Dein Suchergebnis zum Thema: per

Beitrag: Themen statt Fächer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/38379-beitrag-themen-statt-faecher.html

Notwendigkeit und Nutzen eines fächerübergreifenden Unterrichts sind Konsens. Auch der Wille, diesen in die Praxis umzusetzen, ist vorhanden. Wie erklärt sich dann der Widerspruch zwischen Zustimmung und geringer Verbreitung? Was sind Potentiale, Erfahrungen, Hemmnisse und Vorbehalte? Wie kann man damit förderlich umgehen? Und wie können Lehrende und Lernende schrittweise positive Erfahrungen machen?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

»Den Leon kann ich nicht ausstehen« | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/39355-den-leon-kann-ich-nicht-ausstehen.html

Nicht nur für Schulklassen gilt: Ein erträgliches Miteinander setzt die Fähigkeit voraus, auch mit Menschen auszukommen, die wir uns nicht als Freunde aussuchen würden. Wie können Lehrerinnen und Lehrer diese Fähigkeit gezielt fördern? Welche teambildenden Maßnahmen haben sich bewährt? Mittels welcher Methoden lassen sich fachliches und soziales Lernen pädagogisch erfolgreich verbinden?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Das Erziehungskonzeptder „Neuen Autorität“ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/38936-das-erziehungskonzeptder-neuen-autoritaet.html

Autorität ist ein zentraler, aber auch immer wieder umstrittener Begriff, wenn es um die Erziehung von Kindern und Jugendlichen geht. Auch die Klagen über einen Autoritätsverlust von Lehrkräften sind alt und wiederkehrend. Dieser Beitrag versucht mit dem Konzept der „Neuen Autorität“ einen dritten Weg zu gehen, der klassische wie auch antiautoritäre Vorstellungen zurückweist.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Wahrheit allein hilft nicht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/39345-wahrheit-allein-hilft-nicht.html

Wie sollen Lehrkräfte und Schulen Fake News und „alternativen Fakten“ begegnen? Was können und sollen sie tun, damit Schülerinnen und Schüler kritisch und selbstbewusst mit Informationen und Meinungen umgehen können? Wie können sie Jugendliche ermutigen und befähigen, sich mit Meinungsmanipulation und Propaganda auseinanderzusetzen und ihre eigenen Positionen auch öffentlich zu vertreten?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Hilfreich im Alltag: Gute Umgangsformen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/39356-hilfreich-im-alltag-gute-umgangsformen.html

Vielen Kindern und Jugendlichen fällt es schwer, sich in der Öffentlichkeit und in den unterschiedlichsten sozialen Situationen angemessen zu „benehmen“. Teils halten sie es nicht für nötig, sich an gesellschaftlich akzeptierte Regeln zu halten, teils kennen sie die Regeln nicht einmal. Wie gelingt es, Schüler zu wertschätzendem und rücksichtsvollem Verhalten etwa beim gemeinsamen Essen anzuleiten?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Präventiver Religionsunterricht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/37376-praeventiver-religionsunterricht.html

In der Pubertät entwickeln und testen viele Schüler neue, für sie reizvolle Positionen. Dies gilt auch für die eigene Religion. Verbote erzeugen hier vor allem Widerstand. Wie aber kann die Schule diese Selbstfindung der Schüler konstruktiv aufnehmen und ihr einen angemessenen Raum bieten? Welches Wissen ist bedeutsam und wie kann es vermittelt werden? Wie lässt sich dadurch Radikalisierung verhindern?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/38372-sexuelle-und-geschlechtliche-vielfalt-in-der-schule.html

Wie sollen Schule und Bildungspolitik mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt umgehen? Welche Haltungen und Ziele werden verfolgt? Wie werden selbstbestimmte Teilhabe ermöglicht und Diskriminierung vermieden? Wie können Lebenswelten von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, sowie von Trans*personen und Inter*personen (LSBTI*) als selbstverständlich ins Schulleben integriert werden?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Rollen – Ziele – Rahmenbedingungen klären | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/37615-rollen-ziele-rahmenbedingungen-klaeren.html

Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen im Schulbereich verläuft nicht immer spannungs- und reibungsfrei. Wo liegen Stolpersteine der Zusammenarbeit? Worin bestehen – etwa bezogen auf den Bildungsauftrag und die Aufgaben im Team – Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede? Wie können die verschiedenen Professionen einen gemeinsamen Kompass entwickeln? Und welche Rahmenbedingungen brauchen sie dazu?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Multiprofessionelle Unterstützer-Teams – MUT | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/37611-multiprofessionelle-unterstuetzer-teams-mut.html

Wenn unterschiedliche Berufe in der Schule vorhanden sind, stellt sich die Frage eines Konzepts für die Zusammenarbeit. Dazu gehören mindestens feste oder anlassbezogene Zeiten und Orte, gemeinsame Ziele und eine Struktur für die Interaktion. Ein Beispiel aus NRWzeigt, wie fallbezogene Teamarbeit realisiert werden kann und welche Perspektiven die verschiedenen Berufsgruppen in die Arbeit einbringen.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per