Dein Suchergebnis zum Thema: Germanen

Twiddle: Acht Museen per Spiele-App erkunden

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/twiddle-acht-museen-per-spiele-app-erkunden

Ab dem 21. Juni 2022 können Besuchende die acht Leibniz-Forschungsmuseen in Berlin, Bochum, Bonn, Bremerhaven, Frankfurt am Main, Nürnberg, Mainz und München mit twiddle – the museum riddle entdecken. Die kostenlose Spiel-App ist für Android-Smartphones und iPhones verfügbar.
Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven Germanisches

Archäologie im Fokus: DBM-Wissenschaftler beim Forum Kalkriese

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/archaeologie-im-fokus-dbm-wissenschaftler-beim-forum-kalkriese

Im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – eine anhaltende Kontroverse hält Prof. Dr. Michael Prange, DBM-Forschungsbereichsleiter Materialkunde, am 03. Oktober um 14.45 Uhr beim Forum Kalkriese einen Vortrag zur Analytik im Dienste der Archäologie.
die aktuellen Erkenntnisse zu den kürzlich gefundenen Silbermünzen und über die germanische

Schrumpfendes Holz, wachsendes Eisen – Eine Ausstellung über das KUR-Projekt „Massenfunde in archäologischen Sammlungen“

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/schrumpfendes-holz-wachsendes-eisen-eine-ausstellung-ueber-das-kur-projekt-massenfunde-in-archaeologischen-sammlungen

Wer sich schon immer für Archäologie interessiert hat und sich etwas fragt, warum so wenig Holz in den Sammlungen ist oder wie man Jahrhunderte altes Eisen wieder »auf Hochglanz« bringt, der sei recht herzlich in diese Sonderausstellung eingeladen.
Ausstellung, die federführend durch die Archäologische Staatssammlung München und das Römisch-Germanische

Das Ende des britischen Steinkohlenbergbaus in Nottingham

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/das-ende-des-britischen-steinkohlenbergbaus-in-nottingham

Wissenschaftler des montan.dok hält Vortrag bei Symposium 30. Juni bis zum 01. Juli | University of Nottingham Vom 30. Juni bis zum 01. Juli findet an der University of Nottingham das internationale Symposium The End of Coal – Political, social and cultural perspectives on the history of the coal industry, 1970 to the present statt.
seinem Vortrag The final end of hard coal mining in Germany: a turning point for German

Projekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum bei Terra X

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/projekt-des-deutschen-bergbau-museums-bochum-bei-terra-x

Im vergangenen Jahr schon fanden die Dreharbeiten zu einer Folge der ZDF-Reihe Terra X im Haus für Material und Analytik des Deutschen Bergbau-Museums Bochum statt. Gegenstand war das Forschungsprojekt Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – Eine anhaltende Kontroverse des Forschungsbereichs Forschungslabor.
In der Varusschlacht gelang es germanischen Stämmen, drei römische Legionen vernichtend

Haus der Archäologien

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/haus-der-archaeologien

Im Haus der Archäologien haben das Deutsche Bergbau-Museum Bochum und die Ruhr-Universität Bochum einen gemeinsamen Standort für Natur- und Kulturwissenschaften gefunden. Die Forschungsbereiche Archäometallurgie und Montanarchäologie treffen dort auf das Institut für Archäologische Wissenschaften. Gemeinsam genutzte Forschungs- und Wissensinfrastrukturen ermöglichen Studierenden, Promovenden, Postdocs, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Lehrenden interdisziplinäres, praxisorientiertes Lernen, Lehren und Forschen.
NFDI4Objects“, in der die Forschung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zusammen mit dem Römisch-Germanischen

DBM-Bergbauhistoriker bei Tagung in Brasilien

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/dbm-bergbauhistoriker-bei-tagung-in-brasilien

Vom 23. bis 29. Juli findet in Rio de Janeiro der 25th International Congress of History of Science and Technology (ICHST) statt. Ein vierköpfiges Team von Wissenschaftlern des DBM-Forschungsbereichs Bergbaugeschichte beteiligt sich mit Beiträgen an der internationalen Tagung in Brasilien.
Automation in German Coal Mining in the 1970s“ beschäftigt er sich mit Automatisierungsversuchen

Call for papers: Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the energy revolutions after 1945

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/call-for-papers-boom-crisis-heritage-king-coal-and-the-energy-revolutions-after-1945

Vom 14. bis 16. März 2018 findet im Rahmen des DBM-Projekts Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945 eine internationale Fachtagung statt. Vortragsangebote für die Tagung werden bis zum 31. August 2017 erbeten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Papers.
other affected sectors at the level of national umbrella organisations such as the German