Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag – – Vicki Täubig | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/29566-essen-im-erziehungs-und-bildungsalltag.html

Essen ist Gegenstand von Sorgebeziehungen sowie der Bedürfnisorganisation, die Familien und Bildungseinrichtungen leisten. Den Überblick über die bisher wenigen Beispiele empirischer Forschung zum Zusammenhang von Essen und Bildung ergänzen zentrale Themen für die forschende Beschäftigung mit Essen.
Der Sammelband legt den Zusammenhang von Essen und Bildung dar und gibt einen Überblick

Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Unterricht – Ein Praxisleitfaden für Lehrkräfte – David Zimmermann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/56625-traumatisierte-kinder-und-jugendliche-im-unterricht.html

Traumata – seien sie durch Flucht, Vernachlässigung, sexualisierte oder andere Gewalterfahrungen ausgelöst – hinterlassen Spuren, die sich auch im Unterricht zeigen. Dieser Praxisleitfaden hilft Lehrkräften aller Schularten, das Erleben und Verhalten traumatisierter Schüler:innen zu verstehen und zeigt Möglichkeiten pädagogischer Unterstützung auf. Fundierte Theorie und schulische Praxis werden aufeinander bezogen. So gibt das Buch Antworten auf drängende Praxisfragen, wie z.B.:1. Wie können pädagogische Praktiken wie Beziehungsgestaltung, Klassenführung und Lernumgebungen traumasensibel gestaltet werden?2. Wo liegen die Grenzen?3. Wie lässt sich ein traumapädagogisches Fallverstehen in der Schule umsetzen?Fallbeispiele aus den Bereichen Förderschule, Willkommensklassen für junge Geflüchtete, Grund- und Gesamtschulen sowie zum Fallverstehen veranschaulichen die Umsetzung in der Praxis. Die 2. Auflage ist aktualisiert, die Praxisbeispiele teilweise erneuert. Zudem wurden verstärkt die »großen sozialen Fragen« in den Blick genommen, ohne die die Traumapädagogik nicht mehr zu denken ist, z.B. Armutsverhältnisse, rassistische Übergriffserfahrungen, teilweise auch Ohnmachtserleben in der Klimakrise.
Arbeitsfeld Schule stellt dieses Buch eine wichtige und sinnvolle Weiterentwicklung dar

Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Unterricht – Ein Praxisleitfaden für Lehrkräfte – David Zimmermann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/56301-traumatisierte-kinder-und-jugendliche-im-unterricht.html

Traumata – seien sie durch Flucht, Vernachlässigung, sexualisierte oder andere Gewalterfahrungen ausgelöst – hinterlassen Spuren, die sich auch im Unterricht zeigen. Dieser Praxisleitfaden hilft Lehrkräften aller Schularten, das Erleben und Verhalten traumatisierter Schüler:innen zu verstehen und zeigt Möglichkeiten pädagogischer Unterstützung auf. Fundierte Theorie und schulische Praxis werden aufeinander bezogen. So gibt das Buch Antworten auf drängende Praxisfragen, wie z.B.:1. Wie können pädagogische Praktiken wie Beziehungsgestaltung, Klassenführung und Lernumgebungen traumasensibel gestaltet werden?2. Wo liegen die Grenzen?3. Wie lässt sich ein traumapädagogisches Fallverstehen in der Schule umsetzen?Fallbeispiele aus den Bereichen Förderschule, Willkommensklassen für junge Geflüchtete, Grund- und Gesamtschulen sowie zum Fallverstehen veranschaulichen die Umsetzung in der Praxis. Die 2. Auflage ist aktualisiert, die Praxisbeispiele teilweise erneuert. Zudem wurden verstärkt die »großen sozialen Fragen« in den Blick genommen, ohne die die Traumapädagogik nicht mehr zu denken ist, z.B. Armutsverhältnisse, rassistische Übergriffserfahrungen, teilweise auch Ohnmachtserleben in der Klimakrise.
Arbeitsfeld Schule stellt dieses Buch eine wichtige und sinnvolle Weiterentwicklung dar

Mit Kindern Bilderbuchwelten vielfältig entdecken – Basiswissen & Praxisideen – Katrin Alt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/31539-mit-kindern-bilderbuchwelten-vielfaeltig-entdecken.html

Bilderbücher bieten über das Vorlesen und gemeinsame Betrachten hinaus ein noch viel größeres Repertoire an kreativen Einsatzmöglichkeiten im Kita-Alltag. Die Autorin liefert in diesem Praxisbuch neben knappen grundlegenden Informationen zu Gesprächen mit Kindern vielfältige und schnell in die Kita-Praxis umsetzbare Ideen. Nach Einsatzbereichen sortiert, stellt sie 25 bekannte und für den Kita-Alltag interessante Bilderbücher vor. Dazu gibt sie systematisch aufbereitet sprachliche, inhaltliche oder ästhetische Anregungen, z.B. zu den Titeln »Frederick« von Leo Lionni oder »Wo ist mein Hut?« von Jon Klassen.
ersten Teil stellt die Autorin notwendiges Basiswissen zu Gesprächen mit Kindern dar

Wie Inklusion in der Schule gelingen kann – und warum manche Versuche scheitern – Interviews mit führenden Experten – Katja Irle | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/29669-wie-inklusion-in-der-schule-gelingen-kann-und-warum-manche-versuche-scheitern.html

In diesem Buch kommen führende Experten aus den Bereichen Bildung und Gesellschaft zur aktuellen Inklusionsdebatte zu Wort. Kersten Reich, Bernd Ahrbeck, Annedore Prengel, Heinz Klippert, Rainer Schmidt u.a. schildern in Interviews ihre Haltung zur Inklusion und die Bedeutung von Schule für ihre Umsetzung. Gleichzeitig benennen sie Probleme und Risiken. Lehrer/innen erhalten so in gut lesbarer Form einen fundierten Einblick in die verschiedenen Perspektiven zu diesem Thema.
Bildungsforscher, Lehrer, Schulleiter, ein Kabarettist und viele andere stellen ihre Position dar

Mit Kindern Bilderbuchwelten vielfältig entdecken – Basiswissen & Praxisideen – Katrin Alt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/33000-mit-kindern-bilderbuchwelten-vielfaeltig-entdecken.html

Bilderbücher bieten über das Vorlesen und gemeinsame Betrachten hinaus ein noch viel größeres Repertoire an kreativen Einsatzmöglichkeiten im Kita-Alltag. Die Autorin liefert in diesem Praxisbuch neben knappen grundlegenden Informationen zu Gesprächen mit Kindern vielfältige und schnell in die Kita-Praxis umsetzbare Ideen. Nach Einsatzbereichen sortiert, stellt sie 25 bekannte und für den Kita-Alltag interessante Bilderbücher vor. Dazu gibt sie systematisch aufbereitet sprachliche, inhaltliche oder ästhetische Anregungen, z.B. zu den Titeln »Frederick« von Leo Lionni oder »Wo ist mein Hut?« von Jon Klassen.
ersten Teil stellt die Autorin notwendiges Basiswissen zu Gesprächen mit Kindern dar