Dein Suchergebnis zum Thema: per

Kreatives Schreiben in Deutsch als Zweitsprache? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/34351-kreatives-schreiben-in-deutsch-als-zweitsprache.html

Gerade für Flüchtlings- oder Migrantenkinder ist es wichtig, den Schreiberwerb nicht bloß zu funktionalisieren (z. B. mit Blick auf Textmuster oder formales Schreiben). So schnell und so einfach wie möglich muss die neue Zweitsprache den Schülern auch Möglichkeiten bieten, eigene Erfahrungen, Wünsche und Handlungsmöglichkeiten auszudrücken, Texte zu gestalten und kreativ zu schreiben.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Anerkennung für die Entwicklung der Persönlichkeit nutzen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/33157-anerkennung-fuer-die-entwicklung-der-persoenlichkeit-nutzen.html

Anerkennung braucht auch Strukturen, die über die Grenzen der Schule hinausgehen. Was kann getan werden, um Schulabgänger zu unterstützen, die nicht sofort einen Ausbildungsplatz erhalten? Ehrenamtliche Helfer bieten hier Möglichkeiten einer langjährigen ´emotionalen Spende´, um Jugendliche zu befähigen, das eigene Leben in die Hand zu nehmen.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Strukturierende Moderation während desUnterrichts | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/33663-strukturierende-moderation-waehrend-desunterrichts.html

Mit welchen Varianten strukturierender Moderation kann ich die Unterrichtsstruktur gemeinsam mit meiner Klasse planen und reflektieren und so für Transparenz des Lernprozesses sorgen? Beispiele für die Abfrage von Lernvoraussetzungen als Basis für die gemeinsame Planung der Vorgehensweise, für die Festlegung individueller Schwerpunkte und für die Reflexion des Lernprozesses durch die Schülerinnen und Schüler.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Pragmatische Diagnostik und Binnendifferenzierung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/34144-pragmatische-diagnostik-und-binnendifferenzierung.html

Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen kennen ist wichtig für eine gezielte Differenzierung – so heißt es. Aber was heißt das für den Alltag? Hier gibt es viele Möglichkeiten, Lernen zu beobachten, zu verstehen und daraus Konsequenzen für Differenzierung zu ziehen. Vorgestellt wird das Instrument der Themenlandkarte. Gefragt wird, wie eine alltägliche Diagnostik systematisiert und gezielt genutzt werden kann.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Den Unterricht umdrehen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/33390-den-unterricht-umdrehen.html

Die klassische Rollenverteilung sieht vor, dass der Lehrer den Inhalt vermittelt. Wird diese Aufgabe vermehrt von Lehrfilmen übernommen, können sich die Schüler mit neuen Inhalten verstärkt zu Hause beschäftigen. Die Verarbeitung der Inhalte kann dann im Unterricht vom Lehrer durch Angebote zum Üben und Vertiefen unterstützt werden. Worauf muss man bei dieser neuen Rollenverteilung achten? Welche Hindernisse gibt es?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Schulentwicklung mit digitalen Medien | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/33395-schulentwicklung-mit-digitalen-medien.html

Alle Schulen ahnen inzwischen, dass die neuen digitalen Geräte erhebliche Auswirkungen auf den Unterricht und das Schulleben haben werden. Doch es ist schwer, dies im Alltag auch umzusetzen, auch weil die Entwicklung so rasant voranschreitet. Was bedeutet medienbezogene Schulentwicklung? Welche Fragen sollen zu Beginn geklärt werden? Auf welche Arbeitsfelder bezieht sich Medienintegration?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Coaching im Vorbereitungsdienst | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/33657-coaching-im-vorbereitungsdienst.html

Mit der Reform des Vorbereitungsdienstes in Nordrhein-Westfalen verknüpft sich eine spannende Innovation: Was geschieht, wenn ein maßgeblicher Teil des ausbildenden Personals dafür qualifiziert wird, die angehenden Lehrerinnen und Lehrer als individuelle Coachs zu begleiten? Und wenn dieser Personenkreis dafür von seiner Bewertungs- und Benotungspflicht befreit wird? Eine Kernseminarleiterin berichtet.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Anerkennung in der pädagogischen Arbeit | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/33155-anerkennung-in-der-paedagogischen-arbeit.html

Anerkennung ist ein zentraler Baustein eines guten Arbeitsbündnisses zwischen Lehrpersonen und ihren Schülern. Was passiert, wenn dieses einseitig von einer größeren Schülergruppe aufgekündigt wird? Im Erfahrungsbericht einer Berufsanfängerin wird deutlich, dass der Umgang mit den eigenen Gefühlen genauso gelernt sein will wie das Einnehmen einer neuen Perspektive auf das Geschehen im Klassenzimmer.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Arbeit in einer Internationalen Förderklasse | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/35368-arbeit-in-einer-internationalen-foerderklasse.html

Geflüchtete Jugendliche sprechen kaum Deutsch, wenn sie bei uns eingeschult werden. Sie kommen aus gebildeten Elternhäusern und haben gute höhere Schulen besucht oder sie haben nur eine äußerst oberflächliche Schulbildung erhalten. Umgang mit Verschiedenheit wird noch einmal neu herausgefordert, will man allen einigermaßen gerecht werden. Wie Konzepte dafür entwickelt werden können, zeigt der Beitrag.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Sieben auf einen Streich | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/35776-sieben-auf-einen-streich.html

Evaluationen in der Schule sind häufig noch Einzelaktivitäten oder verordnete Maßnahmen, die zu wenig Niederschlag im Unterricht der einzelnen Klasse finden. Wie kann man Evaluationsaktivitäten zusammenführen und aufeinander abstimmen? Ein Schulberater zeigt ermutigende Ansätze, wie Feedback und Selbstevaluation für Lernen und Zusammenarbeit in Unterrichtsteams fruchtbar gemacht werden können.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per