Dein Suchergebnis zum Thema: per

Am Ende auf ihrem langen Weg zur Inklusion | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/32213-am-ende-auf-ihrem-langen-weg-zur-inklusion.html

Mit Bestürzung haben wir vom Tod von Helga Platen (Arbeitsgemeinschaft Integration in Reutlingen) erfahren. Camilla Dwaletschin-Linder erinnert in dieser Ausgabe an ihr unermüdliches Engagement und die großen Verdienste von Helga Platen auf dem Weg der Inklusion.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Wanderer zwischen den Welten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/33757-wanderer-zwischen-den-welten.html

Literaturangebote innerhalb der Genres Märchen und Geschichten werden in sozialen Institutionen ganz unterschiedlich bewertet und somit auch erarbeitet und umgesetzt. Erfreulicherweise steigt die Tendenz, Märchen und Geschichten wieder öfter einzusetzen. Wie man ganz konkret dazu beitragen kann, Märchen und Geschichten wieder neu zu beleben, soll anhand des Einsatzes in der Intensivpflegebei Kindern und Jugendlichen näher erläutert und vorgestellt werden.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Professionalität in einer inklusiven Kindertageseinrichtung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/30036-professionalitaet-in-einer-inklusiven-kindertageseinrichtung.html

Thema des Beitrags ist die Bedeutung zweier derzeit diskutierten Professionstheorien, der strukturtheoretischen und kompetenztheoretischen Perspektive, für eine Bestimmung von Fachlichkeit in der inklusiven Kindertageseinrichtung. Die Implikationen dieser Ansätze werden am Beispiel der Peer Interaktion unter Einbezug beeinträchtigter Kinder konkretisiert.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Zugehörigkeit und soziale Differenz. Inklusion in Zeiten der Entsozialisierung (Fortsetzung) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/13311-zugehoerigkeit-und-soziale-differenz-inklusion-in-zeiten-der-entsozialisierung-fortsetzung.html

Während der erste Teil dieses Beitrags (vgl. Heft 3/2013) sich mit dem Verhältnis von sozialer Zugehörigkeit und Differenz sowie dessen Einfluss auf die Bildungsbeteiligung im Elementarbereich befasst hat, soll im nunmehr vorliegenden zweiten Teil die Wirksamkeit dieser exkludierenden Distinktionsdynamik im sich anschließenden Bildungsverlauf beleuchtet werden.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Zur Ressourcensteuerung bei inklusiver Bildung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/31556-zur-ressourcensteuerung-bei-inklusiver-bildung.html

Inklusive Bildung wird hier verstanden in Anlehnung an die Deutsche UNESCO Kommission im umfassenden Sinne der „Schule für alle“, die alle marginalisierten Gruppen einbezieht. Im Zusammenhang mit dem Thema Ressourcensteuerung lege ich den Fokus jedoch auf die Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen bzw. mit sonderpädagogischem Förderbedarf (spFb), auf jene jungen Menschen, die mit der UN Behindertenrechtskonvention (BRK) gemeint sind.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Zum Stand der Entwicklung schulischer Inklusion in Berlin | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/13050-zum-stand-der-entwicklung-schulischer-inklusion-in-berlin.html

„Berlin kann sich die Inklusion an Schulen nicht leisten“ – titelte jüngst die Berliner Morgenpost. Wie weit trifft diese Behauptung zu? Wie ist die aktuelle Situation und wie geht es mit der Inklusion weiter?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

4K im Unterricht digital fordern | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/47896-4k-im-unterricht-digital-fordern.html

Wie kann ein Unterricht, der die 4K intendiert, mit digitalen Medien gestaltet werden, ohne fachbezogene Kompetenzen zu vernachlässigen? Und was muss er dafür zwingend thematisieren? Der Beitrag beschreibt zur Anregung einige konkrete Beispiele.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per