Dein Suchergebnis zum Thema: per

Hilft die Trillerpfeife? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/38247-hilft-die-trillerpfeife.html

In dem Artikel werden Voraussetzungen für die Durchführung von Präventionsmaßnahmen aufgezeigt und Präventionsmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt für Menschen mit Behinderungen erörtert, unterteilt in stärkende und sexualpädagogische Maßnahmen. Zudem werden Hinweise auf Präventionsprogramme und -materialien gegeben.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/39754-umsetzung-des-bundesteilhabegesetzes.html

Dieser Beitrag gibt Hinweise darauf, vor welchen praktischen Herausforderungen die Träger der Eingliederungshilfe im Kontext der Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs aufgrund der Neuregelungen durch das BTHG stehen. Hierfür werden die neuen Regelungen zur Bedarfsermittlung und ICF-Orientierung nach dem BTHG erläutert und anschließend die aus einer Online-Fachdiskussion des Projekts „Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz“ resultierenden Fragenkomplexe zur Bedarfsermittlung und ICF-Orientierung vorgestellt.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Aufarbeitung sexualisierter Gewalt an behinderten Menschen in Institutionen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/38246-aufarbeitung-sexualisierter-gewalt-an-behinderten-menschen-in-institutionen.html

Überblicksartig werden zunächst Hintergründe und Risiken für sexualisierte Gewalt gegen behinderte Menschen berichtet. Ausgehend von Erfahrungen mit wissenschaftlichen Aufarbeitungen sexualisierter Gewalt in Institutionen wird dafür plädiert, derartige Projekte auch im Bereich der Behindertenhilfe umzusetzen. Dies würde einen Beitrag zur verstärkten gesellschaftlichen Wahrnehmung bisher marginalisierter Betroffenengruppen leisten.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Selbständiges Lernen als schulisches Prinzip | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/29707-selbstaendiges-lernen-als-schulisches-prinzip.html

Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erproben ein innovatives Unterrichtskonzept: Ein Teil der Unterrichtsstunden wird ausdrücklich dem „Forschenden Lernen“ gewidmet. Um was geht es bei diesem Konzept? Was lernen die Schülerinnen und Schüler in ihren „Forscherstunden“ und „Forscherwochen“? Wie können sie hier ihre eigenen Interessen einbringen? Und was bedeutet das Ganze für die beteiligten Lehrkräfte?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Das Methodencurriculum als Baustein des Schulcurriculums | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/30154-das-methodencurriculum-als-baustein-des-schulcurriculums.html

Die voranstehenden Beiträge ermöglichen die Erarbeitung von Methodenkompetenzen in einzelnen Lerngruppen. Einfacher und anspruchsvoller ist es, wenn die Entwicklung von fachübergreifenden Basiskompetenzen als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird. Deshalb fragt der abschließende Beitrag: Welche Verabredungen müssen getroffen werden? Wie kommen die Fächer ins Spiel? Welche Schritte führen zu einem Methodencurriculum?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Beitrag: „Inklusion“ – Bitte ohne Rückfahrkarte! | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/30171-beitrag-inklusion-bitte-ohne-rueckfahrkarte.html

In der bildungspolitischen und schulpädagogischen Diskussion ist zurzeit kaum ein Thema so heftig umstritten wie das der „Inklusion“. In Publikationen, in Talkshows und in zahlreichen Leserbriefen wird kontrovers argumentiert und der jeweils anderen Seite nicht selten unterstellt, dass sie inkompetent sei oder gar böswillig agiere. Vermittelnde Stimmen haben es schwer, „zwischen den Fronten“ Gehör zu finden.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Beziehungen wertschätzend gestalten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/30172-beziehungen-wertschaetzend-gestalten.html

Dass Unterricht nur gelingen kann, wenn die Beziehungen zwischen den Lehrenden und den Lernenden „stimmen“, ist allgemein bekannt. Doch auf was kommt es dabei an? Welche Besonderheiten von Beziehungen im Raum der Schule und des Unterrichts sind zu beachten? Und über welche Fähigkeiten müssen Lehrerinnen und Lehrer verfügen, um Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen wertschätzend gestalten zu können?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Sammeln, Begreifen, Ordnen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/30372-sammeln-begreifen-ordnen.html

Gerade Fächer, die in besonderem Maße zur Weltorientierung beitragen sollten – z.B. Erdkunde und Geschichte -, unterliegen der Gefahr, vorwiegend „Buchwissen“ zu vermitteln. Wie kann man in diesen Fächern Schüler durch Weckung von Neugier und Interesse kognitiv aktivieren? Eine Lehrerin berichtet, wie sie ihre eigene Leidenschaft für Steine und Vulkane mit der Methode „Concept Formation“ verbunden hat.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Depressionen und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/52598-depressionen-und-suizidalitaet-im-kindes-und-jugendalter.html

Depressionen von Kindern und Jugendlichen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Schulalltag. Mit Präventionsmaßnahmen und pädagogischen Handlungsstrategien können Schulen gegensteuern. Wann aber empfiehlt es sich, externe Hilfen aufzusuchen?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Korrekturassistenzen gegen Lehrkräftemangel? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/52503-korrekturassistenzen-gegen-lehrkraeftemangel.html

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK hat in ihren Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgeschlagen, dass Lehramtsstudierende, »wenn sie ausreichend qualifiziert sind und begleitet werden«, Leistungsüberprüfungen korrigieren könnten, um Lehrkräfte zu entlasten. Eine gute Idee?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per