Dein Suchergebnis zum Thema: oder

Dreimonatiges DFG-Stipendium für Silikose-Forscher

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/dreimonatiges-dfg-stipendium-fuer-silikose-forscher

Seit Dezember 2016 wird im Deutschen Bergbau-Museum Bochum im Projekt „Partizipative Risikopolitik? Die Regulierung der Silikose im westdeutschen und britischen Steinkohlenbergbau“ die Geschichte der „Staublunge“ beforscht. Nun wird mit einem DFG-Stipendium auch die Forschungsarbeit in Großbritannien möglich.
der Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen oder

montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/montandok-21-ueberlieferungsbildung-beratungskompetenz-und-zentrale-serviceeinrichtung-fuer-das-deutsche-bergbauerbe?djcookiemonster=accept&cHash=383502b92b2511f79a60b2684584bed3

Seit Februar 2017 führt das montan.dok das mit Mitteln der RAG-Stiftung geförderte Vorhaben „montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe“ durch. Damit werden die Ergebnisse des im Januar 2017 erfolgreich abgeschlossenen Projekts „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung (GBGV)“ strategisch weitergeführt. Ziele von „montan.dok 21“ sind die weitere Optimierung der sammlungsbezogenen Forschungs- und Informationsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie der Ausbau hin zu einer zentralen Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe. Zugleich wird sich das Projekt „montan.dok 21“ speziell der wissenschaftlichen Erforschung des materiellen Erbes des deutschen Steinkohlenbergbaus widmen und dabei die historische Objektforschung am Deutschen Bergbau-Museum Bochum auf eine neue Grundlage stellen.
Gemälde, Laienkunst, Grafiken, Souvenirs, Bergbaufahnen oder

Das Schiff von Uluburun – Welthandel vor 3000 Jahren

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/das-schiff-von-uluburun

Es geht um weltweit eine der größten archäologischen Entdeckungen des 20. Jhs., den Fund eines vor 3300 Jahren vor der heutigen türkischen Küste bei Uluburun gesunkenen Handelsschiffs. Die aus allen damaligen Hochkulturen des Vorderen Orients stammende Ladung wird in Ihrer Gesamtheit erstmals außerhalb der Türkei gezeigt.
Zentralasiens (Afghanistan, Tadschikistan, Turkmenistan) oder

Erreichbarkeiten im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/erreichbarkeiten-im-deutschen-bergbau-museum-bochum

Im Zusammenhang mit dem dringenden Appell aller Behörden, das öffentliche Leben aufgrund der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 soweit irgend möglich herunterzufahren, hat auch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum viele Arbeitsbereiche in das Homeoffice verlagert. Die Erreichbarkeit Ihrer Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den verschiedenen Abteilungen und Stabsstellen ist jedoch auch in der neuen Arbeitssituation gewährleistet.
Besucherservice Für alle Rückfragen zum Besuch oder

Ältester Dampfmaschinenstandort im Siegerland erforscht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/aeltester-dampfmaschinenstandort-im-siegerland-erforscht

Der „Tiefe Grundstollen Landeskrone“ bei Wilnsdorf war seit zwei Jahrzehnten mit Beton verplombt. Der geplante Ausbau der A 45 und damit einhergehende Untersuchungen zur Standsicherheit ermöglichten kürzlich Wissenschaftlern des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Vereins für Siegerländer Bergbau e. V. und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) den lange verschlossenen Zugang zu einem bedeutenden Industriedenkmal.
ist eines der wenigen noch heute existierenden Bau- oder

montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/montandok-21-ueberlieferungsbildung-beratungskompetenz-und-zentrale-serviceeinrichtung-fuer-das-deutsche-bergbauerbe

Seit Februar 2017 führt das montan.dok das mit Mitteln der RAG-Stiftung geförderte Vorhaben „montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe“ durch. Damit werden die Ergebnisse des im Januar 2017 erfolgreich abgeschlossenen Projekts „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung (GBGV)“ strategisch weitergeführt. Ziele von „montan.dok 21“ sind die weitere Optimierung der sammlungsbezogenen Forschungs- und Informationsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie der Ausbau hin zu einer zentralen Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe. Zugleich wird sich das Projekt „montan.dok 21“ speziell der wissenschaftlichen Erforschung des materiellen Erbes des deutschen Steinkohlenbergbaus widmen und dabei die historische Objektforschung am Deutschen Bergbau-Museum Bochum auf eine neue Grundlage stellen.
Gemälde, Laienkunst, Grafiken, Souvenirs, Bergbaufahnen oder

Jahresbericht 2019 im neuen Layout erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/jahresbericht-2019-im-neuen-layout-erschienen

Der Jahresbericht 2019 des Deutschen Bergbau-Museums Bochum ist erschienen: Er bietet auf gut 100 Seiten einen lebendigen Überblick über die Aktivitäten in Sammlung, Vermittlung und Forschung, Einblicke in die neue Dauerausstellung sowie vielfältige Impressionen der Aktivitäten und Projekte des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen mit seinen forschenden Bereichen Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Forschungslabor, Materialkunde, Montanarchäologie und Montanhistorisches Dokumentationszentrum.
Drittmittelprojekten, wissenschaftlichen Projektabschlüssen oder

Dialog von Wissenschaft und Politik: Leibniz im Landtag 2018

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/dialog-von-wissenschaft-und-politik-leibniz-im-landtag-2018

Am 11. Oktober 2018 haben die Leibniz-Institute Nordrhein-Westfalens erneut zu „Leibniz im Landtag“ nach Düsseldorf geladen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der NRW-Leibniz-Institute können bei diesem Treffen Abgeordneten aktuelle Forschungstrends und -ergebnisse vorstellen.
Bergbau-Museums Bochum, wird zum Thema „Professorin oder

Neue Ausgabe der METALLA erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neue-ausgabe-der-metalla-erschienen-1

METALLA wird seit 2016 als eine referierte, zwei Mal jährlich erscheinende englischsprachige Zeitschrift neu aufgelegt. Ihre Schwerpunkte sind die Montanarchäologie, Archäometallurgie, Archäometrie mit einem weiten Bezug zu Bergbau, Produktion, Handel und Konservierung von Metallen, Georessourcen und verbundene Denkmale.
Bezug der aktuellen Ausgabe: metalla@bergbaumuseum.de oder