Dein Suchergebnis zum Thema: seit

DBM-Bergbauhistoriker bei Tagung in Brasilien

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/dbm-bergbauhistoriker-bei-tagung-in-brasilien

Vom 23. bis 29. Juli findet in Rio de Janeiro der 25th International Congress of History of Science and Technology (ICHST) statt. Ein vierköpfiges Team von Wissenschaftlern des DBM-Forschungsbereichs Bergbaugeschichte beteiligt sich mit Beiträgen an der internationalen Tagung in Brasilien.
Entwicklung der Arbeitswissenschaften und des Ruhrbergbaus seit

Haus der Archäologien

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/haus-der-archaeologien

Im Haus der Archäologien haben das Deutsche Bergbau-Museum Bochum und die Ruhr-Universität Bochum einen gemeinsamen Standort für Natur- und Kulturwissenschaften gefunden. Die Forschungsbereiche Archäometallurgie und Montanarchäologie treffen dort auf das Institut für Archäologische Wissenschaften. Gemeinsam genutzte Forschungs- und Wissensinfrastrukturen ermöglichen Studierenden, Promovenden, Postdocs, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Lehrenden interdisziplinäres, praxisorientiertes Lernen, Lehren und Forschen.
Dokumentationen aus knapp 100 Forschungsprojekten seit

Bronzezeitlichen Bergbauspezialisten auf der Spur

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/bronzezeitlichen-bergbauspezialisten-auf-der-spur

Im Februar waren Montanarchäologen vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum zusammen mit Dendrochronologen der Universität Innsbruck in Österreich tätig. Ziel der Arbeiten war die Dokumentation eines bronzezeitlichen Sichertrogs – ein Gefäß zum Waschen von Erz – aus der Sammlung des Salzburg Museum, der in der Ausstellung „Zeitsprünge – Ursprünge. Reise in die Urgeschichte Salzburgs“ im Keltenmuseum in Hallein gezeigt wird.
Gebiet entdeckt, wo das Deutsche Bergbau-Museum Bochum seit

Konversionsprozesse im sächsischen Steinkohlerevier nach 1945

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/konversionsprozesse-im-saechsischen-steinkohlerevier-nach-1945

Der Beginn des Abbaus im sächsischen Steinkohlerevier liegt bereits im 15. Jahrhundert. Nach und nach wurden Steinkohlevorkommen in den Gebieten um Zwickau, Oelsnitz und Freital erforscht und abgebaut. Dank dieser Vorräte war es dem Königreich Sachsen möglich, eine Vorreiterrolle in der Industrialisierung einzunehmen.
Michael Farrenkopf (seit Mai 2018) Projektträger

Digitalisierung und wissenschaftliche Inwertsetzung personenbezogener Quellen mit Crowdsourcing-Methoden

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/digitalisierung-und-wissenschaftliche-inwertsetzung-personenbezogener-quellen-mit-crowdsourcing-methoden

Regelmäßig laufen genealogische Anfragen im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) im Deutschen Bergbau-Museum Bochum von Nachkommen ehemaliger Bergleute ein. Sie suchen genauere Angaben zur Art der Beschäftigung oder den Todesumständen ihrer Vorfahren oder einfach einen Nachweis, dass die gesuchte Person auf einer bestimmten Zeche tätig war.
Laufzeit seit 01.07.2023 Beteiligte forschende Bereiche

Neue Ausgabe der Zeitschrift METALLA

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neue-ausgabe-der-zeitschrift-metalla

Ende 2020 ist Journal 25.1|2019 der Zeitschrift METALLA erschienen. Die Leserschaft erwartet wie üblich ein Portfolio an vielfältigen Beiträgen und Themen: Sie reichen dieses Mal von der Entwicklung der Eisenmetallurgie im Fürstentum Rjasan, über die metallurgischen Aktivitäten im keltischen Metallarbeiterbezirk von Mediolanum, bis zu der glasinduzierten Metallkorrosion in den Sammlungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.
METALLA wird seit 2016 als eine referierte, zwei Mal