Dein Suchergebnis zum Thema: seit

After-Work-Vortrag

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/after-work-vortrag

Keltische Schmiede und Hüttenleute im Siegerland: Wie verstehe ich ihre Arbeit?Am Mittwoch, 08. März, berichtet Doktorand Daniel Demant in seinem Vortrag Keltische Schmiede und Hüttenleute im Siegerland: Wie verstehe ich ihre Arbeit? über die Forschungsarbeit eines Montanarchäologen und seine jüngst abgeschlossene Masterarbeit.
Seit 2009 begleitet er regelmäßig Grabungen des DBM

Die Unternehmensstrategie der Bergwerksgesellschaft Hibernia Aktiengesellschaft 1945-1968

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/die-unternehmensstrategie-der-bergwerksgesellschaft-hibernia-aktiengesellschaft-1945-1968

In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, welche Strategien die Hibernia AG als staatseigenes Unternehmen verfolgte, um sich den wandelnden marktwirtschaftlichen und politischen Bedingungen in der Nachkriegszeit und in der Kohlenkrise anzupassen.
Seit Kriegsende litt die Hibernia wie der gesamte Ruhrkohlenbergbau

Anschnitt-Beiheft Nr. 49 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-49-erschienen

Unter dem Titel Die prähistorische Kupferproduktion im Oberhalbstein (Graubünden, Schweiz) stellt das Anschnitt-Beiheft Nr. 49 Ergebnisse eines trinationalen Forschungsprojekts im Gebirgstal der Bündner Zentralalpen vor. Es fasst die montanarchäologischen Befunde zusammen und stellt die Prozesstechnologie der urgeschichtlichen Kupfergewinnung in der Schweiz dar.
, ein Gebirgstal in den Bündner Zentralalpen, ist seit

Anmeldung zur Tagung „Authentizität und industriekulturelles Erbe“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anmeldung-zur-tagung-authentizitaet-und-industriekulturelles-erbe

Die wissenschaftliche Tagung Authentizität und industriekulturelles Erbe – Identitäten, Grenzen, Objekte und Räume findet vom 27. bis 29. April 2017 an der TU Bergakademie Freiberg statt. Sie richtet sich an Historikerinnen und Historiker, Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler sowie Kolleginnen und Kollegen aus benachbarten Disziplinen.
Die De-Industrialisierungsprozesse seit den 1970/80er