Dein Suchergebnis zum Thema: per

Lernprozesse reflektieren und planen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/30150-lernprozesse-reflektieren-und-planen.html

Lernprozesse reflektieren und daraus Konsequenzen für die Planung des weiteren Lernprozesses ziehen – das sind Basiskompetenzen für die bewusste Gestaltung des eigenen Lernens. Welche Argumente sprechen dafür? Welche Möglichkeiten der Reflexion gibt es in verschiedenen Arbeitsformen? Welche Instrumente gibt es für die verschiedenen Phasen des Lernprozesses – den Anfang, den Prozess und den Abschluss?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Ablage leicht gemacht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/29621-ablage-leicht-gemacht.html

Ordnung ist das halbe Leben – dies ist fur den Lehrer mehr als nur ein hohles Sprichwort. Denn ein gut geordnetes Archiv kann den Alltag unendlich erleichtern. Doch seine Materialien und Erfahrungen zu sammeln und zu ordnen ist nicht leicht, es erfordert ein System und Disziplin. Wie kann man es trotzdem schaffen? Welche einfachen Hilfen und Stutzen gibt es?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Beitrag: Inklusive Lehrerausbildung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/30155-beitrag-inklusive-lehrerausbildung.html

In der Praxis wird Inklusion an sonderpädagogische Förderung gebunden. Die Lehrerbildung erfolgt nach wie vor in getrennten Studiengängen. Der Beitrag stellt ein seit zehn Jahren erprobtes Konzept vor, das nicht hier den Spezialisten und dort den Generalisten sieht, sondern das Lehrkräften durch den integrierten Erwerb des allgemeinen und des sonderpädagogischen Lehramts ermöglicht, sich für alle Kinder zu qualifizieren.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Recherchieren und präsentieren können | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/30151-recherchieren-und-praesentieren-koennen.html

Auf der Ebene der Arbeitstechniken sind Fähigkeiten zur fundierten Recherche, zur kritischen Prüfung der Qualität von Informationen sowie zur eigenständigen Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte von zentraler Bedeutung. Dies gilt sowohl für mündliche wie für schriftliche Arbeiten. Was sind Kriterien für diese Arbeitsschritte und wie können diese Fähigkeiten erarbeitet, erprobt und kritisch reflektiert werden?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Selbständigkeit erwächst aus Selbsttätigkeit und Selbstvertrauen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/29717-selbstaendigkeit-erwaechst-aus-selbsttaetigkeit-und-selbstvertrauen.html

Wie können Lehrerinnen und Lehrer das selbständige Lernen von Kindern und Jugendlichen fördern? Woran lässt sich die Selbständigkeit einer Schülerin oder eines Schülers erkennen? Ist Selbständigkeit das gleiche wie Selbsttätigkeit? Wo liegen Grenzen einer Erziehung zur Selbständigkeit? Welche didaktischen Handlungen (oder auch Nicht-Handlungen) machen die gewünschte Selbständigkeit wahrscheinlicher?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Gefällt mir! | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/30165-gefaellt-mir.html

Technische und mediale Neuerungen werden häufig als Bedrohung der traditionellen „Lese-Medien“ gebrandmarkt. Erfahrungen zeigen aber: Neue Medien können auch neue Zugangswege zu Büchern und zum Lesen schaffen. Wie kann man digitale Medien so nutzen, dass Schüler ihr Interesse und ihren Spaß auch mitnehmen in die Bücherwelt? Wie kann man durch spielerische Textproduktion zum Lesen (ver)führen?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Dialogischer Unterricht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/30374-dialogischer-unterricht.html

Kognitiv aktivierende Aufgaben sind hilfreich. Doch ist nicht noch entscheidender, wie mit ihnen im Unterricht umgegangen wird? Im Konzept des „Dialogischen Lernens“ werden das lernende Subjekt und seine ganz persönliche Ausgangsbasis ernst genommen. Darauf aufbauend erfolgt der Austausch mit anderen, der vielfältige Perspektivenwechsel und schließlich eine „bilanzierende Verständigung“ ermöglicht.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Musik mit Menschen mit Assistenzbedarf | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/49471-musik-mit-menschen-mit-assistenzbedarf.html

Musik gilt als ein Kultur-/Bildungsgut für alle Menschen. Aber trifft diese Aussage auch wirklich auf Alle zu? Am Beispiel von Jugendlichen mit Assistenzbedarf soll untersucht werden, welche Relevanz politisch postulierte inklusive Versprechen wie Chancengleichheit und Partizipation hinsichtlich ihrer realen Umsetzung im Alltag dieser Menschen erfahren. Der Beschreibung verhindernder Faktoren bezüglich der Teilnahme an Musikangeboten werden erfolgreiche Modelle inklusiver Musikpraxis (Musikschulen) gegenübergestellt.
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per

Inklusion – Zuhören, Sehen, Nachdenken, Handeln | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/48530-inklusion-zuhoeren-sehen-nachdenken-handeln.html

Für ein besseres Miteinander von Lehrkräften und Schulkindern stellt sich manchmal die Frage: Was sollte über das jeweilige Kind möglichst bekannt sein, damit der Umgang leichter fällt? Was sollte eine Lehrkraft bereit sein, zeitlich und menschlich zu investieren?
Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per