Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

„Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ – Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und DBM

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/das-zeitalter-der-kohle-eine-europaeische-geschichte-gemeinschaftsausstellung-von-ruhr-museum-und-dbm

Ab dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung: Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte verdeutlicht auf den drei Ebenen des monumentalen Gebäudes die Geschichte des Bergbaus, die vielfältigen Verwendungen des Rohstoffs und welche historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen mit der Kohle verbunden sind. Die Ausstellung wird gefördert von der RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts Glückauf Zukunft!
Farben, während zugleich ihre Gewinnung und Nutzung zu erheblichen Eingriffen in Natur

Anschnitt-Beiheft Nr. 50 veröffentlicht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-50-veroeffentlicht

Im Anschnitt Beiheft 50 werden über interdisziplinäre Forschungen in der griechischen Montanregion Laurion präsentiert. Der vorliegende Band behandelt die Geschichte der Rohstoffgewinnung von der Prähistorie bis zur Neuzeit sowie die gesamte Bandbreite der Forschungsaktivitäten im Laurion, angefangen von den Geo- und Materialwissenschaften bis hin zur Geschichte, archäologischer Feldforschung und Archäometallurgie.
materiellen Hinterlassenschaften besonders gute Bedingungen für Kooperationen zwischen Natur

„Gras drüber …“: Workshop für Lehrkräfte

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/gras-drueber-workshop-fuer-lehrkraefte

Zum Vermittlungsangebot der Sonderausstellung „Gras drüber …“ gehören auch Führungen für Schulklassen. Damit der Besuch bereits im Unterricht vorbereitet werden kann, bietet das Deutsche Bergbau-Museum Bochum Workshops mit Bezug zum NRW-Lehrplan für alle drei Schulstufen an.
und was es bedeutet, eine durch den Bergbau geprägte Landschaft für Mensch und Natur

Führungen durch „Gras drüber …“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/fuehrungen-durch-gras-drueber

Was haben die Lederjacke von Joschka Fischer, das Modell einer F60, kleine grüne Kreuze aus Ton und der Koffer von Wilhelm Knabe gemein? Sie sind allesamt Exponate der Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“, die im Deutschen Bergbau-Museum Bochum zu sehen ist. Führungen durch „Gras drüber …“ bringen Objekte und deren Geschichte sowie Ausstellungsinhalte und –zusammenhänge näher.
und was es bedeutet, eine durch den Bergbau geprägte Landschaft für Mensch und Natur

Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/gras-drueber?wbraid=ClAKCQjw-fmZBhDTARI_ACHasZfiFk_HGoJcqubwRmni2G3LDs-MILyXPvlVHYBOpDjL7OEny4R980dwUUtT93qUY-SBTSzKMO095l30GgIECg&cHash=e8689affbd71d2d0780dbe11ec93b0c1

Erstmals in der Geschichte des Leibniz-Forschungsmuseums widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: Die Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ möchte aus einer historischen Perspektive kommend zu einem reflektierten Umgang mit Umweltfragen in Gegenwart und Zukunft beitragen.
nach dem Bergbau und zu der Frage, ob und wie in Folgelandschaften ein „Zurück zur Natur

Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/gras-drueber

Erstmals in der Geschichte des Leibniz-Forschungsmuseums widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: Die Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ möchte aus einer historischen Perspektive kommend zu einem reflektierten Umgang mit Umweltfragen in Gegenwart und Zukunft beitragen.
nach dem Bergbau und zu der Frage, ob und wie in Folgelandschaften ein „Zurück zur Natur