Dein Suchergebnis zum Thema: per

Prüfen mit digitalen Instrumenten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/51257-pruefen-mit-digitalen-instrumenten.html

Klassische Prüfungsformate sind nicht nur bei Lehrkräften tief verwurzelt, sondern auch bei Schüler:innen und Eltern, die in ihrer Schulzeit nichts anderes kennengelernt haben. Ein Blick in Prüfungsordnungen zeigt jedoch, dass es mehr Freiräume gibt, als viele Lehrkräfte sich selbst zugestehen.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Gemeinsam erreicht man mehr | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/52332-gemeinsam-erreicht-man-mehr.html

In der Regel absolvieren Lehramtsstudent:innen frühzeitig ein Schulpraktikum, um ihre Berufseignung zu überprüfen. Dabei sollen sie sich in möglichst vielen Facetten des Lehrerberufs ausprobieren. Wie kann die Schule das organisieren? Und wie können die Kolleg:innen die jungen Menschen dabei begleiten?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Selbstregulation in der agilen Schule | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/52498-selbstregulation-in-der-agilen-schule.html

Wenn weniger Lehrpersonen für mehr Schüler:innen zuständig sind, gewinnt die Selbstorganisation der Schüler:innen an Bedeutung. Die Universitätsschule Dresden zeigt, wie sich innovative Lernarrangements mit digitalen Tools verbinden lassen.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Bedarfsdifferenzierte Schulfinanzierung für gerechtere Bildung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/52344-bedarfsdifferenzierte-schulfinanzierung-fuer-gerechtere-bildung.html

Wie viele Lehrpersonen an einer Schule arbeiten und wie hoch das Schulbudget ist, hängt in den meisten Bundesländern von der Anzahl der Schüler:innen und der Klassen ab. Der Unterstützungsbedarf der Schüler:innen wird nur marginal berücksichtigt. Mit festgelegten Indikatoren über einen Sozialindex wird die Schulfinanzierung gerechter.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Wozu brauchen Praktiker Theorie(n)? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/52336-wozu-brauchen-praktiker-theorien.html

»Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie«, behauptete einst der Sozialpsychologe Kurt Lewin. Aber welche Rolle können wissenschaftliche Theorien für die Schulpraxis spielen? Und wie kann man (angehende) Lehrpersonen davon überzeugen? Ein Lehrer und ein Erziehungswissenschaftler berichten.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Zweierlei Internationalisierung im Schulwesen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/52337-zweierlei-internationalisierung-im-schulwesen.html

Die Internationalisierung im Schulwesen steht weltweit in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der Privatschulen und führt zur Ausbreitung exklusiver Bildungsräume. Sie erfolgt im Schatten der ökonomischen, sozialen und kulturellen Globalisierung.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Mentoring ist eine Frage der Einstellung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/52228-mentoring-ist-eine-frage-der-einstellung.html

Auch im Referendariat kann Mentoring gelingen. Das zeigt die Konzeption des Referendariats an Realschulen in Bayern, welche auf Transparenz, Stärkenorientierung und Selbstreflexion setzt. Die im Modellprojekt KOMPASS entwickelten Selbstreflexionsbögen orientieren sich an der Positiven Psychologie.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per