Dein Suchergebnis zum Thema: Antarktis

Verbreitungszentren der Zeigerarten für naturnahe Lebensräume in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/verbreitungszentren-der-zeigerarten-fuer-naturnahe-lebensraeume-deutschland

Naturnahe Lebensräume wie beispielsweise Moore, Heiden und Trockenrasen sind insbesondere in den Hoch- und Mittelgebirgen sowie in Teilen der ostdeutschen und holsteinischen Seen und Küstenbereiche verbreitet. Mit Hilfe von charakteristischen Pflanzenarten können Regionen mit besonders vielen naturnahen Lebensräumen ermittelt und in Karten dargestellt werden.
internationale Abkommen Zurück zu International Regionale internationale Abkommen Antarktis-Vertragssystem

Hintergrund | BFN

https://www.bfn.de/hintergrund-ngp

Mit dem Programm „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ fördert die Bundesregierung seit 1979 Natur- und Kulturlandschaften von besonderem nationalen und internationalen Wert.
internationale Abkommen Zurück zu International Regionale internationale Abkommen Antarktis-Vertragssystem

Stipendiaten beenden Klaus Töpfer Fellowship erfolgreich | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/stipendiaten-beenden-klaus-toepfer-fellowship-erfolgreich

Mit dem vierten und letzten Modul endete im März für rund 20 Stipendiaten der sechste Durchgang des Klaus Töpfer Fellowship. In einem Zeitraum von knapp zwei Jahren wurden die Nachwuchsführungskräfte im Naturschutz unter anderem an der INA weitergebildet.
internationale Abkommen Zurück zu International Regionale internationale Abkommen Antarktis-Vertragssystem

Luchsverbreitung in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/luchsverbreitung-deutschland

Der Luchs kommt derzeit in drei Populationen in Deutschland vor. Die größte innerdeutsche Population erstreckt sich vom Harz (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) bis an die Weser und nach Nordhessen. Ein weiteres Vorkommen befindet sich in Ostbayern (Bayerischer und südlicher Oberpfälzer Wald) als Teil der Böhmisch-Bayerisch-Österreichischen Population. Eine dritte Population geht auf das 2016 im Pfälzerwald gestartete Wiederansiedlungsprojekt zurück, wo 2018 erstmalig ein Reproduktionsnachweis gelang.
internationale Abkommen Zurück zu International Regionale internationale Abkommen Antarktis-Vertragssystem