Dein Suchergebnis zum Thema: macht

7 x 7 Lerntipps für die Grundschule – Ein fröhliches Trainingsbuch für Kinder (1. bis 5. Klasse) – Wolfgang Endres | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/7975-7-x-7-lerntipps-fuer-die-grundschule.html

In seinem neuen Lerntrainer verrät Wolfgang Endres Grundschüler/innen die 49 besten Tipps für motiviertes, konzentriertes und erfolgreiches Lernen. Mit diesem Buch können Kinder ausprobieren, wie Lernen besser gelingt. »7 x 7 Lerntipps«, das bedeutet: Es gibt je sieben hilfreiche Tipps für sieben bedeutende Lernbereiche. Das sind- Rechnen- Lesen- Schreiben- Textaufgaben- Hausaufgaben- Klassenarbeiten- Motivation
D, A, CH, Benelux gratis 14,00 € BookmarkMerken CartIn den Warenkorb So macht

Schwierige Kinder – Schwierige Schule – Konzepte und Praxisprojekte zur integrativen Förderung verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler – Ulf Preuss-Lausitz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5802-schwierige-kinder-schwierige-schule.html

Dargestellt werden pädagogische Konzepte, die sich bewährt haben, schwierigen bis hin zu verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen soziale und emotionale Entwicklungswege innerhalb der regulären Grund- und Sekundarschulen zu öffnen.
nach D, A, CH, Benelux gratis 31,99 € BookmarkMerken CartIn den Warenkorb Macht

Lebenslang Lehrer? – Alternativen zum Lehrerberuf – Thomas Unruh | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/2290-lebenslang-lehrer.html

Die Not an deutschen Schulen ist groß: Ein Drittel der Lehrer/innen leidet am Burnout-Syndrom, ein weiteres Drittel ist chronisch überlastet, und 10 Prozent der Lehramtsreferendare brechen ihre Berufsausbildung vorzeitig ab. Dieses Buch nimmt den Leidensdruck der Betroffenen ernst und hilft potenziellen Aussteigern, den richtigen Weg zu finden.
Ein Buch, das Mut macht, neue Wege zu finden – auch ein neues Ja zum Lehrerberuf

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik – Wolfgang Klafki | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/1233-neue-studien-zur-bildungstheorie-und-didaktik.html

Wolfgang Klafki, Neue Studien zur Bildungstheorie und DidaktikAbhandlungen und Aufsätze aus dem Zeitraum zwischen 1975 und 1991.Ein Klassiker der Pädagogik.
86 Dies könnte Sie auch interessieren: »Herausforderung« – eine Projektidee macht

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik – Wolfgang Klafki | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/4371-neue-studien-zur-bildungstheorie-und-didaktik.html

Wolfgang Klafki, Neue Studien zur Bildungstheorie und DidaktikAbhandlungen und Aufsätze aus dem Zeitraum zwischen 1975 und 1991.Ein Klassiker der Pädagogik.
86 Dies könnte Sie auch interessieren: »Herausforderung« – eine Projektidee macht

Future Fridays – Warum wir das Schulfach Zukunft brauchen – – Olaf-Axel Burow | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/42933-future-fridays-warum-wir-das-schulfach-zukunft-brauchen.html

Die aktuelle Protestbewegung »Fridays for Future« zeigt: Schule ist zu stark in der Vergangenheit verhaftet und vernachlässigt das Thema Zukunft. Die Schüler_innen werden mit zukunftsbedrohenden Themen wie Klimawandel oder soziale Ungleichheit alleingelassen. Dabei reicht es nicht mehr aus, altes Wissen zur Lösung der Probleme von Morgen zu vermitteln; Lernen für die Zukunft bedarf vielmehr neuer Lehr- und Lernformate.In diesem Buch ruft Olaf-Axel Burow dazu auf, Schüler_innen zu Gestalter_innen ihrer Zukunft zu machen, ihre Freude daran zu wecken und sie zu projektorientierten Teamlerner_innen zu machen. Mit dem Schulfach Zukunft als erstem Schritt und dem Future Friday als Ziel können offene, unverschulte Räume für kreatives Gestalten geschaffen werden. Räume, in denen die Schüler_innen die Chance haben, selbstbestimmt an Projekten der Zukunftsgestaltung zu arbeiten. Aus dem Inhalt:1. Die zukunftsblinde Gesellschaft2. Das Versagen der Politik3. Die Antiquiertheit der Schule4. Der notwendige Abschied vom Brockhausdenken5. Fridays for Future – Streiken für die Zukunft6. Das Schulfach Zukunft – ein erster Schritt7. Future Friday: Lehrer_innen und Schüler_innen werden Zukunftsgestalter – Future DesignerDen großen Test zur Zukunftsfähigkeit Ihrer Schule finden Sie in den Online-Materialien.
Warum wir das Schulfach Zukunft brauchen Die Zukunft selbst gestalten »Das Buch macht

