Dein Suchergebnis zum Thema: Element

Das Beste aus zwei Welten: Waldorfpädagogische Elemente an der Ganztagsschule |

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/42709-das-beste-aus-zwei-welten-waldorfpaedagogische-elemente-an-der-ganztagsschule.html

Schulversuch: Der Unterricht an der staatlichen Ganztagsschule Fährstraße sollte um Elemente – Wie verändern die reformpädagogischen Elemente die Schule?
Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Das Beste aus zwei Welten: Waldorfpädagogische Elemente

Elemente der Diagnose im Schulalltag | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/35216-elemente-der-diagnose-im-schulalltag.html

Wie kann man Schülerinnen und Schüler durch Diagnosen bei ihrem Lernen und ihrer Entwicklung unterstützen? Wie kann man Kinder und Jugendliche aktiv an Diagnosen und der Entwicklung von Lösungen beteiligen? Wie entwickelt man als Lehrerin oder Lehrer Diagnosekompetenz? Wie kann Diagnose in die Unterrichtsentwicklung integriert werden? – Ein Beitrag mit Praxisbeispielen aus einem Gymnasium in Leverkusen.
Pädagogik PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Elemente

Zum Einfluss ausgewählter Spieldesign-Elemente auf die Lernleistung im digitalen

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/50262-zum-einfluss-ausgewaehlter-spieldesign-elemente-auf-die-lernleistung-im-digitalen-rechtschreibtraining.html

Im Beitrag werden die Auswirkungen der Einführung von Spieldesign-Elementen auf einer – ca. 75000 Schülerinnen und Schülern kann gezeigt werden, dass die eingesetzten Elemente
Alle Ausgaben/Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Zum Einfluss ausgewählter Spieldesign-Elemente

Zum Einfluss ausgewählter Spieldesign- Elemente auf die Lernleistung im digitalen

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/50057-zum-einfluss-ausgewaehlter-spieldesign-elemente-auf-die-lernleistung-im-digitalen-rechtschreibtraining.html

Im Beitrag werden die Auswirkungen der Einführung von Spiel-design-Elementen auf – ca. 75000 Schülerinnen und Schülern kann gezeigt wer-den, dass die eingesetzten Elemente
/Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Zum Einfluss ausgewählter Spieldesign- Elemente

Begegnungen im Dialog und gemeinsames Lernen – zwei zentrale Elemente einer inklusiven

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/54366-begegnungen-im-dialog-und-gemeinsames-lernen-zwei-zentrale-elemente-einer-inklusiven-hochschule.html

Die Beseitigung von Benachteiligung in Aus- und Weiterbildung bedingt, dass sich Hochschulen unter anderem auch für Menschen mit sogenannt kognitiver Beeinträchtigung öffnen. Dies erfordert die Herstellung und Gestaltung von Begegnungen, um gemeinsam die Hochschule weiterzuentwickeln, damit inklusives Lernen und Forschen in tiefgreifender Weise möglich wird. Der Beitrag berichtet aus den Schweizer Projekten „écolsiv“ und „stark3“, um aufzuzeigen, was in der Zusammenarbeit von Menschen mit sogenannt kognitiver Beeinträchtigung, Hochschulangehörigen und Arbeitgebenden in Begegnungen entstehen kann. Die für diesen Beitrag ausgewählten Argumente, Qualitätsaspekte und Leitfragen werden mit Ausschnitten aus einer partizipativ erarbeiteten Lebensgeschichte eines „écolsiv“-Studierenden illustriert.
Gemeinsam leben Begegnungen im Dialog und gemeinsames Lernen – zwei zentrale Elemente

Evaluation, Steuerung und Vermessung als Elemente von sprachlich-kulturell geprägten

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/49315-evaluation-steuerung-und-vermessung-als-elemente-von-sprachlich-kulturell-gepraegten-forschungs-und-publikationskulturen.html

Forschungssteuerung durch Evaluierung hat Auswirkungen auf die wissenschaftliche Autonomie in der Bearbeitung fachlicher Themen, auf das Verhältnis von Forschung und Lehre, aber auch auf das Ausrichten der eigenen Forschungen über nationale Grenzen hinweg. Obwohl in den meisten europäischen Ländern eine Messung und Evaluierung erziehungswissenschaftlicher Leistungen stattfindet, zeigen sich große Unterschiede bei der Durchführung. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, in welchem Maße gegenwärtige Versuche der Messung und Evaluierung von Forschungsleistungen in der Erziehungswissenschaft zu einer sprachlich-kulturellen Standardisierung oder Diversifizierung führen, wie sie das Publikationsverhalten beeinflussen und welche nationalen, kulturellen und sprachlichen sowie disziplinären Grenzen dabei neu entstehen. Dazu werden die Erziehungswissenschaft in Deutschland und in Italien als kontrastierende Beispiele herangezogen.
Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Evaluation, Steuerung und Vermessung als Elemente

Elemente pädagogischer Autorität und Autorisierungen aus erziehungswissenschaftlicher

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47687-der-diskrete-charme-der-autoritaet.html

»Die« (pädagogische) Autorität, die sich als das Allgemeine setzt, hat ein Geschlecht, eine soziale Position und sie ist weiß, europäisch und christlich, wahlweise säkular. Sie ist räumlich und zeitlich situiert, ist gleichzeitig und ungleichzeig zugleich sowie global und lokal artikuliert. Pädagogische Autorität verbindet diskursive Anrufungen mit psychischen Verarbeitungen. Hegemonial sind alltägliche Gewohnheiten und Routinen, in denen gesellschaftliche Strukturen wirken, je mehr sie zur selbstverständlichen »zweiten Natur« geworden sind. Eine hegemonietheoretische Konzeption pädagogischer Autorität untersucht ihren diskreten Charme: ihre Vergänglichkeit.
Elemente pädagogischer Autorität und Autorisierungen aus erziehungswissenschaftlicher

Elemente pädagogischer Autorität und Autorisierungen aus erziehungswissenschaftlicher

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47495-der-diskrete-charme-der-autoritaet.html

»Die« (pädagogische) Autorität, die sich als das Allgemeine setzt, hat ein Geschlecht, eine soziale Position und sie ist weiß, europäisch und christlich, wahlweise säkular. Sie ist räumlich und zeitlich situiert, ist gleichzeitig und ungleichzeig zugleich sowie global und lokal artikuliert. Pädagogische Autorität verbindet diskursive Anrufungen mit psychischen Verarbeitungen. Hegemonial sind alltägliche Gewohnheiten und Routinen, in denen gesellschaftliche Strukturen wirken, je mehr sie zur selbstverständlichen »zweiten Natur« geworden sind. Eine hegemonietheoretische Konzeption pädagogischer Autorität untersucht ihren diskreten Charme: ihre Vergänglichkeit.
Elemente pädagogischer Autorität und Autorisierungen aus erziehungswissenschaftlicher

naturwissenschaftlichen Lernen – Linguistisch hochwertige Formate und interaktive Elemente

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/34551-zweitsprachfoerderung-im-fruehen-naturwissenschaftlichen-lernen.html

In der Studie wird die Zweitsprachförderung im fachlichen Kontext des frühen naturwissenschaftlichen Lernens empirisch untersucht und mit Blick auf didaktische Konsequenzen diskutiert.
naturwissenschaftlichen Lernen Linguistisch hochwertige Formate und interaktive Elemente