Dein Suchergebnis zum Thema: Osnabrück

Der pädagogische Blick 4/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/4192-der-paedagogische-blick-4-2012.html

Qualitätsorientierte Hochschulentwicklung und -steuerung im Bologna-Prozess. Veränderung der universitären Lehr- und Lernkultur durch die Hochschulentwicklung – Ein Erfahrungsbericht von der Universität Duisburg-Essen aus der Fakultät Bildungswissenschaften. Internationalisierung des Studiums – Neue Erwachsenenbildungsgeneration auf europäischen Wegen. Tendenzen in Angebotsstrukturen kultureller und interkultureller Bildung
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 4/2011 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/2890-der-paedagogische-blick-4-2011.html

Bildungslandschaften. Reflexionskategorien und ihre professionspraktischen Konsequenzen. Zur Bedeutung des Sozialraums für die Erwachsenenbildung. Literalität und Lernen im Quartier. Vom Fordern zum Fördern – ein Diskussionsbeitrag zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sozialen Arbeit
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 2/2008 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/13255-der-paedagogische-blick-2-2008.html

Ausbildung für Soziale Berufe im gesamteuropäischen Wandel. Erwerbstätigkeit in der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich. Zwischen Fachlichkeit und Kostenersparnis: Fremdplatzierungspolitiken in Deutschland und England. Der Werteraum von Jugendlichen – Zur Wertklärung in der pädagogischen Arbeit
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/31314-der-paedagogische-blick-1-2016.html

Dynamik durch Akademisierung im Arbeitsfeld KindertageseinrichtungErgebnisse des WiFF-Studiengangsmonitorings 2015. Habituelle Entwicklungsprozesse bei Bildungsaufsteiger/-innen – Das Feld der Hochschule als Ort der Entwicklung für Erwachsenenbildner/-innen. E-Learning für erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten – Potenziale für mehr Teilhabe. Individuelle Studienpotenziale wertschätzen: Zulassung zum Masterstudium in der universitären Weiterbildung mittels Anerkennung formaler, non-formal und informell erworbener Kompetenzen (Kompetenzstufe 6 zu 7)
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/33924-der-paedagogische-blick-1-2017.html

Zum Status Quo der Lehrerbildung und -weiterbildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Universitäre Lehrerbildung für nachhaltige Entwicklung: eine Sisyphosaufgabe?. Bildung für nachhaltige Entwicklung als pädagogische Herausforderung – Zur Bedeutung von Vertrauen in Lehr-Lern-Prozessen. Familienklima, soziale Herkunft und Bildungserfolg in der Adoleszenz – Eine quantitative Analyse sozio-emotionaler und sozio-ökonomischer Einflüsse der Familie
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 3/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/4164-der-paedagogische-blick-3-2012.html

Wertschätzung durch polyvalente Verortung? – Die Erziehungswissenschaft zwischen Professionalisierung, Wirkungsorientierung und Legitimationszwang am Beispiel der Sozialpädagogik. Kennzahlen über Weiterbildungseinrichtungen. – Welche es bisher gibt, wo sie Anwendung finden und wo noch Lücken bestehen. Was kann Erwachsenenbildung leisten? – Die Benefits von Erwachsenenbildung – Ansatz, Erfassung und Perspektiven. Profil, Kompetenz… – Was gehört zu einer „guten“ pädagogischen Profession?
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.

Der pädagogische Blick 2/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/7443-der-paedagogische-blick-2-2014.html

Partizipation von Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Der Stellenwert sowie die Beratung von Eltern jugendlicher Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase – Ein aktuelles Handlungsfeld für die Erwachsenenbildung. „Aktiver Zugang – Ermächtigung – Vielfalt“: Übergänge von Profession und institutionellem Handeln im Rahmen gemeinwesenorientierter Bildungspraxis. Inklusion und Exklusion in der Erwachsenenbildung
Melanie Kubandt, Osnabrück Dr. Bettina Thöne-Geyer, Bonn Dr.