Dein Suchergebnis zum Thema: Osnabrück

Der pädagogische Blick 1/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/47120-der-paedagogische-blick-1-2021.html

Editorial. Anregungen komparativer Forschung der Sozialen Arbeit für die Berufsgruppenforschung – Exemplarische Überlegungen. Der Blick einer biografisch-ausgerichteten komparativen Berufsgruppenforschung im Rahmen von Bildungsübergängen von Heranwachsenden. „wir gehen einen neuen weg in der (.) ja äh ja in der definition unserer arbeit“ – Sichtweisen auf berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit im Kontext inklusionsorientierter Schulen. Interdisziplinäre Kooperation in Wiener Ganztagsschulen – Erkenntnisse aus dem Projekt „KING“. Lehrer-Schüler-Beziehungen in sozialen Schulsportprojekten – Nähe und Distanz als Modi von Beziehungsgestaltung. Infobörse. Eine Reise durch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft – Das Lehrvideoportal als Open Educational Resources
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/44622-der-paedagogische-blick-1-2020.html

Perspektiven von Professorinnen und Professoren auf „Gender in der Lehre“. Geschlechtstypische Effekte im Kontext universitärer Berufungsverfahren. Karriere – Emanzipation – Verpflichtung: Ein Blick auf handlungsleitende Orientierungen Studierender des Fachs Architektur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften unter Genderaspekten. Feministisch forschen mit quantitativen Methoden – Probleme, Dilemmata und Lösungsansätze. Das Projekt gender*bildet
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/aktuelle-ausgabe.html

Editorial. Pädagogikethik: theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Konstruktivismus, Ethik und Soziale Arbeit. Offenheit als Teil professionell pädagogischer Haltung. Belastung und Belastungserleben von gesunden und psychisch erkrankten Jugendlichen: Befunde, ethische Aspekte, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Ethik – Anspruch und Auftrag einer Hochschule für Sonderpädagogik. Ethische Reflexion und professionelle Entwicklung im dualen Studium der Sozialen Arbeit: Das neue Lehrmodell Transferwerkstatt. Pädagogischer Blick goes future. Rezension
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/56238-der-paedagogische-blick-3-2024.html

Editorial. Pädagogikethik: theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Konstruktivismus, Ethik und Soziale Arbeit. Offenheit als Teil professionell pädagogischer Haltung. Belastung und Belastungserleben von gesunden und psychisch erkrankten Jugendlichen: Befunde, ethische Aspekte, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Ethik – Anspruch und Auftrag einer Hochschule für Sonderpädagogik. Ethische Reflexion und professionelle Entwicklung im dualen Studium der Sozialen Arbeit: Das neue Lehrmodell Transferwerkstatt. Pädagogischer Blick goes future. Rezension
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/42613-der-paedagogische-blick-2-2019.html

Von der Alphabetisierung zur Grundbildung – From literacy to basic education. Curriculum für die (Finanzielle) Grundbildung: Anforderungen aus Praxisperspektive. Die (vernachlässigte) pädagogische Dimension der Sozialen Schuldnerberatung: Alltagsmathematik im Kontext von Überschuldung. Vermittlungs- und Aneignungssituationen in der hausärztlichen Praxis
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 3/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/43810-der-paedagogische-blick-3-2019.html

Editorial. Im Bilde Sein – Fräulein Hertha und die Ästhetische Bildung als Bildungsprozess für eine sozialpädagogische Haltung. Kinder- und Jugendzirkus als offener Ort? – Kulturelle Bildungsprozesse zwischen Emanzipation und Anpassung. Kinder als Forscher in eigener und gemeinsamer Sache – ein Weg zur Partizipation? – Ein kinderrechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. „Kinder im Blick!“ – eine Gedankenskizze zum Thema Peerkultur und ihre Umsetzung im Kontext der Frühförderung. Kunst in Veränderungsprozessen – Eine gemeinsame Erkundung
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/51410-der-paedagogische-blick-4-2022.html

Editorial. Verstetigung von Teilnahme durch niederschwellige Angebote in der Alphabetisierung und Grundbildung?. Zwischen Verantwortung, Auftrag und Digitalisierung – Gemeinwohlorientierte Weiterbildungsanbieter im Spannungsfeld von traditionellen Strukturen und Entgrenzungen. Fremde Vertrautheit, vertraute Fremdheit – Hochschulen als (Weiter-)Bildungsorte für Erwachsene mit einer geistigen Behinderung?. Medienerziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der entgrenzten Mediennutzung der Adressat:innen – eine qualitative Studie. Entgrenzungen im Diskurs um Demokratiebildung und politische Bildung. Aus dem BVPäd. e.V.. Rezension
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/39941-der-paedagogische-blick-1-2019.html

Wörter machen Menschenbilder – Eine professionstheoretische Vergewisserung. Interventionen gegen neurechte Wortergreifungsversuche – Warum Diskriminierung mehr ist als eine ‚Stammtischparole‘ Interventions against the new-right’s strategy to grasp the word.. Mit Vorsicht zu genießen?! – Präventivpädagogik „gegen Rechts“ im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Prävention. Demokratiebildung in antidemokratischen Zeiten – Der Beitrag der Vereine zur Sicherung der Demokratie – zwei empirische Einblicke aus Europa
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/53823-der-paedagogische-blick-1-2024.html

Editorial. Entwicklung, Ausmaß und Determinanten der Arbeitszufriedenheit von Erzieherinnen und Erziehern. Elementarpädagogischer Arbeitsalltag – ein Feld prekärer Arbeitsbedingungen?. Zwischen frühpädagogischem Qualitätsanspruch und prekären Arbeitsbedingungen in der frühpädagogischen Praxis. Qualifizierungswege im Spannungsfeld zwischen Bedarf, Mindeststandards und Professionalisierungsansprüchen – Ergebnisse qualitativer Expert:inneninterviews mit niedersächsischen Kitaleitungen. Didaktische Umsetzung in Begleitveranstaltungen zur Entwicklung von professionellen Nähe-Distanz-Verhältnissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Vorstellung Dr. Friedrich Wolf. Rezensionen. Infobörse
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick.html

Editorial. Pädagogikethik: theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Konstruktivismus, Ethik und Soziale Arbeit. Offenheit als Teil professionell pädagogischer Haltung. Belastung und Belastungserleben von gesunden und psychisch erkrankten Jugendlichen: Befunde, ethische Aspekte, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Ethik – Anspruch und Auftrag einer Hochschule für Sonderpädagogik. Ethische Reflexion und professionelle Entwicklung im dualen Studium der Sozialen Arbeit: Das neue Lehrmodell Transferwerkstatt. Pädagogischer Blick goes future. Rezension
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.