Eisenland – Siegerland: Film ab! https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/eisenland-siegerland-film-ab
und der Ruhr-Universität Bochum berichten nun ein Film
Nutzungshinweise Eisenland – Siegerland: Film
und der Ruhr-Universität Bochum berichten nun ein Film
Nutzungshinweise Eisenland – Siegerland: Film
Deutsches Bergbau-Museum Bochum Eisenland – Siegerland: Film
Seit Februar 2017 führt das montan.dok das mit Mitteln der RAG-Stiftung geförderte Vorhaben „montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe“ durch. Damit werden die Ergebnisse des im Januar 2017 erfolgreich abgeschlossenen Projekts „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung (GBGV)“ strategisch weitergeführt. Ziele von „montan.dok 21“ sind die weitere Optimierung der sammlungsbezogenen Forschungs- und Informationsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie der Ausbau hin zu einer zentralen Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe. Zugleich wird sich das Projekt „montan.dok 21“ speziell der wissenschaftlichen Erforschung des materiellen Erbes des deutschen Steinkohlenbergbaus widmen und dabei die historische Objektforschung am Deutschen Bergbau-Museum Bochum auf eine neue Grundlage stellen.
Wiebke Büsch/Stefan Siemer: Workshop zu Fotografie und Film
Die Filme wurden nun überarbeitet und mit Untertiteln
Den Auftakt macht der Film „Spiegel mit Sicherheitshinweisen
Erstmals in der Geschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ möchte aus einer historischen Perspektive kommend zu einem reflektierten Umgang mit Umweltfragen in Gegenwart und Zukunft beitragen. Anhand der drei Bergbaureviere Ruhrgebiet, Lausitz und Wismut-Gebiete und der dort gewonnenen Bodenschätze werden Einblicke in die deutsch-deutsche Geschichte geboten. Die Sonderausstellung zeigt dabei auch Objekte, die erstmals in Museen präsentiert werden. Die Ausstellung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist vom 11. Juni 2022 bis zum 15. Januar 2023 im Museumserweiterungsbau DBM+ zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung kostet 3 Euro.
Einblick in die ehemaligen Bergbaureviere anhand von Film
The conference in March 2018 is based on the interdisciplinary research project „From Boom to Crisis – German Coal Mining after 1945“. It is our aim to consider the multilayered processes of social, economic and cultural change triggered by transitions of energy regimes from international and comparative perspectives.
Discussion 17:00 – 18:30 Dinner 18:30 – 20:00 Film
Am 07. Oktober lädt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum im Rahmen der Spätschicht zu einem Filmabend: Um 17:30 Uhr wird im Auditorium der Dokumentarfilm „Picture a Scientist – Frauen der Wissenschaft“ gezeigt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung kann losgelöst vom Museum besucht werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website zum Film
Im Rahmen eines Open Lab werden am Freitag, 15. Oktober 2021, Einblicke in Projekte und Arbeitsbereiche des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen geboten, die für Besuchende normalweise nicht zugänglich sind: Mitarbeitende aus den Forschungsbereichen Materialkunde und Forschungslabor sowie aus dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum zeigen, was man über Kunststoffe wissen muss, wie man mit einer Pistole die Zusammensetzung von Objekten herausfindet und wie man ein Objekt in 3D ins Netz bekommt. Die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
Einen Film zu den Experimenten finden Sie in unserem
Schon länger ist dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier wurden enorme Mengen Eisen erzeugt und verarbeitet. Aber wie?
einen kleinen Spannungsbogen aufbauen, weshalb der Film
Die Bibliothek beinhaltet ca. 85 000 Bände bergbaulicher Thematik. Angeschlossen ist die Fotothek mit ca. 150 000 Aufnahmen. Beide sind Teil des montan.dok.
Wir zeigen mit unserem dritten Film, dass Bergbau bewahren