Der pädagogische Blick 4/2021 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/46007-der-paedagogische-blick-4-2021.html
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.
Editorial. Entwicklung, Ausmaß und Determinanten der Arbeitszufriedenheit von Erzieherinnen und Erziehern. Elementarpädagogischer Arbeitsalltag – ein Feld prekärer Arbeitsbedingungen?. Zwischen frühpädagogischem Qualitätsanspruch und prekären Arbeitsbedingungen in der frühpädagogischen Praxis. Qualifizierungswege im Spannungsfeld zwischen Bedarf, Mindeststandards und Professionalisierungsansprüchen – Ergebnisse qualitativer Expert:inneninterviews mit niedersächsischen Kitaleitungen. Didaktische Umsetzung in Begleitveranstaltungen zur Entwicklung von professionellen Nähe-Distanz-Verhältnissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Vorstellung Dr. Friedrich Wolf. Rezensionen. Infobörse
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.
Wertschätzung – Perspektiven aus und für die Disziplin und Profession. Ein Heft für Anne Schlüter. Einfach oder doch schwierig? Wertschätzung in pädagogischen Professionen – Easy or difficult? Appreciation in educational professions. „Wir sind irgendwo ganz unten auf der Treppe.“ Fehlende Wertschätzung pädagogischer Fachkräfte als Barriere für Wissenstransformation – Ergebnisse einer qualitativen Studie in Kindertageseinrichtungen.. Wertschätzung und Habitustransformation. Eine Fallrekonstruktion mit Konsequenzen für das pädagogisch professionelle Handeln. Anne Schlüter – Pionierin der Frauenforschung und Expertin der Weiterbildungsforschung. Von der Hochschule ins Gefängnis: Ergebnisse einer Befragung des Sozialdienstes im hessischen Justizvollzug. Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation Beschäftigter in der beruflichen Bildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung. Volkshochschule als Spiegel und Promotor gesellschaftlicher Entwicklung und demokratischer Teilhabe. Der Vorstand BVPäd e.V. zur Würdigung von Prof. Dr. Anne Schlüter. Rezension
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.
Editorial. Historie & Wertschätzung oder aka die Abschiedsrede des PädBlick. Emotionalisierte Kommunikation in Organisationen – Zur Genese eines pädagogischen Steuerungsproblems und seine Folgen. Einblicke in Herausforderungen pädagogischer Handlungsfelder eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer. Veränderungskommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern – Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Instruments zur Verbesserung der Kommunikation in Veränderungsprozessen pädagogischer Einrichtungen. Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse. Handlungsbedarfe und Ansatzpunkte für einen lebensweltorientierten Ausbau digitaler Beratungsangebote für junge Menschen. Von der Teilnahme zur Teilgabe: Die vhs-Messe „Das VolksHOCHschulgefühl“ von und für die hessische vhs-Community
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.
Editorial. Die institutionelle Verankerung der Hochschuldidaktik in der deutschsprachigen Schweiz. Interaktionswirklichkeit und berufliche Identität von Leitungspersonen hochschuldidaktischer Zentren in sich stetig verändernden Hochschulstrukturen. Haltung – (K)Ein hochschuldidaktischer Topos?! – Eine systemisch-konstruktivistisch inspirierte Annäherung an einen marginalisierten Aspekt von Hochschullehre. Was macht Hochschullehre schwierig? Eine qualitative Interviewstudie mit erfahrenen Dozierenden. Digitale Lehr- und Lernformate in der qualitativen Methoden(aus)bildung – Ein Beispiel aus der Hochschullehre. Lehrbezogenes Wissensmanagement in der Hochschullehre: Entwicklung, Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten des Reflexionsinstruments LeWiMa. Das PDF-Prinzip. Kompetenzprofil Hochschullehre als Verbindung von Hochschul- und Lehrentwicklung. Einladung zur digitalen Mitgliederversammlung 2021 des BVPäd e.V.
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.
„Am Aufwand kann es nicht liegen“ – eine rekonstruktive Untersuchung zur Digitalisierung im Lehralltag an Hochschulen. Digitale Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit: Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen im Umgang mit Digitalisierungsprozessen. Kompetenzentwicklung Lehrender digitalisieren – Chancen und Herausforderungen für die Erwachsenen-/Weiterbildungspraxis. Die Verwendung von Dokumentations -Apps in Kindertagesstätten: Auswirkungen in Bezug auf die Qualität der Dokumentation aus Sicht von Kita-Leitungen und Erzieherinnen
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.
Editorial. Programmplanung unisono? – Empirische Befunde zu träger- und fachbereichsspezifischen Planungsstrategien am Beispiel „Bildungsurlaub“. Programmplanung als pädagogische Praktik – Überlegungen zu einer praxistheoretischen Deutung planenden Handelns. Integration von Gender Diversity-Aspekten in die Hochschuldidaktik. „Denk-Sport: Tanz, Theater und Transfer“ – Ein reformpädagogisch orientiertes Projekt mit und für Jugendliche. Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise: Professionelles Handeln in strukturellen Widersprüchen?. „Keine Angst vor Nebenwirkungen – Erwachsenenbildung kann gesund sein!“ Programmplanung und -revision mit Befunden zu „surrogate interventions“ aus der evidenzbasierten Medizin. Aus dem BV-Päd. e.V.. Rezension. Infobörse
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.