Dein Suchergebnis zum Thema: Germanen

Forschungsmuseen präsentieren Konservierungsforschung zum Schutz des kulturellen Erbes

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/forschungsmuseen-praesentieren-konservierungsforschung-zum-schutz-des-kulturellen-erbes

Der DBM-Forschungsbereich Bergbaugeschichte hat mit Band 14 der Reihe „Neuere Forschungen zur Montangeschichte des Westharzes. Zusammenfassender Bericht der Jahre 1997 bis 2001“ kürzlich den abschließenden Band veröffentlicht.
Museums für Naturkunde über Untersuchungen der Tafelmalerei des Spätmittelalters am Germanischen

ANSCHNITT Beiheft Nr. 47 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-47-erschienen

Unter dem Titel „Das Grantal und sein Umfeld (Slowakisches Erzgebirge). Nutzungsstrategien eines sekundären Wirtschaftsraums während der Bronzezeit“ stellt das ANSCHNITT Beiheft Band 47 die Ergebnisse von montanarchäologischen Forschungen in der Slowakei vor.
Deutsche Bergbau-Museum Bochum innerhalb eines Verbundprojekts, koordiniert von der Römisch-Germanischen

8 Objekte, 8 Museen − Eine simultane Ausstellung der Leibniz

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/8-objekte-8-museen

Die mehr als 100 Millionen Objekte in den Sammlungen der Leibniz-Forschungsmuseen sind ein immenser wissenschaftlicher Schatz, mit dem auch heute noch aktuelle Forschungsfragen beantwortet werden. Das zeigt die Ausstellung „8 Objekte, 8 Museen – eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen“, die erste gemeinsame Schau der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft.
sogenannte „Henlein-Uhr“, die lange für die älteste Taschenuhr der Welt gehalten wurde; Germanisches

Twiddle: Acht Museen per Spiele-App erkunden

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/twiddle-acht-museen-per-spiele-app-erkunden

Ab dem 21. Juni 2022 können Besuchende die acht Leibniz-Forschungsmuseen in Berlin, Bochum, Bonn, Bremerhaven, Frankfurt am Main, Nürnberg, Mainz und München mit twiddle – the museum riddle entdecken. Die kostenlose Spiel-App ist für Android-Smartphones und iPhones verfügbar.
Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven Germanisches

Archäologie im Fokus: DBM-Wissenschaftler beim Forum Kalkriese

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/archaeologie-im-fokus-dbm-wissenschaftler-beim-forum-kalkriese

Im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – eine anhaltende Kontroverse hält Prof. Dr. Michael Prange, DBM-Forschungsbereichsleiter Materialkunde, am 03. Oktober um 14.45 Uhr beim Forum Kalkriese einen Vortrag zur Analytik im Dienste der Archäologie.
die aktuellen Erkenntnisse zu den kürzlich gefundenen Silbermünzen und über die germanische

Projekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum bei Terra X

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/projekt-des-deutschen-bergbau-museums-bochum-bei-terra-x

Im vergangenen Jahr schon fanden die Dreharbeiten zu einer Folge der ZDF-Reihe Terra X im Haus für Material und Analytik des Deutschen Bergbau-Museums Bochum statt. Gegenstand war das Forschungsprojekt Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – Eine anhaltende Kontroverse des Forschungsbereichs Forschungslabor.
In der Varusschlacht gelang es germanischen Stämmen, drei römische Legionen vernichtend

Das Ende des britischen Steinkohlenbergbaus in Nottingham

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/das-ende-des-britischen-steinkohlenbergbaus-in-nottingham

Wissenschaftler des montan.dok hält Vortrag bei Symposium 30. Juni bis zum 01. Juli | University of Nottingham Vom 30. Juni bis zum 01. Juli findet an der University of Nottingham das internationale Symposium The End of Coal – Political, social and cultural perspectives on the history of the coal industry, 1970 to the present statt.
seinem Vortrag The final end of hard coal mining in Germany: a turning point for German

Schrumpfendes Holz, wachsendes Eisen – Eine Ausstellung über das KUR-Projekt „Massenfunde in archäologischen Sammlungen“

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/schrumpfendes-holz-wachsendes-eisen-eine-ausstellung-ueber-das-kur-projekt-massenfunde-in-archaeologischen-sammlungen

Wer sich schon immer für Archäologie interessiert hat und sich etwas fragt, warum so wenig Holz in den Sammlungen ist oder wie man Jahrhunderte altes Eisen wieder »auf Hochglanz« bringt, der sei recht herzlich in diese Sonderausstellung eingeladen.
Ausstellung, die federführend durch die Archäologische Staatssammlung München und das Römisch-Germanische

Haus der Archäologien

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/haus-der-archaeologien

Im Haus der Archäologien haben das Deutsche Bergbau-Museum Bochum und die Ruhr-Universität Bochum einen gemeinsamen Standort für Natur- und Kulturwissenschaften gefunden. Die Forschungsbereiche Archäometallurgie und Montanarchäologie treffen dort auf das Institut für Archäologische Wissenschaften. Gemeinsam genutzte Forschungs- und Wissensinfrastrukturen ermöglichen Studierenden, Promovenden, Postdocs, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Lehrenden interdisziplinäres, praxisorientiertes Lernen, Lehren und Forschen.
NFDI4Objects“, in der die Forschung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zusammen mit dem Römisch-Germanischen