Dein Suchergebnis zum Thema: per

Zum Einfluss ausgewählter Spieldesign-Elemente auf die Lernleistung im digitalen Rechtschreibtraining | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/50262-zum-einfluss-ausgewaehlter-spieldesign-elemente-auf-die-lernleistung-im-digitalen-rechtschreibtraining.html

Im Beitrag werden die Auswirkungen der Einführung von Spieldesign-Elementen auf einer digitalen Lernplattform zum Rechtschreiberwerb untersucht. Anhand der Leistungsdaten von ca. 75000 Schülerinnen und Schülern kann gezeigt werden, dass die eingesetzten Elemente einen signifikanten, positiven und seiner Größenordnung nach relevanten Einfluss auf die Lern- und Behaltensleistungen der Versuchspopulation haben. Gleichzeitig fallen die Effekte auf Indikatoren der Leistungsmotivation allenfalls moderat aus. Unter Berücksichtigung existierender Befunde zur Wirkung von Gamification deuten die Daten damit auf die besondere Bedeutung granularen Leistungsfeedbacks zur Leistungssteigerung hin.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Pädagogische Verantwortung und die Eigenverantwortung der Lernenden | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/50258-paedagogische-verantwortung-und-die-eigenverantwortung-der-lernenden.html

Der Begriff der pädagogischen Verantwortung ist sowohl im alltäglichen Sprechen über Erziehung und Bildung als auch in der allgemeinpädagogischen Theorie verankert. Allerdings wurde der Verantwortungsbegriff in den vergangenen Jahrzehnten aus poststrukturalistischer und machttheoretischer Perspektive radikal kritisiert. In Abgrenzung gegenüber dieser Kritik wird im vorliegenden Beitrag diskutiert, welche Funktionen der Begriff im pädagogischen Kontext haben könnte. Im Rahmen normativer Erwägungen wird ein basaler Begriff der Zurechnungsverantwortung von substanzieller pädagogischer Rollenverantwortung und der Idee einer Eigenverantwortung von Lernenden unterschieden. Der Fokus der Überlegungen liegt auf der Frage, wie sich die Verantwortung pädagogischer Akteure zur allfälligen Eigenverantwortung von Kindern und Jugendlichen im Lern- und Entwicklungsprozess verhält.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Enduring Privilege | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/42133-enduring-privilege.html

Der Autor ergründet im Rückgriff auf zwei Untersuchungen amerikanischer Eliteschulen verschiedene Arten, wie private und öffentliche Eliteschulen jeweils in zeitgenössische Klassenbildung und -erneuerung eingreifen, indem sie Studierenden spezielle Lektionen über sich selbst, die Anderen und ihre Umwelt lehren, die Privilegierung als kollektive Identität fördern. In dieser Untersuchung bewegt sich der Autor jenseits von kommodifizierten Auffassungen von Privilegierung, um ein brauchbareres Bezugssystem für die Untersuchung der Rolle zu generieren, die Privilegierung in der Produktion von Eliten spielt. Der Beitrag argumentiert schließlich, dass, trotz sich verändernder sozialer und ökonomischer Verhältnisse in den Vereinigten Staaten, Prozesse sozialer Reproduktion innerhalb von Eliteschulen bestehen (bleiben).
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Die fachdidaktische Perspektive in der Unterrichtsqualitätsforschung: (bisher) ignoriert, implizit enthalten oder nicht relevant? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/43511-die-fachdidaktische-perspektive-in-der-unterrichtsqualitaetsforschung-bisher-ignoriert-implizit-enthalten-oder-nicht-relevant.html

Dieser Beitrag diskutiert die Artikel des Beihefts „Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität“ aus einer fachdidaktischen Perspektive. Dazu wird zunächst die eingenommene Sicht genauer spezifiziert, indem insbesondere der normative fachdidaktische Aspekt von Unterrichtsqualität betont wird. Auf dieser Basis wird dann die Rolle fachdidaktischer Merkmale bei den bisher betrachteten Indikatoren für Unterrichtsqualität untersucht. Anschließend wird diskutiert, inwieweit die in der Unterrichtsforschung betrachteten eher kurzen Ausschnitte von Unterricht eine Erfassung von genuin fachdidaktischen Qualitätsindikatoren ermöglichen. Der Beitrag schließt mit ergänzenden, möglicherweise relevanten fachspezifischen Faktoren der Unterrichtsqualität, die in diesem Beiheft nicht betrachtet wurden.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/43497-angebots-nutzungs-modelle-der-wirkweise-des-unterrichts.html

