Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Das Bilderbuch-Buch – Sprache, Kreativität und Emotionen in der Kita fördern – Timm Albers | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/6998-das-bilderbuch-buch.html

»Eine Kindheit ohne Bücher wäre keine Kindheit«, stellte schon Astrid Lindgren fest. Timm Albers nimmt diese Aussage in seinem Bilderbuch-Buch beim Wort und gibt zahlreiche Tipps und Impulse für ihren Einsatz in Kindertageseinrichtungen. Erzieher/innen erfahren in diesem Buch, wie Bilderbücher die Entwicklung von Kindern positiv beeinflussen, wie sie die Bilderbuchbetrachtung abwechslungsreich und sprachförderlich gestalten können und wie die Familie in die frühpädagogische Arbeit einbezogen werden kann. Begleitet werden die einzelnen Kapitel von vielen Bilderbuch-Tipps für Kinder von null bis sechs Jahren.
Der Autor stellt anschaulich dar, welche Bedeutung Bilderbücher für die Entwicklung

Das Anti-Mobbing-Elternheft – Schüler als Mobbing-Opfer – Was Ihrem Kind wirklich hilft – Mustafa Jannan | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/2640-das-anti-mobbing-elternheft.html

Mobbing ist an Schulen zum ernsten und nahezu alltäglichen Problem geworden. Doch Eltern und Lehrer betroffener Schüler können gemeinsam etwas dagegen tun – schnell und nachhaltig. Dieses Infoheft speziell für Eltern zeigt Ihnen, wie.
Lehrer und stellt verschiedene erprobte Ansätze zur Bekämpfung von Schüler-Mobbing dar

Alltagsintegrierte Sprachförderung – Ein Konzept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule. Mit Download-Materialien – Diemut Kucharz, Katja Mackowiak, Christine Beckerle | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/15369-alltagsintegrierte-sprachfoerderung.html

Sprachförderung in Kita und Grundschule sollte nicht auf spezifische, vermeintlich benachteiligte Gruppen bezogen werden, sondern alltagsintegriert für alle Kinder zugänglich sein – etwa im Freispiel bzw. Unterricht. So der Ansatz der Autorinnen. Mithilfe zweier Bausteine (Fortbildungsreihe, Coaching) skizzieren sie sehr anschaulich ein Weiterqualifizierungskonzept für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen und deren Umsetzung innerhalb der Kita und Schule.
Beratung der Eltern stellt einen weiteren wesentlichen Baustein der Sprachförderung dar

Schwierige Schüler? – Wie Lehrer und Schüler besser zusammenarbeiten – Sabine Schöneich | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5591-schwierige-schueler.html

Sabine Schöneich ist Individualpsychologin und Lehrerin. In mehr als 15 Jahren Schulpraxis in unterschiedlichen Schulformen und -arten entwickelte und erprobte sie erfolgreiche Strategien im Umgang mit »schwierigen« Schülerinnen und Schülern.
Im ersten Teil legt die Autorin die individualpsychologischen Grundlagen dar.

Kita-Räume pädagogisch gestalten – Den Raum als Erzieher nutzen – Matthias Wilk, Christina Jasmund | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/6467-kita-raeume-paedagogisch-gestalten.html

Der Raum nimmt wesentlich Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Dieses Buch liefert Erzieher/innen fundiertes Wissen, um Kita-Räume im Hinblick auf die Bedürfnisse von Kindern und unter Berücksichtigung verschiedener pädagogischer Konzeptionen optimal gestalten zu können. Unter anderem werden Analysemethoden von Räumen vorgestellt und ihr Einsatz in der konzeptionellen Raumgestaltung in Kitas erläutert.
So stellen sie u.a. dar, welchen Einfluss Raum auf die kindliche Entwicklung von

Expertise Gemeinschaftsschule – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen für Baden-Württemberg – Thorsten Bohl, Sibylle Meissner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/6861-expertise-gemeinschaftsschule.html

Pünktlich zur Einführung der Gemeinschaftsschule bündelt dieses Buch die Erfahrungen von 19 Schulexpertinnen und Experten, die den Forschungsstand reflektieren und Handlungsempfehlungen für Schulen, Kultusverwaltung und Kommunen geben. Die Autoren skizzieren das Professions- und Leitbild der Gemeinschaftsschule, erläutern deren Standards und Kompetenzen.
unterschiedlichen bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen stellen dar

Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – Traumapädagogische Konzepte für die Praxis – Ilka Quindeau, Marianne Rauwald | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/30862-soziale-arbeit-mit-unbegleiteten-minderjaehrigen-fluechtlingen.html

Der Sammelband stellt aus vielfältigen Perspektiven konzeptuelle Überlegungen wie auch praktische Erfahrungen zur sozialpädagogischen Arbeit mit jungen Flüchtlingen vor und betont so den notwendigen Dialog aller beteiligten Akteure aus Politik, Verwaltung und Jugendhilfe.
Sie angemessen betreuen und begleiten zu können stellt eine große Herausforderung dar

Mitbestimmung in der Grundschule – Anregungen aus der Praxis für die Praxis – – Selma Cejvan, Leonora Gerbeshi, Sabine Martschinke, Sonja Ertl, Miriam Grüning | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52163-mitbestimmung-in-der-grundschule-anregungen-aus-der-praxis-fuer-die-praxis.html

Wie lässt sich der in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Anspruch auf Mitbestimmung von Kindern in Unterricht und Schulleben der Grundschule umsetzen? Wie kann es gelingen, allen Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Wünschen schon in der Grundschule Möglichkeiten zu eröffnen, wie sie mitbestimmen können?Die Autor*innen stellen erprobte und qualitätsvolle Praxisbeispiele vor, die Lehrer*innen und Pädagog*innen im Grundschulbereich anregen sollen, Kindern mehr Mitbestimmung in Unterricht und Schulleben zu ermöglichen.
Grundschullehrer:innen, aber auch für Pädagog:innen aus anderen Arbeitsfeldern dar

»Als ich einmal sehr glücklich war …« – Schreibwerkstatt – Vom biografischen Text zum Theaterstück. (96 Karten und 12-seitiges Booklet) – Maike Plath | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/7731-als-ich-einmal-sehr-gluecklich-war-schreibwerkstatt.html

In dieser Box mit Impulskarten für den Theaterunterricht finden Pädagog/innen alles, was sie zur inhaltlichen Erarbeitung eines Theaterstücks benötigen. Auf Grundlage der praxiserprobten Kartenmethode wird biografisches, kreatives Schreiben, Dramaturgie und Regie auf einzigartige Weise zu einem Gesamtkonzept vereint, das zudem einfach umsetzbar ist.
Schwerpunkt des methodischen Konzepts von Maike Plath stellt das biografische Schreiben dar