Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Ein großes Abenteuer: Gaming-App Jo’s Memory gelauncht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/ein-grosses-abenteuer-gaming-app-jos-memory-gelauncht

Um Interesse für Archäologie bei jungen Erwachsenen zu wecken, haben drei Museen in Herne, Haltern und Bochum eine Gaming-App „Jo`s Memory“ entwickelt. Die Spiele-Anwendung für Smartphones oder Computer ist eine Kooperation von Archäologiemuseum und Römermuse-um des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowie des Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Museum als CoLabor. Öffne die Blackbox Archäologie!“. Gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes ist Jo’s Memory“ unter der Leitung des LWL-Archäologiemuseums in Herne entstanden.
Archäologie ist nach Ansicht der Projektbeteiligten nicht nur eine Wissenschaft,

OSIRIS

https://www.bergbaumuseum.de/osiris

OSIRIS ist ein Konsortium und ein Kooperationsprojekt von (derzeit) 17 Träger- und weiteren Partnerinstitutionen um weltweit erstmals die Grundlagen für eine integrierte inter- und transdisziplinäre Sammlungs-, Informations- und Forschungsinfrastruktur zu schaffen.
Objekte in natur– und kulturhistorischen Forschungssammlungen, deren wissenschaftliches

Endspurt für „Gras drüber …“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/endspurt-fuer-gras-drueber

Welche Spuren hat der Abbau von Steinkohle, Braunkohle und Uranerz im Leben der Menschen und in der Umwelt hinterlassen? Die BMBF-geförderte Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ bietet Gelegenheit, Vorhaben und Köpfe der Rekultivierung und Umweltpolitik auf beiden Seiten der Mauer kennenzulernen. Verschiedene Führungen bringen Objekte und deren Geschichte sowie Ausstellungsinhalte und -zusammenhänge näher.
Mammutaufgabe stehen im Fokus und die Frage: Wie gelingt eine Zeit nach dem Bergbau für Natur

Gemeinsames Experiment: Leibniz-Forschungsmuseen erforschen 4000 Jahre alten Schmelzprozess

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/gemeinsames-experiment-leibniz-forschungsmuseen-erforschen-4000-jahre-alten-schmelzprozess

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) und das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) führen am Labor für Experimentelle Archäologie (LEA) des RGZM in Mayen Experimente zur Kupfererzeugung durch. Ziel ist die Rekonstruktion eines etwa 4000 Jahre alten Schmelzprozesses und deren naturwissenschaftliche Aufarbeitung. Noch bis zum 1. September haben Besucher die Möglichkeit, die Experimente zu besichtigen: Für Mittwoch, den 29. August laden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer Führung über das Versuchsgelände von 15 bis 16 Uhr ein.
Metallherstellung aus unterschiedlichen Erzen nachvollzogen wird.“ Neue Möglichkeiten für die Wissenschaft

Digitalisierungsprojekt abgeschlossen: Über 2000 Stereofotografien online

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/digitalisierungsprojekt-abgeschlossen-ueber-2000-stereofotografien-online

Mit der Onlinestellung von über 2000 historischen Stereofotografien ist jetzt eine wichtige Sammlung in der Fotothek des montan.dok weltweit recherchierbar. Die Digitalisierung der Sammlung wurde im Rahmen des Projekts NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) durch die Deutsche Digitale Bibliothek ermöglicht.
der „Fotosammlung Stereofotografien“ des Deutschen Bergbau-Museums Bochum konnte Wissenschaft

„Gras drüber …“ – Sonderausstellung zu Umweltpolitik und Rekultivierung

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/gras-drueber-sonderausstellung-zu-umweltpolitik-und-rekultivierung

Erstmals in der Geschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ möchte aus einer historischen Perspektive kommend zu einem reflektierten Umgang mit Umweltfragen in Gegenwart und Zukunft beitragen. Anhand der drei Bergbaureviere Ruhrgebiet, Lausitz und Wismut-Gebiete und der dort gewonnenen Bodenschätze werden Einblicke in die deutsch-deutsche Geschichte geboten. Die Sonderausstellung zeigt dabei auch Objekte, die erstmals in Museen präsentiert werden. Die Ausstellung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist vom 11. Juni 2022 bis zum 15. Januar 2023 im Museumserweiterungsbau DBM+ zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung kostet 3 Euro.
Auf Basis dieser Grundlagen geht die Reise dann in „Kein Zurück zur Natur“ in die