Dein Suchergebnis zum Thema: seit

Digitalisierungsprojekt abgeschlossen: Über 2000 Stereofotografien online

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/digitalisierungsprojekt-abgeschlossen-ueber-2000-stereofotografien-online

Mit der Onlinestellung von über 2000 historischen Stereofotografien ist jetzt eine wichtige Sammlung in der Fotothek des montan.dok weltweit recherchierbar. Die Digitalisierung der Sammlung wurde im Rahmen des Projekts NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) durch die Deutsche Digitale Bibliothek ermöglicht.
Die „Fotosammlung Stereofotografien“ ist bereits seit

Schriftenreihe erscheint bei De Gruyter

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schriftenreihe-erscheint-bei-de-gruyter

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum veröffentlichen ihre Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“ nun beim renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter. Beim neuen Verlagspartner erscheinen zum Auftakt vier Publikationen, die im Rahmen der Forschungsprojekte „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ und „montan.dok 21“ entstanden.
intensiven und damit längerfristigen Auswahlverfahrens seit

Erinnerung an den ersten Entwurf eines Bergbau-Museums in Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/erinnerung-an-den-ersten-entwurf-eines-bergbau-museums-in-bochum

Als der Bergassessor a.D. Professor Dr. phil. Dr.-Ing. E.h. Paul Kukuk 1967 heute vor 50 Jahren verstarb, gedachte man seiner vor allem als Experten der Geologie des niederrheinisch-westfälischen Steinkohlengebietes. Für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist sein Name aber noch mit einer ganz anderen Begebenheit verknüpft: Er gestaltete im Jahr 1922 den ersten Entwurf für ein Bergbau-Museum mit.
Seit 1906 war er Leiter der Geologischen Abteilung

Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg/Hallein, Österreich

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/praehistorische-salzgewinnung-am-duerrnberg-hallein-oesterreich

Der Dürrnberg – etwa 20 km südlich von Salzburg gelegen – zählt zu den bedeutendsten eisenzeitlichen Fundorten Mitteleuropas: Zeugnisse des späteisenzeitlichen (latènezeitlichen) Salzbergbaues und reich ausgestattete Gräber vermitteln eine Vorstellung von den sozialen Verhältnissen und der geistigen Kultur der Salzbergbaumetropole. Teilweise sehr gut erhaltene zeitgleiche Siedlungsstellen geben über Art und Umfang der mit dem Salz verbundenen Handwerke und Gewerbe Auskunft. Durch diese einmalige Verknüpfung unterschiedlicher archäologischer Fundquellen ist das Bergbauensemble Dürrnberg wie geschaffen für wirtschaftsarchäologische Studien mit Modellcharakter.
Seit 1990 finden Untersuchungen zur Versorgung dieses

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/erzaehlte-bergbaugeschichte-fuer-den-schulunterricht

Die von der RAG-Stiftung geförderte neue digitale Lernplattform „MiBLabor“ will erzählte Bergbaugeschichte in den Schulunterricht bringen. Auf www.miblabor.de wurden Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen unter verschiedenen Schwerpunkten für den Schulunterricht aufbereitet. Das gemeinsame Projekt der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, und dem Arbeitsbereich „Didaktik der Geschichte und Public History“ der Ruhr-Universität Bochum richtet sich an alle Schultypen und die Klassen 9 bis 13.
Seit Anfang 2019 übernimmt sie die Finanzierung der

Kupfer, Blei und Silber

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/kupfer-blei-und-silber

Ein Projekt des DBM liefert neue Hinweise auf römischen Bergbau im Kosovo Im Kosovo, südlich der Hauptstadt Priština liegt die römische Stadt Ulpiana. Antike Inschriftenfunde weisen auf Erzreichtum in der Region hin. Über das Ausmaß des zugehörigen Bergbaus war allerdings bislang wenig bekannt. Dies änderte sich vor ein paar Jahren, als ein Team von Montanarchäologen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zusammen mit Kollegen vor Ort die Umgebung von Ulpiana zu untersuchen begannen.
Kommission in Frankfurt Förderung Das Projekt wird seit

Den Salzmännern von Zanjan auf der Spur – Montanarchäologen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und der Ruhr-Universität Bochum wieder im Iran

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/den-salzmaennern-von-zanjan-auf-der-spur-montanarchaeologen-des-deutschen-bergbau-museums-bochum-und-der-ruhr-universitaet-bochum-wieder-im-iran

Nahezu nahtlos an die Feldforschung des letzten Jahres anschließend, setzt ein Team von Montanarchäologen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter der Leitung von DBM-Forschungsleiter Prof. Dr. Thomas Stöllner die Grabungsarbeiten im Salzbergwerk von Chehrabad, Provinz Zanjan, Iran, fort.
Seit 2010 arbeitet ein internationales Team an der