Dein Suchergebnis zum Thema: Staat

Meintest du stadt?

Zwischen Staat und Markt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/33273-zwischen-staat-und-markt.html

Zusammenfassung: Weltweit ist die Entwicklung kooperativer Steuerungsmechanismen zu beobachten, die der Verbindung staatlich gelenkter und marktwirtschaftlich geprägter beruflicher Qualifizierungsansätze dienen. Eine besondere Herausforderung liegt in der nachhaltigen Einbeziehung der Unternehmen in die Berufsbildung und von organisierten Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen. Im vorliegenden Beitrag werden international verbreitete Steuerungsmodelle vorgestellt, typische Ansätze zur Weiterentwicklung kooperativer Steuerungsformen in der Berufsbildung dargestellt und konkrete Erfahrungen aus zwei Schwellenländern (Brasilien und Südafrika) präsentiert.Schlagworte: Berufsbildung, Governance, Kooperative Steuerung, Brasilien, SüdafrikaAbstract: Throughout the world, we can observe the development of cooperative control mechanisms that serve the linking of state-controlled and market-oriented approaches to vocational qualification. A special challenge lies in the sustainable inclusion of companies in vocational education and in taking into account organized employer and employee interests. The present contribution presents control models on an international scale, typical approaches to the development of cooperative forms of governance in vocational education, and concrete experiences gained in two emerging nations (Brazil and South Africa).Keywords: Vocational Education, Governance, Cooperative Governance, Brasil, Republic of South Africa
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Zwischen Staat

Kapitalismus, Staat, Zivilgesellschaft und Strafgesetzbuch in der Spätmoderne | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/9728-kapitalismus-staat-zivilgesellschaft-und-strafgesetzbuch-in-der-spaetmoderne.html

Der Aufsatz unterstreicht die Bedeutung der Erforschung der strafrechtli-chen Normgenese für die wissenschaftliche Analyse von Kriminalität und Kriminalitätskontrolle in der Spätmoderne. Es wird eine Bilanz der wich-tigsten Novellierungen des belgischen Strafrechts während der Regierun-gen Verhofstadt I (1999 – 2003) und Verhofstadt II (2003-2007) vorgeführt. Schließlich wird ein kritischer theoretischer Bezugsrahmen für eine struk-tur-historische Analyse der strafrechtlichen Transformationen in der Spät-moderne erarbeitet.
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Kriminologisches Journal Kapitalismus, Staat

Dem Staat, den Eltern oder sich selbst? – Ansichten zur Frühbetreuung – | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/6465-wem-gehoeren-unsere-kinder-dem-staat-den-eltern-oder-sich-selbst.html

Jesper Juul, der bekannte dänische Familientherapeut und Bestsellerautor, entlarvt in seiner Streitschrift die Interessen, die hinter der Kampagne »Jedem Kind einen Krippenplatz« stehen, ruft zur Selbstbestimmung der Eltern auf und macht sich für eine dramatische Verbesserung der Qualität unserer Kinderkrippen und Kindergärten stark.
Dem Staat, den Eltern oder sich selbst?

Dem Staat, den Eltern oder sich selbst?

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/6007-wem-gehoeren-unsere-kinder-dem-staat-den-eltern-oder-sich-selbst.html

Jesper Juul, der bekannte dänische Familientherapeut und Bestsellerautor, entlarvt in seiner Streitschrift die Interessen, die hinter der Kampagne »Jedem Kind einen Krippenplatz« stehen, ruft zur Selbstbestimmung der Eltern auf und macht sich für eine dramatische Verbesserung der Qualität unserer Kinderkrippen und Kindergärten stark.
Dem Staat, den Eltern oder sich selbst?

Hebammen und die Betreuung von Schwangeren im NS-Staat am Beispiel Leipzigs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/55011-hebammen-und-die-betreuung-von-schwangeren-im-ns-staat-am-beispiel-leipzigs.html

Im Zentrum dieses Beitrags steht die Betreuung schwangerer Frauen durch Hebammen 1933–1945, die auf Basis des außergewöhnlich umfangreichen Quellenbestands der Stadt Leipzig untersucht wird. Im Nationalsozialismus wuchs das staatliche Interesse an Schwangerschaft und Geburt. Hierbei sollten die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ und nicht zwangsläufig die Belange des Individuums für Hebammen im Fokus ihrer Arbeit stehen. Sie sollten daher zu pro- wie auch antifatalistischen Maßnahmen beitragen, die beide auf eine Erfassung und Kontrolle der Bevölkerung abzielten. Die Betreuung Schwangerer durch Hebammen wurde in diesem Zusammenhang rechtlich abgesichert. Auf kommunaler Ebene wurden sie zudem stärker in die Mütterberatungsstellen eingebunden. Hebammen, die sich in einer Konkurrenz zu anderen Pflegeberufen sahen, begrüßten diese Entwicklung als Stärkung ihres Berufes. Dies ging jedoch auch mit Kontrollaufgaben einher. Bei der Betreuung von Frauen, die eine Fehlgeburt erlitten hatten, sollten sie durch die Meldung der Fehlgeburt zur Kontrolle beitragen. Hebammen sollten weiterhin zu der „Erziehung“ der Bevölkerung im Sinne der NS-Propaganda beitragen und auf die Akzeptanz pro- wie auch antinatalistischer Maßnahmen und Maßnahmen der „Erb- und Rassenhygiene“ hinwirken.
Abonnement Pflege & Gesellschaft Hebammen und die Betreuung von Schwangeren im NS-Staat

Die Debatte über die Privatisierung des Strafvollzugs – Reflexionen über Grenzen und Staatsverständnis aus Schweizerischer Sicht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/9720-die-debatte-ueber-die-privatisierung-des-strafvollzugs-reflexionen-ueber-grenzen-und-staatsverstaendnis-aus-schweizerischer-sicht.html

Strafvollzugs immer nur um eine Teilprivatisierung handelt, was bedeutet, dass der Staat – allerdings zweckmäßiger, den Vollzug klassischer Formen der Freiheitsstrafe beim Staat
Strafvollzugs immer nur um eine Teilprivatisierung handelt, was bedeutet, dass der Staat