Dein Suchergebnis zum Thema: per

Das „Vier-Ebenen-Modell integrativer Prozesse“, Konzeption und Analyse-Instrument auch für die Inklusive Pädagogik? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/41210-das-vier-ebenen-modell-integrativer-prozesse-konzeption-und-analyse-instrument-auch-fuer-die-inklusive-paedagogik.html

Maria Kron war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung und Erprobung des „Vier-Ebenen-Modells integrativer Prozesse“, welches in den vorangegangenen Beiträgen dieses Heftes als Analyse-Instrument zum Einsatz kam. Sie hat dieses mehrfach wissenschaftlich beschrieben und in ihrer Forschung und Lehre, zuletzt als Professorin für Heil- und Sonderpädagogik und Inklusion an der Universität Siegen (1997-2017), weiterentwickelt und überprüft.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

beeinträchtigt studieren – best2 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/43347-beeintraechtigt-studieren-best2.html

11 % der Studierenden haben 2016 angegeben, dass sich ihr Studium durch eine gesundheitliche Beeinträchtigung erschwert. Insbesondere der Anteil psychischer Erkrankungen nimmt bei Studierenden zu. Vor diesem Hintergrund wurden Studierende mit studienrelevanten Beeinträchtigungen im Wintersemester 2016/17 zum zweiten Mal nach 2011 zu ihren Studienbedingungen befragt. Ziel war es zu erfahren, welche Barrieren das Studium beeinträchtigen, wie angemessene Vorkehrungen zum Nachteilsausgleich funktionieren und wie sich unterschiedliche Beeinträchtigungen im Studium auswirken. Zentrale Ergebnisse der Befragung beeinträchtigt studieren – best2, an der sich knapp 21.000 Studierende beteiligt haben, werden – auch im Vergleich zu Ergebnissen der Vorgängerstudie („best1“) – vorgestellt und Handlungsempfehlungen skizziert.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Lernen mit Sehbeeinträchtigungen im gemeinsamen naturwissenschaftlichen Unterricht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/43358-lernen-mit-sehbeeintraechtigungen-im-gemeinsamen-naturwissenschaftlichen-unterricht.html

Traditionell stützt sich naturwissenschaftlicher Unterricht auf Bilder, um Zusammenhänge oder Sachverhalte zu verdeutlichen: Grafen in der Mathematik, Strukturformeln in der Chemie, Schaltpläne in der Physik, Vorgänge an einer Zellmembran in der Biologie etc. Nicht nur an weiterführenden Schulen kommen Lehrkräfte im Umgang mit sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern bei naturwissenschaftlichen Inhalten schnell an die Grenzen ihres methodischen Standardrepertoires. Im Rahmen einer inklusiven Unterrichtsgestaltung wird zu Recht eine „gute“ Visualisierung häufig als zielführende Handlungsoption angeführt. Genau diese Form der Informationsaufbereitung ist für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schülern jedoch nicht erfolgversprechend, hier bedarf es weiterführender Lösungsansätze. Mit dem vorliegenden Artikel sollen einige erprobte Ansätze und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sich naturwissenschaftliche Lernangebote schaffen lassen, von denen alle Lernenden profitieren können.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

„Raum und Inklusion“ – Wechselbeziehungen zwischen räumlichen und pädagogischen Konzepten für zukunftsfähige Schulen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/44920-raum-und-inklusion-wechselbeziehungen-zwischen-raeumlichen-und-paedagogischen-konzepten-fuer-zukunftsfaehige-schulen.html

Kinder und Jugendlichen spiegelt sich in neuen Lernarrangements, die veränderte Raumkonzepte erfordern. Lernumgebungen, die ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen und den Begabungen und Bedürfnissen aller Lernenden Rechnung tragen, werden benötigt. Vor diesem Hintergrund hat ein Forschungsteam aus Architekt*innen und Pädagog*innen räumliche Voraussetzungen für eine inklusive Schulentwicklung anhand von 13 Schulen im In- und Ausland untersucht.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Junge Menschen in den Systemen der Kinder- und Jugendhilfe und den Hilfen für Menschen mit Behinderungen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/50754-junge-menschen-in-den-systemen-der-kinder-und-jugendhilfe-und-den-hilfen-fuer-menschen-mit-behinderungen.html

Auf Grundlage der Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung zur Kategorisierungsarbeit in den Hilfen für junge Menschen mit und ohne Behinderung(en) werden Perspektiven für die Entwicklung der Gesamtzuständigkeit der Kinderund Jugendhilfe aufgezeigt. Für die zukünftige Gestaltung ist es notwendig, die Entwicklungspfade der beiden Systeme auch in ihrer jeweils örtlichen Ausprägung zu verstehen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Sichtweisen auf die benötigte Unterstützung und auf notwendige Verfahren. Es wird vorgeschlagen, auf der Ebene von Kommunen partizipativ neue Verfahren zur Verständigung über Bedarfe und mögliche Maßnahmen zu entwickeln und zu erproben.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Arbeit(en) mithilfe digitaler Assistiver Technologie – Konsequenzen für Werkstätten für behinderte Menschen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/52910-arbeiten-mithilfe-digitaler-assistiver-technologie-konsequenzen-fuer-werkstaetten-fuer-behinderte-menschen.html

