Dein Suchergebnis zum Thema: Handy

Förderschwerpunkt Sprache | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/12075-foerderschwerpunkt-sprache.html

Pluralität der Förderorte und Elternwahlrecht sind Schlüsselbegriffe aktueller bildungspolitischer Diskussionen insbesondere im Hinblick auf die Frage nach der Zukunft von Förderschulen. Verbunden damit ist das Bild eines Schulsystems, das sonderpädagogische Unterstützungssysteme sowohl in der allgemeinbildenden Regelschule wie auch in Förderschulen bereithält, damit Eltern das optimale schulische Angebot für ihr Kind auswählen können. Harmoniert ein solches Schulsystem mit der Leitidee einer inklusiven Schule?
Handy ?

Förderschwerpunkt Hören | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/12079-foerderschwerpunkt-hoeren.html

Die Behindertenrechtskonvention stellt eine zentrale Herausforderung für die Bildungspolitik dar. Gemeinsames Lernen von behinderten und nicht behinderten Schülerinnen und Schülern ist spätestens seit den Bemühungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den Schulgesetzen aller Bundesländer vorgesehen. Offen ist jedoch, auf welche Art und Weise dies zu realisieren ist. Die KMK-Empfehlungen (2011) sind ohne direkten Bezug zu einzelnen Förderschwerpunkten formuliert, was dem Gedanken der Inklusion (Heterogenität wird als Gewinn angesehen) entgegenkommt, dem Lehrer bei der praktischen Umsetzung aber nur eingeschränkt konkrete Hilfen bietet.
Handy ?

Eckpunkte zur Verwirklichung eines inklusiven Bildungssystems (Primarstufe und Sekundarstufen I und II)1 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/40864-eckpunkte-zur-verwirklichung-eines-inklusiven-bildungssystems-primarstufe-und-sekundarstufen-i-und-ii1.html

Die UN-Behindertenrechtskonvention hat in Deutschland folgerichtig eine fachliche und rechtspolitische Diskussion darüber ausgelöst, welche Elemente ein inklusives Bildungssystem ausmachen und mit welchen Maßnahmen dieses Ziel erreicht werden kann. Als Beitrag dazu hat die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Eckpunkte hinsichtlich der Verwirklichung eines inklusiven Bildungssystems entwickelt.2
Handy ?

Förderschwerpunkt Hören | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/40882-foerderschwerpunkt-hoeren.html

Die Behindertenrechtskonvention stellt eine zentrale Herausforderung für die Bildungspolitik dar. Gemeinsames Lernen von behinderten und nicht behinderten Schülerinnen und Schülern ist spätestens seit den Bemühungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den Schulgesetzen aller Bundesländer vorgesehen. Offen ist jedoch, auf welche Art und Weise dies zu realisieren ist. Die KMK-Empfehlungen (2011) sind ohne direkten Bezug zu einzelnen Förderschwerpunkten formuliert, was dem Gedanken der Inklusion (Heterogenität wird als Gewinn angesehen) entgegenkommt, dem Lehrer bei der praktischen Umsetzung aber nur eingeschränkt konkrete Hilfen bietet.
Handy ?

Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/40879-foerderschwerpunkt-koerperliche-und-motorische-entwicklung.html

Obgleich sich die Empfehlungen der Kultusminsterkonferenz von 2011 als Weichen stellende — Stellungnahme staatlicher Bildungspolitik zur UN-Behindertenrechtskonvention verstehen und sich mit dem gemeinsamen Unterricht von Kindern ohne und mit Behinderung bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf befassen, richten sie sich – in der Anknüpfung an die KMK-Empfehlungen von 1994 – allem Anschein nach weniger an die Allgemeine Pädagogik und die allgemeinbildenden Schulen als vielmehr an die Sonderpädagogik und die Sonder- bzw. Förderschulen.
Handy ?