Dein Suchergebnis zum Thema: Zebras

Meintest du zebra?

Zehn zahme Zebras – Im Kindergarten phonologische Bewusstheit entwickeln – Gerhard

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5553-zehn-zahme-zebras.html

Grundlage für ein erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen in der Schule – und damit für weitere Lernerfolge – ist, dass die Kinder die gesprochene Sprache beherrschen und dass sie ein Gefühl dafür haben, wie sich Sprache zusammensetzt. Die Voraussetzung dafür ist, die einzelnen Laute hören und differenzieren zu können und sauber zu artikulieren: die »phonologische Bewusstheit«.
Blog Submit Pädagogik Leseförderung & Sprachförderung Zehn zahme Zebras

7 x 7 Lerntipps für die Grundschule – Ein fröhliches Trainingsbuch für Kinder (1. bis 5. Klasse) – Wolfgang Endres | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/7975-7-x-7-lerntipps-fuer-die-grundschule.html

In seinem neuen Lerntrainer verrät Wolfgang Endres Grundschüler/innen die 49 besten Tipps für motiviertes, konzentriertes und erfolgreiches Lernen. Mit diesem Buch können Kinder ausprobieren, wie Lernen besser gelingt. »7 x 7 Lerntipps«, das bedeutet: Es gibt je sieben hilfreiche Tipps für sieben bedeutende Lernbereiche. Das sind- Rechnen- Lesen- Schreiben- Textaufgaben- Hausaufgaben- Klassenarbeiten- Motivation
uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Zehn zahme Zebras

Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule – Perspektiven und Beispiele – Nadine Naugk, Alexandra Ritter, Michael Ritter, Sascha Zielinski | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/32429-deutschunterricht-in-der-inklusiven-grundschule.html

»Lernen in Vielfalt und Gemeinsamkeit« – dieser Anspruch ist als pädagogische Aufgabe in der Schule angekommen. Doch welche fachdidaktischen Konsequenzen sind zu ziehen? Basierend auf theoretischen Konzeptionen einer inklusiven Didaktik und anhand konkreter Beispiele erarbeiten die Autor/innen Perspektiven auf einen Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule, der ohne die trennenden Unterscheidungsmechanismen eines separierenden Unterrichts auskommt.
CH, Benelux gratis 9,95 € BookmarkMerken CartIn den Warenkorb Zehn zahme Zebras

7 x 7 Lerntipps für die Grundschule – Ein fröhliches Trainingsbuch für Kinder (1. bis 5. Klasse) – Wolfgang Endres | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/7974-7-x-7-lerntipps-fuer-die-grundschule.html

In seinem neuen Lerntrainer verrät Wolfgang Endres Grundschüler/innen die 49 besten Tipps für motiviertes, konzentriertes und erfolgreiches Lernen. Mit diesem Buch können Kinder ausprobieren, wie Lernen besser gelingt. »7 x 7 Lerntipps«, das bedeutet: Es gibt je sieben hilfreiche Tipps für sieben bedeutende Lernbereiche. Das sind- Rechnen- Lesen- Schreiben- Textaufgaben- Hausaufgaben- Klassenarbeiten- Motivation
uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Zehn zahme Zebras

Pädagogik 3/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56105-paedagogik-3-2025.html

Fast 7 Prozent aller Schüler:innen in Deutschland verlassen jährlich die Schule, ohne mindestens einen Hauptschulabschluss zu haben. Sie gelten als abgehängt oder Drop-outs. Die nächste Ausgabe präsentiert die aktuelle Forschungslage und Erfolg versprechende Projekte gegen Schulabbruch und -absentismus.Außerdem:- Kontrovers: In Bayern dürfen Lehrkräfte unangekündigt Tests schreiben lassen. Dagegen hat eine Schülerin eine Petition eingereicht. Was spricht dafür, was dagegen?- Beitrag: Das Pflichtstundenmodell deckt die vielgestaltigen Aufgaben von Lehrkräften nicht ab. Das spricht für eine Neugestaltung der Arbeitszeit, bei der die Schulen das letzte Wort haben sollten.- Serie »Mythen in der Schule«: Neuromythen wie »Lerntypen« oder »Edu-Kinästhetik« berufen sich oft auf vermeintliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Hier ist Vorsicht geboten.- Rezensionen: Der Umgang mit Antisemitismus betrifft viele Schulen – nicht erst seit dem 7. Oktober 2023. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
»Uns fehlt eine Mutkultur« Lerntypen und andere Neuromythen Bunte Zebras Antisemitismus

Pädagogik 3/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56113-paedagogik-3-2025.html

Fast 7 Prozent aller Schüler:innen in Deutschland verlassen jährlich die Schule, ohne mindestens einen Hauptschulabschluss zu haben. Sie gelten als abgehängt oder Drop-outs. Die nächste Ausgabe präsentiert die aktuelle Forschungslage und Erfolg versprechende Projekte gegen Schulabbruch und -absentismus.Außerdem:- Kontrovers: In Bayern dürfen Lehrkräfte unangekündigt Tests schreiben lassen. Dagegen hat eine Schülerin eine Petition eingereicht. Was spricht dafür, was dagegen?- Beitrag: Das Pflichtstundenmodell deckt die vielgestaltigen Aufgaben von Lehrkräften nicht ab. Das spricht für eine Neugestaltung der Arbeitszeit, bei der die Schulen das letzte Wort haben sollten.- Serie »Mythen in der Schule«: Neuromythen wie »Lerntypen« oder »Edu-Kinästhetik« berufen sich oft auf vermeintliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Hier ist Vorsicht geboten.- Rezensionen: Der Umgang mit Antisemitismus betrifft viele Schulen – nicht erst seit dem 7. Oktober 2023. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
»Uns fehlt eine Mutkultur« Lerntypen und andere Neuromythen Bunte Zebras Antisemitismus