Der Zugang einer Teilhabe an Arbeit wird für einen Großteil von Menschen mit Behinderungen über das Rehabilitationssystem „Werkstatt für behinderte Menschen“ geregelt. Diese stehen in Bezug auf eine gesellschaftliche Inklusion (Arbeitsmarktinklusion) allerdings in der Kritik. Bisher bleiben Betrachtungen technologischer Entwicklungen, die Menschen mit Behinderungen zur Teilhabe an Arbeit unterstützen können, weitgehend unbeachtet. Der hier vorliegende Beitrag fokussiert (digitale) Assistive Technologien, die Menschen mit geistiger Behinderung unterstützen und somit eine Teilhabe an Arbeit erleichtern und deren Implikation die Arbeitsmarktinklusion innerhalb von Werkstätten für behinderte Menschen sowie darüber hinaus verändern können.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Von der Selbsthilfegruppe zum anerkannten Player | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/51816-von-der-selbsthilfegruppe-zum-anerkannten-player.html

Ziel des Beitrags ist es, deutlich zu machen, wie wichtig und zielführend für die Selbsthilfegruppe der Eltern von behinderten Kindern die Unterstützung durch Organisationen und Institutionen war, die der bis dahin herrschenden Bildungspolitik der Aussonderung ebenso kritisch gegenüberstanden. Von Eltern einer Selbsthilfegruppe 1984 gegründet, wurde der Verein Miteinander Leben Lernen auch getragen von einem Netz, das immer wieder politische Aktivitäten gemeinsam plante. Dieser für den Erfolg des Vereins entscheidende Faktor soll hier ebenso dargestellt werden wie die Vernetzung in den Bundestreffen der Landesarbeitsgemeinschaften über das Saarland hinaus.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

TELLUS | miteinander lehren – voneinander lernen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/37160-tellus-miteinander-lehren-voneinander-lernen.html

Das Projekt TELLUS|miteinander lehren – voneinander lernen richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren, die als Seiteneinsteiger (Geflüchtete, SpätaussiedlerInnen, Zugewanderte) keinen Zugang mehr zum Regelschulsystem haben und denen nur wenig Zeit bleibt, um Deutsch zu lernen und berufliche Perspektiven zu entwickeln. Das Projekt ist eng mit dem Sprachförderprogramm InteA verbunden. Durch eine intensive Sprachförderung soll der spätere Übergang in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt gelingen. Studierende unterstützen im Tandem die SchülerInnen und arbeiten eng mit den Fachkräften zusammen. Sie helfen im Unterricht, unterstützen und begleiten aber auch außerhalb der Schule, etwa beim Schreiben von Bewerbungen oder bei gemeinsamen Aktivitäten. Damit helfen sie den Jugendlichen, sich mit dem deutschen Schul- und Berufsbildungssystem auseinander zu setzen, eigene Perspektiven zu entwickeln und erste Kontakte herzustellen.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Aufarbeitung von Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen in Institutionen am Beispiel der Heimkinderzeit in der katholischen Behindertenhilfe 1949-1975 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/38245-aufarbeitung-von-gewalt-gegen-menschen-mit-behinderungen-in-institutionen-am-beispiel-der-heimkinderzeit-in-der-katholischen-behindertenhilfe-1949-1975.html

Dieser Beitrag nimmt Bezug auf die Studie „Heimkinderzeit“, in der die Situation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe in Westdeutschland (1949-1975) dargestellt wird (Siebert/Arnold/Kramer 2016). Thematisch behandelt werden die Relevanz der Aufarbeitung, verschiedene Aspekte zu methodischem Vorgehen und Besonderheiten in der Befragung von Menschen mit Beeinträchtigungen in Institutionen sowie ausgewählte Ergebnisse.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Das Bundesteilhabegesetz aus der Sicht der Betroffenen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/39755-das-bundesteilhabegesetz-aus-der-sicht-der-betroffenen.html

Aus Sicht von Betroffenen beinhaltet das Bundesteilhabegesetz sowohl Licht als auch Schatten. Positiv ist, dass es nun ein Budget für Arbeit gibt, welches bundesweit gilt und eine Rückkehr in Werkstätten ermöglicht. Ebenso ist die Freistellung von Partnervermögen und -einkommen, sowie generell eine deutliche Erhöhung der Vermögens- und Einkommensgrenzen in bestimmten Konstellationen positiv zu werten. Auch die unabhängige Teilhabeberatung kann in Zukunft ein wirksames Instrument zur Selbstbestimmung und – richtig eingesetzt – eine Bereicherung der Behindertenbewegung sein. Leider manifestiert das Gesetz aber weiterhin Missstände und schafft an einigen Stellen gravierende Präzedenzfälle, auf die der Autor in seinem Beitrag eingehen möchte.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per