Dein Suchergebnis zum Thema: Urgeschichte

Bergbaurundweg und Lehrpfad „Archaikweg“ in Südtirol eröffnet

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/bergbaurundweg-und-lehrpfad-archaikweg-in-suedtirol-eroeffnet

Basierend auf Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt „Alpenkupfer im Vinschgau“, durchgeführt im Forschungsbereich Montanarchäologie, eröffnet heute der Bergbaurundweg und Lehrpfad „Archaikweg“ zwischen Prad und Stilfs in Südtirol, Italien. Realisiert werden konnte das Projekt in Kooperation mit dem Nationalpark Stilfserjoch, dem VUSEUM –’s Vintschger Museum sowie den Gemeinden Prad und Ortler und durch finanzielle Unterstützung aus dem LEADER-Programm.
Verhüttungstechnologie sowie Handelswege bis hin zum Handel und Technologietransfer in der Urgeschichte

Der Anschnitt 5|2023 ist erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/der-anschnitt-52023-ist-erschienen

Die dritte Ausgabe des Jahres 2023 der Zeitschrift DER ANSCHNITT ist erschienen. Wie gewohnt umfasst das montanhistorische Periodikum in der Ausgabe 5|2023 eine umfassende Themenvielfalt. Die Zeitschrift kann über die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V. (VFKK) oder online bezogen werden.
Migrationsbewegungen von Tiroler Bergwerksverwandten von den Anfängen des Bergbaus in der Urgeschichte

Das Wissensrevier -150 Jahre Westfälische Berggewerkschaftskasse/ DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/das-wissensrevier

Was haben der Eurotunnel, das Münchner Olympia-Stadion und die Bigge-Talsperre gemeinsam? Bei ihrem Bau kam maßgeblich in Bochum entwickelte Technik der Westfälischen Berggewerkschaftskasse (WBK) zum Einsatz. Dabei ist im Falle der Untertunnelung des Ärmelkanals „maßgeblich“ wörtlich zu verstehen. Das bei der WBK entwickelte Vermessungsgerät sorgte nämlich dafür, dass Franzosen und Briten nicht aneinander vorbei bohrten.
Forschungsinstitut, das sich mit der Gewinnung und Verarbeitung von Georessourcen von der Urgeschichte

Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg/Hallein, Österreich

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/praehistorische-salzgewinnung-am-duerrnberg-hallein-oesterreich

Der Dürrnberg – etwa 20 km südlich von Salzburg gelegen – zählt zu den bedeutendsten eisenzeitlichen Fundorten Mitteleuropas: Zeugnisse des späteisenzeitlichen (latènezeitlichen) Salzbergbaues und reich ausgestattete Gräber vermitteln eine Vorstellung von den sozialen Verhältnissen und der geistigen Kultur der Salzbergbaumetropole. Teilweise sehr gut erhaltene zeitgleiche Siedlungsstellen geben über Art und Umfang der mit dem Salz verbundenen Handwerke und Gewerbe Auskunft. Durch diese einmalige Verknüpfung unterschiedlicher archäologischer Fundquellen ist das Bergbauensemble Dürrnberg wie geschaffen für wirtschaftsarchäologische Studien mit Modellcharakter.
Wendling, Keltenmuseum Hallein, Landesmuseum für Urgeschichte und Salzburg Museum

ANSCHNITT Beiheft Nr. 47 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-47-erschienen

Unter dem Titel „Das Grantal und sein Umfeld (Slowakisches Erzgebirge). Nutzungsstrategien eines sekundären Wirtschaftsraums während der Bronzezeit“ stellt das ANSCHNITT Beiheft Band 47 die Ergebnisse von montanarchäologischen Forschungen in der Slowakei vor.
Lagerstätten der Westkarpaten gelten – dort liegen vier Teilreviere, die auch für eine urgeschichtliche