung
Informieren Sie sich über die Naturbewusstseinstudien von 2009 bis 2021 und das gesellschaftliche Bewusstsein für biologische Vielfalt.
Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) zur Aufklärung
Der vorliegende Bericht „Herdenschutz am Steilhang in der Praxis – Betriebe im Portrait: Erfahrungen und Empfehlungen für den Herdenschutz auf Sonderstandorten“ enthält Empfehlungen zum Herdenschutz am Steilhang. Er stellt Erfahrungen von Weidetierhaltenden und Ergebnisse aus 15 Betriebsbesichtigungen im deutschsprachigen Raum zusammen.
Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel auch eine Aufklärung
Zum Schutz der Art müssen alte Höhlenbäume durch Aufklärung
Die Anlage von Blühflächen und -streifen stellt für naturbewusste Menschen eine einfach umzusetzende und attraktive Maßnahme zur Förderung der Biodiversität – insbesondere der Insektenvielfalt – dar. Vielen Akteur*innen, die Saatgut zu Naturschutzzwecken einsetzen, ist jedoch die Bedeutung der Saatgutherkunft kaum bewusst. So kann gut gemeintes Engagement sogar negative Auswirkungen auf die Vielfalt heimischer Pflanzen- und Tierarten haben.
Das Projekt Ziele des Projektes sind die Aufklärung
Das Weinbaugebiet Mosel ist das weltweit größte Steillagenweinbaugebiet – mit besonderen Ökosystemen und einer charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt. Das Projekt des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau will Winzer ermutigen, die Flächen weiter nachhaltig zu bewirtschaften und die Landschaft mit ihrer biologischen Vielfalt zu erhalten.
Informationsveranstaltungen, Workshops und Exkursionen tragen zur Aufklärung
Mit dem vorliegenden BfN-Skript 510 wurden die Annahmen, methodischen Merkmale und Messeigenschaften der Naturbewusstseinsstudien erstmals messzeitpunktübergreifend durch die Universität Leipzig (Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Prof. Dr. Immo Fritsche) reanalysiert und vor dem Hintergrund aktueller umweltpsychologischer Forschung kritisch geprüft. Auf Basis der Analysen wurden Empfehlungen für die Gestaltung künftiger Studien abgeleitet.
insbesondere der Wissensindikator nur unwesentlich zur Aufklärung
Agroforstsysteme sind wichtige Bestandteile einer klimaresilienten Landbewirtschaftung. Sie kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Überdies wirken sie sich positiv auf die biologische Vielfalt, den Erosionsschutz, die Kohlenstoffbindung im Boden und die Reduzierung von Stoffausträgen in Grund- und Oberflächenwasser aus. Das Bundesumweltministerium fördert daher gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz zwei Agroforstprojekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Das Projekt „SEBAS“ setzt mit rund 1,4 Millionen Euro Bundesfördermitteln in Brandenburg verschiedene Maßnahmen um. Außerdem startet das „Netzwerk Demonstrationsbetriebe Agroforstwirtschaft“ mit einer zweijährigen Planungsphase für eine mögliche bundesweite Umsetzung und erhält dafür 430.000 Euro. Seit dem 1. Januar 2023 sind Agroforstsysteme erstmalig als Nutzungsform auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland anerkannt, rechtlich geregelt und werden aufgrund ihrer vielfältigen ökologischen Synergieeffekte zudem im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik gefördert.
landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung
Gemeinsam mit fachkundigen Projektleitern führen Jugendliche selbständig konkrete Naturschutzarbeiten im Wald, in Moorgebieten, Auwäldern und Kulturlandschaften durch. Dieses hautnahe Naturerlebnis soll sie für die Bedürfnisse der Natur sensibilisieren und zu einer nachhaltigen Lebensweise anregen.
Arbeitsprogramm der Initiative für Kommunikation, Aufklärung