Dein Suchergebnis zum Thema: Arbeit

Relaunch der Website www.bergbau-sammlungen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/relaunch-der-website-wwwbergbau-sammlungen

Im Dezember 2017 ging die Website www.bergbau-sammlungen.de online. Sie ist im Rahmen des Projekts „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ (GBGV) durch das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) zusammen mit dem FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur – entwickelt worden. In den vergangenen Monaten wurde die Seite umfassend überarbeitet und geht nun mit einer neuen Struktur und einem überarbeiteten Design online.
Die Übersetzung der Seite ins Englische ist in Arbeit

Dreimonatiges DFG-Stipendium für Silikose-Forscher

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/dreimonatiges-dfg-stipendium-fuer-silikose-forscher

Seit Dezember 2016 wird im Deutschen Bergbau-Museum Bochum im Projekt „Partizipative Risikopolitik? Die Regulierung der Silikose im westdeutschen und britischen Steinkohlenbergbau“ die Geschichte der „Staublunge“ beforscht. Nun wird mit einem DFG-Stipendium auch die Forschungsarbeit in Großbritannien möglich.
den chronischen gesundheitlichen Belastungen der Arbeit

Blick hinter die Kulissen: 3D-Scan von musealen Objekten

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/blick-hinter-die-kulissen-3d-scan-von-musealen-objekten

Zu einer „Schaufenster-Woche“ im DBM+ lädt vom 18. bis 21. Mai 2021 das Deutsche Bergbau-Museum Bochum alle, die sich für 3D-Digitalisierung, Bergbau und museale Objekte interessieren. Quasi als Blick über die Schulter werden an vier Tagen Objekte aus dem montan.dok live vor Publikum gescannt und zu 3D-Modellen zusammengefügt. Die Aktivität kann jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr im Freien von außen betrachtet werden, so dass alle Corona-Schutzauflagen erfüllt werden.
Aktionsplans im montan.dok, lässt sich bei ihrer Arbeit

„Gras drüber …“ – Sonderausstellung zu Umweltpolitik und Rekultivierung

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/gras-drueber-sonderausstellung-zu-umweltpolitik-und-rekultivierung

Erstmals in der Geschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ möchte aus einer historischen Perspektive kommend zu einem reflektierten Umgang mit Umweltfragen in Gegenwart und Zukunft beitragen. Anhand der drei Bergbaureviere Ruhrgebiet, Lausitz und Wismut-Gebiete und der dort gewonnenen Bodenschätze werden Einblicke in die deutsch-deutsche Geschichte geboten. Die Sonderausstellung zeigt dabei auch Objekte, die erstmals in Museen präsentiert werden. Die Ausstellung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist vom 11. Juni 2022 bis zum 15. Januar 2023 im Museumserweiterungsbau DBM+ zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung kostet 3 Euro.
„Unsere Arbeit an ‚Gras drüber …‘ hat gezeigt, dass

Althistorische, ethnographische und archäologische Perspektiven: Innovation – Rohstoffakquisition – gesellschaftlicher Wandel: Modelle und Konzepte

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/althistorische-ethnographische-und-archaeologische-perspektiven-innovation-rohstoffakquisition-gesellschaftlicher-wandel-modelle-und-konzepte

Austausch und Handel stellten wichtige Bestandteile des prähistorischen Wirtschafts- und Soziallebens dar, wie beispielsweise das europäische Spondylusnetzwerk des Neolithikums, der Zinnhandel während der Bronzezeit oder die mediterranen Importe der Hallstattzeit eindrucksvoll belegen.
In der Arbeit geht es zuerst einmal darum, die grundlegenden

Jahresbericht 2019 im neuen Layout erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/jahresbericht-2019-im-neuen-layout-erschienen

Der Jahresbericht 2019 des Deutschen Bergbau-Museums Bochum ist erschienen: Er bietet auf gut 100 Seiten einen lebendigen Überblick über die Aktivitäten in Sammlung, Vermittlung und Forschung, Einblicke in die neue Dauerausstellung sowie vielfältige Impressionen der Aktivitäten und Projekte des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen mit seinen forschenden Bereichen Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Forschungslabor, Materialkunde, Montanarchäologie und Montanhistorisches Dokumentationszentrum.
diesen Bereichen nicht ausgeruht, sondern unsere Arbeit

Wert der Vergangenheit: Neuer Leibniz-Forschungsverbund genehmigt

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/wert-der-vergangenheit-neuer-leibniz-forschungsverbund-genehmigt

Im März 2021 genehmigte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft den auf vier Jahre angelegten Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“. In ihm vereinen sich 20 Einrichtungen der Leibniz- Gemeinschaft, deren Spektrum von den geschichts- und kulturwissenschaftlichen über die sozial- und umweltwissenschaftlichen Instituten bis hin zu den Forschungsmuseen reicht.
und das Konzept gingen zurück auf die erfolgreiche Arbeit

Global Young Faculty VI wieder mit Beteiligung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/global-young-faculty-vi-wieder-mit-dbm-beteiligung

Die Global Young Faculty (GYF) ermöglicht herausragenden jungen Forschenden in interdisziplinären Arbeitsgruppen Themen von gemeinsamem Interesse zu bearbeiten und in der Metropole Ruhr über Institutionen- und Fächergrenzen hinweg in einen Ideenaustausch zu treten. Im Oktober 2019 fand nun die offizielle Auftaktveranstaltung statt. Mit dabei: Dr. Regina Göschl, wissenschaftliche Mitarbeiterin im montan.dok.
beteiligen und ihre Kompetenzen in die gemeinsame Arbeit