Reinhard Kahls Kolumne 5/2008 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/kahls_kolumne/reinhard_kahls_kolumne_52008.html
Kennt man allerdings die Zahlen, dann sieht man den Vorsprung der Gymis von 17 auf
Meintest du kennst?
Kennt man allerdings die Zahlen, dann sieht man den Vorsprung der Gymis von 17 auf
Reinhard Kahl’s Kolumne Zusammenspiel »Das Gehirn kennt keinen Vorstandsvorsitzenden
Jugendliche werden Experten und engagieren sich für das Lesen Wer kennt sich am besten
Dieses bewährte Standardwerk erscheint nun in der 6., vollständig überarbeiteten Auflage. Es stellt zwölf zentrale fächerübergreifende Methoden vor, die in ihrer Vielfalt für zeitgemäßen Unterricht und nachhaltiges Lernen von grundlegender Bedeutung sind: vom Frontalunterricht über das Gruppenpuzzle bis hin zur Projektmethode. Übersichtlich und fundiert werden die wichtigsten Methoden in diesem Buch dargestellt, sodass es als hilfreiches Nachschlagewerk und Studienbuch genutzt werden kann.
ist kaum vorstellbar, dass eine >normale< Lehrkraft alle genannten Methoden genau kennt
Aufs Humankapital wird gesetzt, weil niemand die Zukunft kennt.
Wer ihn kennt, weiß, dass ihm ähnliche Sätze, wie sie Thomas Sattelberger sagt, zu
Morton Andersen, der dänische Lehrer, der die Delegation durch die Schule führt, kennt
Wer eine der größten Herausforderungen der Schriftlichkeit kennt, das Verstehen
Schulen: »Nur die Individualisierung des Lernens wird den Kindern gerecht.« Er kennt
Den Klassenclown unter seinen Schülern kennt jeder Lehrer.