Bäume auf den Acker | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/baeume-auf-den-acker
Denn landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung
Denn landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung
Denn landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung
Denn landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung
Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Mainz umfasst Handlungsmöglichkeiten für die gesamte Vielfalt der Stadtnatur und legt die Fortschritte bei der Umsetzung transparent offen.
beziehen sich auf den Schutz von Gebäudebrütern, für die die Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung
Wir haben mit diesem Beitrag eine erste Analyse zu Gefährdungspotentialen für die Flora in Deutschland unter Klimawandel erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verschiebung klimatischer Bedingungen zu Verlust von Pflanzenarten und zu einer Neuordnung der Artengemeinschaften in Deutschland führen könnte.
978-3-89624-039-2 Beschreibung Das Ziel der vorliegenden Studie liegt in der Aufklärung
Schutz Zum Schutz der Art müssen alte Höhlenbäume durch Aufklärung oder Maßnahmen
Informieren Sie sich über die Naturbewusstseinstudien von 2009 bis 2021 und das gesellschaftliche Bewusstsein für biologische Vielfalt.
sowie der Artikel 13 des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) zur Aufklärung
Mit dem vorliegenden BfN-Skript 510 wurden die Annahmen, methodischen Merkmale und Messeigenschaften der Naturbewusstseinsstudien erstmals messzeitpunktübergreifend durch die Universität Leipzig (Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Prof. Dr. Immo Fritsche) reanalysiert und vor dem Hintergrund aktueller umweltpsychologischer Forschung kritisch geprüft. Auf Basis der Analysen wurden Empfehlungen für die Gestaltung künftiger Studien abgeleitet.
Zudem trägt insbesondere der Wissensindikator nur unwesentlich zur Aufklärung von
Der vorliegende Bericht „Herdenschutz am Steilhang in der Praxis – Betriebe im Portrait: Erfahrungen und Empfehlungen für den Herdenschutz auf Sonderstandorten“ enthält Empfehlungen zum Herdenschutz am Steilhang. Er stellt Erfahrungen von Weidetierhaltenden und Ergebnisse aus 15 Betriebsbesichtigungen im deutschsprachigen Raum zusammen.
Steillagen ist neben der Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel auch eine Aufklärung
Das Weinbaugebiet Mosel ist das weltweit größte Steillagenweinbaugebiet – mit besonderen Ökosystemen und einer charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt. Das Projekt des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau will Winzer ermutigen, die Flächen weiter nachhaltig zu bewirtschaften und die Landschaft mit ihrer biologischen Vielfalt zu erhalten.
Pflanzenarten, Informationsveranstaltungen, Workshops und Exkursionen tragen zur Aufklärung
Die Anlage von Blühflächen und -streifen stellt für naturbewusste Menschen eine einfach umzusetzende und attraktive Maßnahme zur Förderung der Biodiversität – insbesondere der Insektenvielfalt – dar. Vielen Akteur*innen, die Saatgut zu Naturschutzzwecken einsetzen, ist jedoch die Bedeutung der Saatgutherkunft kaum bewusst. So kann gut gemeintes Engagement sogar negative Auswirkungen auf die Vielfalt heimischer Pflanzen- und Tierarten haben.
Das Projekt Ziele des Projektes sind die Aufklärung über die Bedeutung der Saatgutherkunft
Dem anhaltenden Rückgang der Insektenvielfalt will das Projekt „Insektenfreude“ mit der Förderung gebietsheimischer regionaler Pflanzen entgegenwirken und ihre Verwendung besonders in siedlungsgebundenen Anpflanzungen zum Beispiel in privaten Gärten, öffentlichen Grünanlagen und Betriebsgeländen anregen.
qualitätsgesichertem, insektenfreundlichem, regionalem Pflanzgut zu steigern durch Aufklärung