Dein Suchergebnis zum Thema: macht

Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/38922-die-kunst-gibt-nicht-das-sichtbare-wieder-sondern-macht-sichtbar.html

Die Familie als soziale Formation und Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung ist seit Jahrhunderten zugleich ein weit verbreitetes Bildmotiv. Diese Bilder stehen in einer wechselseitigen Beziehung zu Wahrnehmungen, Ideen und Praktiken einer Gesellschaft: Sie geben diesen eine visuelle Form, nehmen zugleich aber auch strukturierend und interpretierend Einfluss. Ausgehend von dieser grundlegenden These erörtert der vorliegende Beitrag die Relevanz von Bildmedien als bildungshistorische Quellen. Von Zeitgenossen als Geburtsstunde der bürgerlichen Familie tituliert, wird die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert einer genaueren Betrachtung unterzogen und am Beispiel der Detailanalyse eines ausgewählten Gemäldes die Wechselbeziehung zwischen Darstellungsweise und gesellschaftlichen Wahrnehmungen sowie erziehungswissenschaftlichen Ideen von Familie illustriert.Schlagworte: Historische Familienforschung, Bildwissenschaft, Familienporträt, bürgerliche Lebensführung, 18./19. JahrhundertThe familiy as a social entity has been the topic of images for centuries, as it has been relevant for educational issues. Images, in a unique manner, are closely related to socially determined perceptions, ideas, and practices as they do not only depict but also give visual shape to these concepts and help to spread them. This contribution aims to demonstrate the significance of visual media as sources for educational and historical research. Acknowledged by coevals as the time of birth of the bourgeois family, the turn from the 18th to the 19th century will be explored. Exemplified by one particular family portrait the correlation between structures in artistic depiction and socially and educationally determined perceptions will be revealed.Keywords: Family Life Research, Visual Studies, Family Portrait, Bourgeois Lifestyle, 18th/19th Century
Zeitschrift für Pädagogik Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht

»Herausforderung« – eine Projektidee macht Schule – – Kerstin Helker, Matthias Rürup

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/47365-herausforderung-eine-projektidee-macht-schule.html

Immer mehr Schulen im Sekundarbereich eröffnen ihren Schüler*innen die Möglichkeit, sich für ein bis drei Wochen des Schuljahres einer persönlichen außerschulischen »Herausforderung« zu stellen. Oft handelt es sich um Reisen zu Fuß oder per Rad mit wenig Geld, so dass die Schüler*innen die Zeit möglichst genau vorplanen und sich dabei in ihren Ansprüchen z.B. bei Übernachtung oder Ernährung stark einschränken müssen. Dieses Buch gibt einen systematischen Überblick über konzeptuelle Hintergründe, praktische Umsetzungsformen, wichtige, z.B. schulrechtliche, Einzelfragen und bisherige Forschungsbefunde.
Submit Pädagogik Allgemeine Pädagogik »Herausforderung« – eine Projektidee macht

»Herausforderung« – eine Projektidee macht Schule – – Kerstin Helker, Matthias Rürup

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/47615-herausforderung-eine-projektidee-macht-schule.html

Immer mehr Schulen im Sekundarbereich eröffnen ihren Schüler*innen die Möglichkeit, sich für ein bis drei Wochen des Schuljahres einer persönlichen außerschulischen »Herausforderung« zu stellen. Oft handelt es sich um Reisen zu Fuß oder per Rad mit wenig Geld, so dass die Schüler*innen die Zeit möglichst genau vorplanen und sich dabei in ihren Ansprüchen z.B. bei Übernachtung oder Ernährung stark einschränken müssen. Dieses Buch gibt einen systematischen Überblick über konzeptuelle Hintergründe, praktische Umsetzungsformen, wichtige, z.B. schulrechtliche, Einzelfragen und bisherige Forschungsbefunde.
Submit Pädagogik Allgemeine Pädagogik »Herausforderung« – eine Projektidee macht

Was macht Hochschullehre schwierig?

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/51604-was-macht-hochschullehre-schwierig-eine-qualitative-interviewstudie-mit-erfahrenen-dozierenden.html

Basierend auf sechs halbstrukturierten ExpertInneninterviews mit erfahrenen Dozierenden gibt die vorliegende Studie einen Einblick in die subjektive Wahrnehmung von zehn Problemen, die bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Hochschullehre regelmäßig auftreten. Dabei wird deutlich, warum gute Hochschullehre auch für erfahrene Dozierende eine Herausforderung bleibt und welche Strategien sie nutzen, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Gleichzeitig zeigt sich, dass sich die wahrgenommenen Probleme nicht immer durch individuelles Handeln beheben lassen.
Blick Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Der pädagogische Blick Was macht

Kartenset So macht Lernen Spaß – 52 starke Lerntipps für Schüler:innen der Sek I

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/48792-kartenset-so-macht-lernen-spass.html

Das neue Kartenset von Wolfgang Endres zeigt einfache, sehr anschauliche Wege auf, das Lernen zu lernen. Und noch dazu, daran Spaß zu haben! Die Karten sind »Lerntipps zum Anfassen«. Tipp für Tipp nehmen Schüler:innen das Thema Lernen lernen selbst in die Hand. Sie befassen sich in Eigeninitiative mit den Ideen und Impulsen, wie es ihnen immer besser gelingen kann, gut und gern zu lernen. Das Kartenset ist geeignet für die Einzelarbeit zu Hause wie auch für die Gruppen- oder Projektarbeit im Unterricht. Dazu gibt es konkrete Anregungen im Booklet.
Cover vergrößern Feindaten herunterladen Feindaten herunterladen × Kartenset So macht