Dein Suchergebnis zum Thema: oder

Von Kunststoffen, Pistolen und 3D-Digitalisierung

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/von-kunststoffen-pistolen-und-3d-digitalisierung

Im Rahmen eines Open Lab werden am Freitag, 15. Oktober 2021, Einblicke in Projekte und Arbeitsbereiche des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen geboten, die für Besuchende normalweise nicht zugänglich sind: Mitarbeitende aus den Forschungsbereichen Materialkunde und Forschungslabor sowie aus dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum zeigen, was man über Kunststoffe wissen muss, wie man mit einer Pistole die Zusammensetzung von Objekten herausfindet und wie man ein Objekt in 3D ins Netz bekommt. Die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
unsere Forschenden sowohl im Labor als auch im Museum oder

Ein Thementag zu Bergbau und Umwelt

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/ein-thementag-zu-bergbau-und-umwelt

Am Sonntag, 21. August 2022, wird im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ab 13:00 Uhr ein ganzer Tag den Themen Bergbau und Umwelt gewidmet. Im Rahmen der Sonderausstellung „Gras drüber …“ finden Führungen und Workshops für Kinder und Familien statt. Ergänzt wird das Programm durch Führungen in den Rundgängen und im Anschauungsbergwerk. Die Angebote sind im Museumseintritt enthalten, eine Anmeldung ist teilweise erforderlich.
ist teilweise erforderlich unter +49 234 5877-220 oder

Museum als CoLabor

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/museum-als-colabor

Die Archäologie sichert, schützt und erhält kulturelles Erbe. Doch dies geschieht zumeist fern der Öffentlichkeit, ohne Besucherbeteiligung. Wie kann die Archäologie aber für alle zugänglich gemacht werden? Wie kann sie interaktiv und aktivierend vermittelt werden? Bietet die Digitalisierung neue Wege, um die Archäologie aus der Blackbox zu holen? Hier setzt das Projekt  „Museum als CoLabor – Öffne die Blackbox der Archäologie!“ an: Es will eben jener Blackbox digitale Erlebniswelten entgegensetzen. Ziel ist es, das Museum zu einem Treffpunkt und Experimentierraum, sprich zu einem CoLabor, zu machen, das Partizipation und Austausch ermöglicht. Das von der Kulturstiftung des Bundes Programm Kultur Digital im Rahmen des „Fonds Digital“ geförderte Projekt wird gemeinsam mit dem Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne und dem LWL-Römermuseum in Haltern am See durchgeführt.
Forschungswissen – etwa zu den Themen Ausgrabungen, Lagerung oder

Kunststoff-Survey: Bewahrung gefährdeter Zeitzeugen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/kunststoff-survey-bewahrung-gefaehrdeter-zeitzeugen

Auch in der neuen Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum wird thematisiert: Kunststoffe sind in allen Bereichen unseres Lebens angekommen. Viele Innovationen der letzten mittlerweile fast zwei Jahrhunderte sind ohne sie kaum denkbar. Daraus resultiert auch ein wachsendes Aufkommen polymerer Werkstoffe in den musealen Sammlungen als historische Informationsträger. Ein Forschungsprojekt des montan.dok und des Forschungsbereichs Materialkunde nimmt sich dieser Thematik an.
sie mit der Zeit einer Materialalterung, die früher oder

Konversionsprozesse im sächsischen Steinkohlerevier nach 1945

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/konversionsprozesse-im-saechsischen-steinkohlerevier-nach-1945

Der Beginn des Abbaus im sächsischen Steinkohlerevier liegt bereits im 15. Jahrhundert. Nach und nach wurden Steinkohlevorkommen in den Gebieten um Zwickau, Oelsnitz und Freital erforscht und abgebaut. Dank dieser Vorräte war es dem Königreich Sachsen möglich, eine Vorreiterrolle in der Industrialisierung einzunehmen.
oben“ aufgesetztes Konzept der Erinnerungskultur gab oder