Experimentelle Unterrichtsphasen im inklusiven Physikunterricht mit digitalen Medien gestalten. BNE-spezifische Experimentierangebote für heterogene Lerngruppen zu ausgewählten Sustainable Development Goals. Chemie be-greifen: Erfahrungen im Unterrichten blinder Schülerinnen und Schüler vom Anfangsunterricht bis zur Abiturprüfung. Sachlogische Differenzierung des Gemeinsamen Lerngegenstandes im inklusiven zieldifferenten naturwissenschaftlichen Fachunterricht der Sek. I – Lernstrukturgitter und das „Wember-Modell“ als Planungshilfen nutzen. Digitale Lehr- und Lernformate für den Chemieunterricht in heterogenen Lerngruppen. Experimente gestalten für inklusiven Chemieunterricht. Erkenntnisse aus dem interdisziplinären Lehr- und Forschungs-Projekt ‚Chemie all-inclusive†˜ (Chai) Grundlegende fachliche Diskurse. Das Freiburger Modell der kontextorientierten Gestaltung von Lernumgebungen für den inklusiven Physikunterricht. Inklusiver Biologieunterricht – Das Potenzial von fachspezifischen Charakteristika für die diversitätssensible kompetenzorientierte Unterrichtsplanung. Experimente im inklusiven Physikunterricht: Was sagen Lehrkräfte?. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik. Entwicklung eines Kompetenzmodells zur multiprofessionellkooperativen Gestaltung von inklusivem Naturwissenschaftsunterricht. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. Was befindet sich im Inneren des menschlichen Körpers? – Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung. „Wieso wird der Mond immer weniger?“ – Fachliches Lernen im inklusionsorientierten Sachunterricht entlang von Schüler*innenfragen. Welche Classroom-Management-Strategien sind für das Gemeinsame Experimentieren bedeutsam? – Eine qualitative Interviewstudie mit Fachseminarleiter*innen. Erst inklusiv dann exklusiv – Experimentelle Unterrichtsphasen in einem inklusiven Physikunterricht: Eine Fallanalyse
stellen z.B. die Anforderungen an Abstraktion, Mathematisierungen und Modelldenken dar