Dein Suchergebnis zum Thema: oder

Neue Wege der Technik- und Kulturvermittlung

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/neue-wege-der-technik-und-kulturvermittlung

Im Rahmen der Neugestaltung der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) wird bis Februar 2019 ein vorwiegend digitales, innovatives Vermittlungsportal entwickelt. Zielgruppe ist die Altersgruppe der 10- bis 20-Jährigen im Einzugsbereich etwa 30 km rund um das Museum. Hauptziel ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu motivieren, sich mit kulturhistorischen und technischen Inhalten des DBMs auseinanderzusetzen.
können unter anderem Lernspiele, Themenführungen oder

Bergbaurundweg und Lehrpfad „Archaikweg“ in Südtirol eröffnet

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/bergbaurundweg-und-lehrpfad-archaikweg-in-suedtirol-eroeffnet

Basierend auf Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt „Alpenkupfer im Vinschgau“, durchgeführt im Forschungsbereich Montanarchäologie, eröffnet heute der Bergbaurundweg und Lehrpfad „Archaikweg“ zwischen Prad und Stilfs in Südtirol, Italien. Realisiert werden konnte das Projekt in Kooperation mit dem Nationalpark Stilfserjoch, dem VUSEUM –’s Vintschger Museum sowie den Gemeinden Prad und Ortler und durch finanzielle Unterstützung aus dem LEADER-Programm.
Infosbüro Prad ist erforderlich unter +39 0473 616034 oder

Kalkriese als Ort der Varusschlacht?

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/kalkriese-als-ort-der-varusschlacht

Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – eine anhaltende Kontroverse ist die zentrale Frage eines neuen Forschungsprojekts. Gemeinsam mit dem Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und der Ludwig-Maximilians-Universität München werden im Museum und Park Kalkriese erstmals im großen Umfang Untersuchungen zur kulturhistorischen Kontextualisierung der archäologischen Funde des antiken Schlachtfelds von Kalkriese vorgenommen. Gefördert wird das Projekt durch die VolkswagenStiftung.
hoffentlich neue Erkenntnisse zur Frage haben: Varus oder

Wert der Vergangenheit: Neuer Leibniz-Forschungsverbund genehmigt

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/wert-der-vergangenheit-neuer-leibniz-forschungsverbund-genehmigt

Im März 2021 genehmigte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft den auf vier Jahre angelegten Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“. In ihm vereinen sich 20 Einrichtungen der Leibniz- Gemeinschaft, deren Spektrum von den geschichts- und kulturwissenschaftlichen über die sozial- und umweltwissenschaftlichen Instituten bis hin zu den Forschungsmuseen reicht.
Berlin, die ETH Zürich, die University of Cambridge oder

Eisenland – Siegerland: Film ab!

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/eisenland-siegerland-film-ab

Warum zog es die Kelten vor über 2.000 Jahren ins Siegerland? Die Gründe hierfür liegen in der Erde: Eisenerz. Archäologische Forschungen zeigen, dass zur Keltenzeit diese Erze überall in der Region abgebaut und verhüttet wurden. Von einem aufwändigen archäologischen Experiment der LWL-Archäologie in Kooperation mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum und der Ruhr-Universität Bochum berichten nun ein Film und eine Publikation.
Verhüttungs- und Schmiedeplätzen, analysieren Schlacken oder

Formate mit ehemaligen Bergleuten

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/vermittlungsangebote/formate-mit-ehemaligen-bergleuten

Das Engagement unserer ehrenamtlichen Bergleute genießt eine besonders große Wertschätzung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Als letzte Zeitzeugen, die authentisch von der Arbeit unter Tage berichten können, sind sie für unsere Vermittlungsarbeit besonders wertvoll und werden von unseren Besuchenden in hohem Maße geschätzt.
Erfahrungen aus dem Bergbau zurückgreifen können oder