Lebenslang Morgenkreis – Der ultimative Ratgeber für Grundschullehrer/innen – Martin Beer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37913-lebenslang-morgenkreis.html

Martin Beer ist einer der wenigen Männer, die sich als Lehrer in die Grundschule gewagt haben – und möchte diesen Zustand verändern: »Junge Männer, strömt in die Grundschulen! Ergreift den lustigsten und abwechslungsreichsten Beruf der Welt. Bewaffnet euch mit Zackenschere und Klebestift und sammelt Paninibildchen statt Aktienfonds.« Doch auch für alle (angehenden) Grundschullehrerinnen hat dieser »ultimative Ratgeber« einiges zu bieten: Der erste Teil ist autobiografisch angelegt: Von Beers fixer Idee, Grundschullehramt zu studieren, dem gemeinsamen Studium mit 110 Frauen bis hin zu den Anfangsjahren des Autors in vollkommen männerfreien Kollegien ist ebenso die Rede wie von den Kindern, deren Wortwitz und Verhalten immer wieder Anlass zu großem Erstaunen gibt. Im zweiten Teil wird von »A wie Anlauttabelle« bis »Z wie Zappelphilipp« auf alle grundschulrelevanten Themen Bezug genommen. Dabei stützen sich die Betrachtungen immer auf eigene Erfahrungen. Lehrbücher gibt es genug, werfen wir stattdessen gemeinsam einen Blick in die Praxis.
Morgenkreis Allein unter Frauen – Ein humorvoller Ratgeber, der (wieder) Lust auf Schule macht

Future Fridays – Warum wir das Schulfach Zukunft brauchen – – Olaf-Axel Burow | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/42400-future-fridays-warum-wir-das-schulfach-zukunft-brauchen.html

Die aktuelle Protestbewegung »Fridays for Future« zeigt: Schule ist zu stark in der Vergangenheit verhaftet und vernachlässigt das Thema Zukunft. Die Schüler_innen werden mit zukunftsbedrohenden Themen wie Klimawandel oder soziale Ungleichheit alleingelassen. Dabei reicht es nicht mehr aus, altes Wissen zur Lösung der Probleme von Morgen zu vermitteln; Lernen für die Zukunft bedarf vielmehr neuer Lehr- und Lernformate.In diesem Buch ruft Olaf-Axel Burow dazu auf, Schüler_innen zu Gestalter_innen ihrer Zukunft zu machen, ihre Freude daran zu wecken und sie zu projektorientierten Teamlerner_innen zu machen. Mit dem Schulfach Zukunft als erstem Schritt und dem Future Friday als Ziel können offene, unverschulte Räume für kreatives Gestalten geschaffen werden. Räume, in denen die Schüler_innen die Chance haben, selbstbestimmt an Projekten der Zukunftsgestaltung zu arbeiten. Aus dem Inhalt:1. Die zukunftsblinde Gesellschaft2. Das Versagen der Politik3. Die Antiquiertheit der Schule4. Der notwendige Abschied vom Brockhausdenken5. Fridays for Future – Streiken für die Zukunft6. Das Schulfach Zukunft – ein erster Schritt7. Future Friday: Lehrer_innen und Schüler_innen werden Zukunftsgestalter – Future DesignerDen großen Test zur Zukunftsfähigkeit Ihrer Schule finden Sie in den Online-Materialien.
Warum wir das Schulfach Zukunft brauchen Die Zukunft selbst gestalten »Das Buch macht