Dein Suchergebnis zum Thema: per

Die Beziehung zu Schüler*innen bewusst gestalten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/46872-die-beziehung-zu-schuelerinnen-bewusst-gestalten.html

In ihrer Familie erlernen Kinder bestimmte Bindungsmuster, die sie unweigerlich auf ihre Lehrer*innen übertragen. Dies kann im Alltag zu schwierigen Situationen führen. Es hilft, typische Muster zu kennen, um die Beziehung zu Schüler*innen bewusst gestalten zu können.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Klassenübernahme im Team | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/46761-klassenuebernahme-im-team.html

Klassenübernahme und -leitung als Team: Wie ist dies schulintern organisiert? Wie bereitet man sich zusammen auf die Übernahme einer neuen Klasse vor? Worüber sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen und mit welcher Einstellung sollte man in den Prozess gehen? Wie bindet man die Eltern ein und welche Fallstricke gilt es zu beachten?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Achtsamkeit im Unterricht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/47214-achtsamkeit-im-unterricht.html

Achtsamkeit schützt nicht nur vor Stress und Versagensängsten, sondern kann auch die Talente und persönlichen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler stärken. Körper- und Erfahrungsorientierung spielen dabei eine zentrale Rolle. Wie kann die Haltung der Achtsamkeit im Unterricht vermittelt werden?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Unterrichtsgespräche kognitiv aktivierend gestalten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/47554-unterrichtsgespraeche-kognitiv-aktivierend-gestalten.html

Das Unterrichtsgespräch ist noch immer eine der häufigsten Interaktionsformen im Klassenraum. Doch nicht jedes Gespräch regt die Schüler*innen zum Nachdenken an, wie eines der Beispiele in diesem Beitrag zeigt. Wie kann das Unterrichtsgespräch kognitiv anregend gestaltet werden?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Stressregulation in bewusst gestalteten Schüler-Lehrer-Beziehungen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/47104-stressregulation-in-bewusst-gestalteten-schueler-lehrer-beziehungen.html

Die Regulation von Stress im Kontext der Schüler-Lehrer-Beziehung ist eine notwendige Bedingung, damit Schüler*innen möglichst gute Voraussetzungen für das Lernen haben. Wie entsteht Stress bei Schüler*innen, und wie kann er in einer unsicher-ambivalenten Bindung reguliert werden?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Bildungsprozesse in heterogenen Lerngruppen gestalten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/46866-bildungsprozesse-in-heterogenen-lerngruppen-gestalten.html

Inklusives Arbeiten in der Schule kann gelingen, wenn jedes Kind als Bereicherung angesehen wird, wenn nach den Stärken jedes Einzelnen gesucht wird, um an diesen anzusetzen, wenn bei Gruppenarbeiten unterschiedliche Stärken für gemeinsame Ergebnisse wirksam werden.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Aus der eigenen Geschichte lernen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/46769-aus-der-eigenen-geschichte-lernen.html

Viele Schulen haben die nationalsozialistische Vergangenheit ihrer Stadt erforscht. Aber nur wenige haben daraus ein Langzeitprojekt gemacht, das über mehrere Jahrzehnte immer wieder zu neuen Aktivitäten angeregt hat. Ein Fallbeispiel über die Faszination, die aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte entstehen kann.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

„Das eigene Schema hat sich verändert“ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/47219-das-eigene-schema-hat-sich-veraendert.html

Das Rahmencurriculum »Achtsamkeit in der Schule« (AiSCHU) richtet sich an Lehrkräfte, die selbst in Achtsamkeit geschult sind und diese Haltung ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln möchten. Die folgenden Erfahrungsberichte geben einen Einblick in die jeweilige Umsetzung des Curriculums.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Lern- und Feedbackkultur im Quadrat | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/46644-lern-und-feedbackkultur-im-quadrat.html

Die Feedbackkultur der IGS List besteht aus vier Instrumenten, deren harmonisches Zusammenspiel die bestmögliche Förderung der Lernenden ermöglichen soll. Für das Konzept wurde die Schule 2018 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet – ein Praxisbericht.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per