Dein Suchergebnis zum Thema: per

Schülerinnen und Schüler beteiligen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31779-schuelerinnen-und-schueler-beteiligen.html

Demokratie in Schulen ist gefordert, aber noch sind wir weit davon entfernt. Wie aber können wir diejenigen auf Augenhöhe beteiligen, für die wir Schule machen? Wann erleben Schülerinnen und Schüler ihre Beteiligung als folgenreiche Partizipation – und wann eher als pseudodemokratisches Mitbestimmungsritual? Die Einführung skizziert unterschiedliche Erfahrungen mit Beteiligung und setzt diese in Verbindung zueinander.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Humor zur (Ent-)Spannung im Unterricht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/32504-humor-zur-ent-spannung-im-unterricht.html

Spannung und Entspannung gehören zusammen: Wer angespannt lernt, braucht die Entspannung, um wieder Kraft zu schöpfen. Dabei kann Humor helfen, und damit ist nicht nur der lockere Witz gemeint, sondern eine humorvolle Atmosphäre insgesamt. Doch so leicht ist das nicht. Wie lässt sich Humor im Unterricht bewusst einsetzen? Hier sind einige Tipps von Expertinnen.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Barbies Enkel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31772-barbies-enkel.html

Barbie ist seit 55 Jahren unter uns. Dass sie zum riskanten Leitbild für junge Mädchen werden kann, ist oft kritisiert worden. Nun ist eine neue Generation auf dem Markt: Eine Clique, die als Nachkommen berühmter Monster eine High School mit unbekanntem Bildungsziel besuchen. Der Beitrag zeigt, warum es lohnenswert ist, sich aus pädagogischer Sicht mit den Puppen dieser neuen Generation zu befassen.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Heterogenität – ein schulpädagogischer »Dauerbrenner« | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31786-heterogenitaet-ein-schulpaedagogischer-dauerbrenner.html

Schon vor über 200 Jahren wurde die Unterschiedlichkeit von Schülerinnen und Schülern als pädagogisches Problem diskutiert – und bereits damals wurde beklagt, dass der Unterricht auf die ?Mittelkopfe kalkuliert? sei. Der Beitrag skizziert die immer noch aktuelle Frage nach dem Umgang mit Heterogenität aus der historischen, der normativen und der empirischen Perspektive sowie aus der Sicht der Lehrkräfte.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Theorienanteile im Sportunterricht? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31774-theorienanteile-im-sportunterricht.html

Die Diskussion ist alt, aber sie wird durch die neuen Bildungspläne wieder belebt: Soll der Sportunterricht auch theoretische Anteile enthalten, oder sollen sich die Schülerinnen und Schüler wenigstens im Sportunterricht vor allem bewegen? Muss man etwa auch dieses oft nur mit wenigen Stunden ausgestattete Fach noch verkopfen? Oder hilft die Theorie gar dabei, Bewegungskompetenzen auszubilden?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Schulprogrammarbeit als Strategie der Schulentwicklung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/32658-schulprogrammarbeit-als-strategie-der-schulentwicklung.html

Schulprogramme galten und gelten (immer noch) als erstrangige Strategie zur Initiierung, Sicherung und Implementation systematischer Schulentwicklungsvorhaben und zur wirksamen Verstetigung innerschulischer Qualitätssorge. Aber ist diese Strategie wirklich so wirkungsvoll, wie angenommen und erhofft? Was tragen Schulprogramme zur Schulentwicklung bei, wo haben sie ihre Grenzen? Dieser Beitrag zieht ein Resümee nach gut 20 Jahren.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Lobbyismus in der Schule erkennen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31988-lobbyismus-in-der-schule-erkennen.html

In der letzten Folge dieser Serie soll gezeigt werden, wie das Thema Lobbyismus und Schule im Unterricht thematisiert werden kann. Was sind geeignete Anlässe für eine Auseinandersetzung mit manipulativer Beeinflussung von Schülerinnen und Schülern? Wie können Schülerinnen und Schüler konkret erfahren, woran interessengeleitete Materialien zu erkennen sind und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Entscheidend sind ein klares Setting und die Orientierung auf den Lernprozess | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31770-entscheidend-sind-ein-klares-setting-und-die-orientierung-auf-den-lernprozess.html

Ulrike Kegler ist seit mehr als einem Jahrzehnt Schulleiterin an der staatlichen Montessori-Oberschule in Potsdam. Diese Schule erhielt 2007 den Deutschen Schulpreis. Ulrike Kegler gibt im Gespräch mit Marianne Horstkemper Auskunft über die inneren und äußeren Bedingungen für gelingende Lernprozesse.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Netzwerke als Schulentwicklungsstrategie | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31102-netzwerke-als-schulentwicklungsstrategie.html

Die Bildung von Netzwerken scheint modern. Aber – was wissen wir über die Potentiale von schulischen Netzwerken für die Entwicklung von Schule? Wie fördert eine interschulische Vernetzung die Professionalisierung die Lehrkräfte? Welche Bedingungen gehören zum Gelingen von Netzwerkarbeit? Inwieweit ist der Netzwerkgedanke die Grundlage für die Entwicklung von Bildungslandschaften?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Zusammen kommt man leichter ans Ziel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/30486-zusammen-kommt-man-leichter-ans-ziel.html

Berufliche Schulen tun sich traditionell besonders schwer mit der Förderung von Bewegung und Sport – zu groß sind die Widerstände der Unternehmen, aber auch die organisatorischen Probleme. Trotzdem ist es möglich, Berufsschüler in Bewegung zu bringen. Wie beginnt man damit? Worauf muss man achten? Und wo findet man geeignete Kooperationspartner?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per