Aufarbeitung sexueller Gewalt in Institutionen des Aufwachsens. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung und Positionierung. – Einführung in den Thementeil. Anhörungen von Zeitzeug_innen und ihre Bedeutung für die Aufarbeitung sexueller Gewalt – Erziehungs- und kindheitstheoretische Perspektiven. Tatort Odenwaldschule – Ein Werkstattbericht über die Schwierigkeiten der Aufarbeitung von Vorkommnissen pädokrimineller Gewalt in Institutionen. Strukturelle und institutionelle Einfallstore in katholischen Einrichtungen – Eine reflexive Betrachtung von Aufarbeitung sexueller Gewalt in katholischen Klosterinternaten. Päderastie in der deutschen Jugendbewegung – Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Linktipps zum Thema „Aufarbeitung sexueller Gewalt in Institutionen des Aufwachsens“. Wer bemüht sich um einen Kitaplatz und wer nimmt ihn in Anspruch? – Ein Vergleich zwischen Migranten- und autochthonen Familien mit Kindern unter drei Jahren. Konditionierte Strukturverbesserung – Umbau und Neuformierung der deutschen Erziehungswissenschaft flankiert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Anleitung der OECD verwirklicht von der Kultusministerkonferenz. Die allzu bequeme These von der Ökonomisierung der Pädagogik durch die empirische Bildungsforschung – Eine Replik auf Frank-Olaf Radtkes Beitrag. Qualitätskriterien der Begutachtung qualitativer Forschungsvorhaben in der Erziehungswissenschaft. Ergebnisse eines DFG-Roundtable. Geiss, Michael/Magyar-Haas, Veronika (Hrsg.): Zum Schweigen. Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung (Windheuser). Einsiedler, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR (Vogt). Nachrichten, Meldungen, Informationen
Roland Merten (Jena), Jürgen Oelkers (Zürich), Hans Anand Pant (Berlin), Sabine Reh