Dieser Beitrag widmet sich Angebots-Nutzungs-Modellen der Wirkweise des Unterrichts. Konkreter hat er zum Ziel, verschiedene Angebots-Nutzungs-Modelle zu vergleichen und durch diesen Vergleich konzeptuelle Unschärfe innerhalb des Ansatzes aufzudecken. Kritisch diskutiert werden sollen Unterschiede hinsichtlich a) dem zugrundeliegenden Verständnis von Unterricht, Angebot und Nutzung, b) Zusammenhängen zwischen Angebot und Nutzung, c) der Bedeutung von Wahrnehmung und Interpretation, d) der Verortung von Angebot und Nutzung im Mehrebenensystem, e) der Bedeutung von Kontexten und f) der aufgeführten Kriterien unterrichtlicher Wirksamkeit. Der Beitrag schließt mit einem Fazit, in dessen Rahmen ein integriertes Angebots-Nutzungs-Modell vorgestellt wird.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Kommentar zum Themenblock „Angebots-Nutzungs-Modelle als Rahmung“ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/43502-kommentar-zum-themenblock-angebots-nutzungs-modelle-als-rahmung.html

Der Beitrag diskutiert die Modellierung von Angebot und Nutzung aus einer psychologischen Perspektive. Drei Punkte werden herausgestellt: Erstens bedarf die Angebotsseite einer weiteren Ausdifferenzierung und Vereinheitlichung, insbesondere im Hinblick auf die Integration allgemein-didaktischer, fachdidaktischer und pädagogisch-psychologischer Konzepte. Zweitens hat die Modellierung der Nutzungsseite stark von der Integration prozessorientierter psychologischer Theorien profitiert, erfordert aber weitere Abgrenzungen bei der Einordnung der Lernaktivitäten aufseiten der Lernenden. Drittens orientiert sich der internationale Forschungsstand bislang wenig an den im deutschsprachigen Raum entwickelten Angebots-Nutzungs-Modellen.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Materialitäten, Praktiken, Agency | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/41419-materialitaeten-praktiken-agency.html

Der Beitrag untersucht das sozio-materielle Arrangement des Unterrichts an außerschulischen Lernorten im Kontext des Modellprojektes „Draußenschule“ im Hinblick auf die Agency der Kinder. Unter Rekurs auf relationale und praxistheore-tische Zugänge wird Agency in der performativen Herstellung einer gemeinsamen Handlungsebene im Rollenspiel, auf der Hinterbühne des Unterrichtsgeschehens, ebenso wie in Subjektivierungspraktiken der Kinder rekonstruiert, die beide eng mit den materiellen Anordnungen des Draußenschulraumes verknüpft sind. Die Ergebnisse präsentieren Agency als einen aussichtsreichen Zugang für die Analyse von schulischen Unterrichtssettings. Schlüsselwörter: Agency, Kindheit, Draußenschule, Materialität, Praxistheorie
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung: Zur Einführung in das Themenheft | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/12930-geschlechtsspezifische-arbeitsteilung-zur-einfuehrung-in-das-themenheft.html

Gesellschaftlicher Wandel ist zäh und andauernd. Zuweilen werden zur Beschleunigung politische Maßnahmen ergriffen, ohne die ein Erfolg nicht in greifbare Nähe rücken würde. Das Verharren in einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung – so scheint es – hat den zähen Wandel angetreten. Die Gründe für diese Entwicklung werden seit Jahrzehnten erforscht. Sie sind vielfältig und werden in den unterschiedlichen strukturellen Rahmenbedingungen für Frauen und Männer diskutiert, seltener rücken deren Sozialisationsbedingungen in den wissenschaftlichen Fokus.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Aus der Profession | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/48375-aus-der-profession.html

Methodenworkshop: Stefanie Bischoff-Pabst, Sabine Bollig und Peter Cloos präsentieren das Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung (FalKi) ||| Tagungsberichte: Ronny Röwert berichtet über die Tagung: Qualität im Hochschulsystem || Kenneth Horvath berichtet über die Tagung: Institutionalisation, Deinstitutionalisation and Reinstitutionalisation in the Fields of Education and Social Work || Stephan Dahmen und Eva Tolsch berichten über die Tagung: Politiken der Kindheit ||| Veranstaltungskalender
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Ungeborene als Gegenstand der Kindheitsforschung? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/43118-ungeborene-als-gegenstand-der-kindheitsforschung.html

Ungeborene wurden bisher nicht eingehend mit den spezifischen Konzepten und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung in den Blick genommen. Vor dem Hintergrund ihrer grundlegenden Begriffe – generationale Ordnung, kindliche Agency, Bilder von Kindern und Kindheit – werden Relevanzen und Einsatzpunkte für die Kindheitsforschung in den bisherigen Auseinandersetzungen zum Ungeborenen gesucht. Der Beitrag entfaltet u. a. die These, dass Ungeborene zu einem zentralen Gegenstand der Kindheitsforschung werden können und sollten. Kindheit wird als Bedingung des Aufwachsens „von Kindern“ und als Ergebnis von gesellschaftlichen Differenzierungsverhältnissen bereits hergestellt, wenn Personen (noch) nicht geboren sind.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per