Dein Suchergebnis zum Thema: seit

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/geschichtswettbewerb-des-bundespraesidenten

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb zu wechselnden Themen in einem zweijährigen Turnus. Das montan.dok beteiligt sich in der Vorbereitung mit einem Workshop für Lehrkräfte am 21. Juni 2022.
Der Wettbewerb, seit 1973 von der Hamburger Körber-Stiftung

Nutzerbetrieb im montan.dok ab 31. Mai

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/nutzerbetrieb-im-montandok-ab-31-mai

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum wird am Montag, den 31. Mai 2021, den Nutzerbetrieb wieder aufnehmen. Um einen verantwortungsvollen Umgang mit den vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgehenden Infektionsrisiken gewährleisten zu können, gelten weiterhin Vorgaben und Regelungen für den Nutzerbetrieb gemäß der aktuellen Verordnungen.
montan.dok – am Deutschen Bergbau-Museum Bochum vereint seit

Wiederaufnahme Nutzerbetrieb im montan.dok

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/wiederaufnahme-besucherbetrieb-im-montandok

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum wird am Dienstag, den 12. Mai 2020, den Nutzerbetrieb unter Berücksichtigung von aktuellen gesetzlichen Auflagen und geltenden Hygienestandards wiederaufzunehmen. Um einen verantwortungsvollen Umgang mit den vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgehenden Infektionsrisiken gewährleisten zu können, wurden Anpassungen für den Nutzerbetrieb vorgenommen.
montan.dok – am Deutschen Bergbau-Museum Bochum vereint seit

Anschnitt-Beiheft Nr. 50 veröffentlicht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-50-veroeffentlicht

Im Anschnitt Beiheft 50 werden über interdisziplinäre Forschungen in der griechischen Montanregion Laurion präsentiert. Der vorliegende Band behandelt die Geschichte der Rohstoffgewinnung von der Prähistorie bis zur Neuzeit sowie die gesamte Bandbreite der Forschungsaktivitäten im Laurion, angefangen von den Geo- und Materialwissenschaften bis hin zur Geschichte, archäologischer Feldforschung und Archäometallurgie.
und historische Bedeutung des Laurion sowie seine seit

Wiederaufnahme Nutzerbetrieb im montan.dok 2021

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/wiederaufnahme-nutzerbetrieb-im-montandok-2021

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum wird am Mittwoch, den 17. März 2021, den Nutzerbetrieb unter Berücksichtigung von aktuellen gesetzlichen Auflagen und geltenden Hygienestandards wieder aufnehmen. Um einen verantwortungsvollen Umgang mit den vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgehenden Infektionsrisiken gewährleisten zu können, gelten weiterhin aktuelle Vorgaben und Regelungen für den Nutzerbetrieb.
montan.dok – am Deutschen Bergbau-Museum Bochum vereint seit

Bergbaurundweg und Lehrpfad „Archaikweg“ in Südtirol eröffnet

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/bergbaurundweg-und-lehrpfad-archaikweg-in-suedtirol-eroeffnet

Basierend auf Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt „Alpenkupfer im Vinschgau“, durchgeführt im Forschungsbereich Montanarchäologie, eröffnet heute der Bergbaurundweg und Lehrpfad „Archaikweg“ zwischen Prad und Stilfs in Südtirol, Italien. Realisiert werden konnte das Projekt in Kooperation mit dem Nationalpark Stilfserjoch, dem VUSEUM –’s Vintschger Museum sowie den Gemeinden Prad und Ortler und durch finanzielle Unterstützung aus dem LEADER-Programm.
Lehrpfad führt von Prad nach Stilfs und wurde bereits seit

Eisenland – Siegerland: Film ab!

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/eisenland-siegerland-film-ab

Warum zog es die Kelten vor über 2.000 Jahren ins Siegerland? Die Gründe hierfür liegen in der Erde: Eisenerz. Archäologische Forschungen zeigen, dass zur Keltenzeit diese Erze überall in der Region abgebaut und verhüttet wurden. Von einem aufwändigen archäologischen Experiment der LWL-Archäologie in Kooperation mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum und der Ruhr-Universität Bochum berichten nun ein Film und eine Publikation.
Bochum und der LWL-Archäologie für Westfalen erforscht seit